Gesperrter Luftraum über Russland: 2000 km Umweg/Foto: Stuttgarter Nachrichten
Russland, das flächenmäßig größte Land der Erde, wird inzwischen von allen EU-Airlines vollständig umflogen. Flüge zu russischen Destinationen sind eingestellt und Ostasien-Flüge müssen Umwege fliegen, die zwei Stunden oder mehr zusätzlich in Anspruch nehmen. Der Treibstoff wird zudem durch den Krieg teuerer. Das wird auch zu höheren Ticket-Preisen führen.
Die Entdeckung der Kapverdischen Inseln im Jahr 1462 wird Heinrich dem Seefahrer zugeschrieben, der im Auftrag der portugiesichen Krone unterwegs war. Vor der Entdeckung waren die Inseln menschenleer. Dank der günstigen Lage wurde der Archipel zu einem Zentrum internationaler Handelsbeziehungen, liegt er doch inmitten der drei Kontinente Afrika, Asien und Amerika. Gehandelt wurde neben Zuckerrohr, Rum und Salz, vor allem mit Sklaven. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sich Portugal das ausschließliche Recht zur Vermarktung von Sklaven an der westafrikanischen Küste vorbehalten.
Pranger, Cidade Velha, Santiago/Foto: Doris Minke
Zu ihrer Blütezeit hieß sie Ribeira Grande und war die Hauptstadt der Kapverdischen Inseln. Schon im Jahr 1533 erhielt sie die Stadtrechte. Danach wurde sie in Cidade Velha umbenannt. Seit 2006 heißt sie wieder Ribeira Grande de Santiago. Nur das historische Zentrum hat den Namen Cidade Velha behalten und zählt mit der Festung Sao Filipe seit 2019 zum UNESCO Kulturerbe. Heute ist es ein kleines Fischerdorf mit einem Pranger auf dem Marktplatz und mit einer wechselvollen Vergangenheit. „Die Eisvogelfeder – Ein Besuch auf den Kapverdischen Inseln“ weiterlesen
Rheingau Musik Festival – Spielstätte Seebühne Schloss Vollrads
Der 35. Festivalsommer vom 25.6. bis 3.9.2022 findet im Zeichen des Leitgedankens „Zusammenhalt“ statt. Er soll dem Publikum die Musik in voller Strahlkraft und in gewohnt stimmungsvoller Art und Weise zurückbringen.
Die Lufthansa droht ihren Stammpiloten mit der Gründung einer neuen Airline, die wesentliche Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen könnte.
Im Strategiestreit mit ihren Stammpiloten setzt Lufthansa auf die Gründung einer neuen Airline, die im Europaverkehr wesentliche Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen könnte. Der MDAX-Konzern treibt nach eigenen Angaben die Planungen für einen neuen Flugbetrieb (AOC) nach deutschem Recht voran. „Lufthansa droht Piloten mit der Gründung einer neuen Airline“ weiterlesen
Lufthansa Piloten bleiben an Bord. Cockpit Airbus A320/Foto: Lufthansa
Lufthansa will entgegen früherer Ankündigungen im Frühjahr keine Piloten mehr entlassen. Die weltweit erholte Nachfrage führe langfristig zu deutlich besseren Perspektiven im Cockpit, sagte das Unternehmen am 18.02. in Frankfurt.
In der Coronakrise hatte sich die Airline von zehntausenden Beschäftigten getrennt. Wie viele der einst 5000 Flugzeuglenker der Kernmarke die Airline verlassen haben oder noch ausscheiden werden, konnte die Lufthansa nicht beziffern. Rund 1100 Cockpit-Beschäftigte waren nach früheren Unternehmensangaben zu viel an Bord. Neue Jobs müssen „Lufthansa: Piloten bleiben an Bord“ weiterlesen
Lufthansa befürchtet im Winter Tausende von unnötigen Flügen. Dennoch muss sie wie andere Airlines ab März 64 Prozent der Slots nutzen, um sie zu behalten. Trotz Widerstand bleibt die EU-Kommisson hart./Foto: Lufthansa Technik
18.000 leere oder fast leere Flüge prognostiziert Lufthansa-Chef Carsten Spohr für diesen Winter. „Während man in fast allen anderen Teilen der Welt klimaschonende Ausnahmeregelungen in der Zeit der Pandemie gefunden hat“, erlaube die EU das „nicht in gleicher Weise“, sagte er kürzlich.
Die Reiselust scheint trotz Pandemie ungebrochen. Auch in der Weihnachtszeit wollen die Deutschen verreisen. Eine Datenauswertung des Online-Reiseunternehmens Skyscanner veröffentlichte die beliebtesten Reiseziele um Weihnachten im Vergleich zu 2019 und wie viel Geld Reisende hierfür im Durchschnitt bezahlen.
Die Suchanfragen für Reisen in den Weihnachtswochen stiegen im November um 200 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Spanien erfreut sich ungebrochener Beliebtheit und belegt sowohl 2019 als auch 2021 den ersten Platz bei „Wohin fliegen die Deutschen an Weihnachten 2021?“ weiterlesen
Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft. Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt SUN-to-LIQUID stellt sich dieser Herausforderung, indem es „SUN-to-LIQUID erhält 22. Energy Globe World Award“ weiterlesen
First A319neo flight with 100% sustainable aviation fuel, 29 Oktober 2021/ Airbus-Testmaschine im Einsatz/ Foto: AIRBUS
Dem europäischen Flugzeughersteller Airbus könnte ein wichtiger Schritt im ökologischen Wettbewerb mit Boeing und Co gelungen sein: Airbus lässt zum ersten Mal ein Flugzeug ganz ohne klassisches Kerosin fliegen: mit SAF (Sustainable Aviation Fuel).
Zeremonie am 20. Oktober 2021 mit DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Anke Kaysser-Pyzalla sowie Ministerialdirigent Dr. Manfred Wolter vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Neue Triebwerkstechnologien und Digitalisierung spielen eine entscheidende Rolle für die Luftfahrt von morgen. Das betrifft vor allem den European Green Deal. Ziel ist es, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf Null zu reduzieren. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen eine Kompetenz-Plattform für virtuelle Triebwerke sowie experimentelle Prüfeinrichtungen. Die daraus gewonnenen Antriebslösungen sollen helfen, Treibstoffverbrauch, Abgase sowie Lärm von Flugzeugen deutlich zu reduzieren.