Im Sommer 2023 will Lufthansa ihre Airbus A380 wieder einsetzen. Vier, der acht während der Pandemie am spanischen Airport Teruel abgestellten Riesenvögel, werden derzeit für den Einsatz fit gemacht.
In einer dritten Welle hat Lufthansa heute erneut zahlreiche Flüge abgesagt. Wegen Personalmangel werden weitere 2000 Verbindungen gestrichen. Besonders betroffen sind Flüge innerhalb Deutschlands und ins nahe Ausland. Zudem werden zahlreiche ökologisch fragwürdige Leerflüge durchgeführt, um das System zu entlasten.
Wegen der aktuellen Abfertigungsprobleme streicht die Lufthansa weitere Flüge. Betroffen seien rund 2000 Verbindungen an den Drehkreuzen Frankfurt und München bis Ende August, sagte ein Unternehmenssprecher in Frankfurt. Man habe in der vergangenen Woche gesehen, dass man mit gezielten Streichungen den verbleibenden Flugplan stabilisieren könne. Dies habe man nun für die nächsten Wochen analysiert und umgesetzt.
Wegen der angespannten Buchungs- und Verkehrslage hat die Lufthansa ihr Ticketangebot für Europa- und Inlandsflüge drastisch eingeschränkt. Über mehrere Tage hinweg können Flüge für Termine im gesamten Monat Juli nur noch in den jeweils teuersten Buchungsklassen erworben werden. Mit der zeitlich begrenzten Maßnahme sollen Plätze für Umbuchungen frei gehalten werden, die sich aus den bereits zuvor angekündigten Flugstreichungen ergeben, bestätigte Lufthansa am 1. Juli aus Vielfliegerforen.
Lufthansa nimmt im Juli in Frankfurt und München notgedrungen 900 Flüge – fünf Prozent der Kapazität – aus dem System. Laut Lufthansa Airlines Chef Jens Ritter war der Griff zum Rotstift die einzig kurzfristige Option, den Flugplan zu stabilisieren. Eurowings wird ebenfalls Flüge streichen.
Er könne die Frustration absolut verstehen, äußerte er sich am 9. Juni auf LinkedIn zu den Flugstreichungen. „Wir befinden uns in einer einzigartigen Situation, in der mehrere Faktoren zusammenwirken.“
Flugzeugtaufe D-AIVC A350-900 „München“ mit Carsten Spohr und Bayrischer MP Markus Söder am 29. 04. 2022/Foto: Lufthansa
Ein Deal über A350-1000 von Qatar Airways könnte für Lufthansa ein aktuelles Flottenproblem lösen, denn Airbus sucht Ersatzkunden für kurzfristig verfügbare A350-900 und -1000. Sanktionen gegen Russland versperren Auslieferungen an Aeroflot und ein Rechtsstreit zwischen Airbus und Qatar Airways steht der Auslieferung an Qatar Airways im Weg.
Aeroflot darf nicht und Qatar Airways will nicht. Von 22 bestellten A350-900 hat Airbus erst sieben an Aeroflot übergeben, die letzte am 24. Februar, dem Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Qatar Airways und Airbus fechten einen erbitterten Rechtsstreit um „Liefert Airbus A350-1000 nun an Lufthansa?“ weiterlesen
Schon an diesem Wochenende, an dem in vielen deutschen Bundesländern die Osterferien beginnen, werde Lufthansa eine dreistellige Zahl von Flügen annullieren müssen. Das sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr in einem Interview mit der Zeitung „Schweiz am Wochenende“. Wegen Personalmangel an den Flughäfen warnt er vor weiteren Flug-Ausfällen im Frühjahr und im Sommer.
Gesperrter Luftraum über Russland: 2000 km Umweg/Foto: Stuttgarter Nachrichten
Russland, das flächenmäßig größte Land der Erde, wird inzwischen von allen EU-Airlines vollständig umflogen. Flüge zu russischen Destinationen sind eingestellt und Ostasien-Flüge müssen Umwege fliegen, die zwei Stunden oder mehr zusätzlich in Anspruch nehmen. Der Treibstoff wird zudem durch den Krieg teuerer. Das wird auch zu höheren Ticket-Preisen führen.
Die Lufthansa droht ihren Stammpiloten mit der Gründung einer neuen Airline, die wesentliche Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen könnte.
Im Strategiestreit mit ihren Stammpiloten setzt Lufthansa auf die Gründung einer neuen Airline, die im Europaverkehr wesentliche Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen könnte. Der MDAX-Konzern treibt nach eigenen Angaben die Planungen für einen neuen Flugbetrieb (AOC) nach deutschem Recht voran. „Lufthansa droht Piloten mit der Gründung einer neuen Airline“ weiterlesen
Lufthansa Piloten bleiben an Bord. Cockpit Airbus A320/Foto: Lufthansa
Lufthansa will entgegen früherer Ankündigungen im Frühjahr keine Piloten mehr entlassen. Die weltweit erholte Nachfrage führe langfristig zu deutlich besseren Perspektiven im Cockpit, sagte das Unternehmen am 18.02. in Frankfurt.
In der Coronakrise hatte sich die Airline von zehntausenden Beschäftigten getrennt. Wie viele der einst 5000 Flugzeuglenker der Kernmarke die Airline verlassen haben oder noch ausscheiden werden, konnte die Lufthansa nicht beziffern. Rund 1100 Cockpit-Beschäftigte waren nach früheren Unternehmensangaben zu viel an Bord. Neue Jobs müssen „Lufthansa: Piloten bleiben an Bord“ weiterlesen
Lufthansa befürchtet im Winter Tausende von unnötigen Flügen. Dennoch muss sie wie andere Airlines ab März 64 Prozent der Slots nutzen, um sie zu behalten. Trotz Widerstand bleibt die EU-Kommisson hart./Foto: Lufthansa Technik
18.000 leere oder fast leere Flüge prognostiziert Lufthansa-Chef Carsten Spohr für diesen Winter. „Während man in fast allen anderen Teilen der Welt klimaschonende Ausnahmeregelungen in der Zeit der Pandemie gefunden hat“, erlaube die EU das „nicht in gleicher Weise“, sagte er kürzlich.