Bruckners 8. Sinfonie als Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festival 2022

Die Bamberger Symphoniker begeistern seit 1946 weltweit mit ihrem charakteristisch dunklen, runden und strahlenden Klang. Mit weit mehr als 7 300 Konzerten in über 500 Städten und 63 Ländern sind sie als bayerische Staatsphilharmonie zum Kulturbotschafter ganz Deutschlands geworden./Foto: Ansgar Klostermann

Mit Anton Bruckners 8. Sinfonie Nr. 8 c-Moll, der 2. Fassung, gespielt von den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Christoph Eschenbach, ging das Rheingau Musik Festival 2022 am 3. September in der Basilika des Kloster Eberbach im Rheingau zu Ende.

Die Kühnheiten Bruckners waren seinerzeit Wasser auf die Mühlen der Kritiker und animierte sie zu gehässigen Kommentaren.  „Es ist nicht unmöglich“, so der einflussreiche Musik-Kritiker und Bruckner-Gegner Eduard Hanslik, „dass diesem traumverwirrten Katzengejammer die Zukunft gehört“. Er hätte wohl nie und nimmer gedacht, dass er mit seiner Prognose für die Zukunft derart recht behalten sollte“ „Bruckners 8. Sinfonie als Abschlusskonzert des Rheingau Musik Festival 2022“ weiterlesen

Die Eisvogelfeder – Ein Besuch auf den Kapverdischen Inseln

Afrikas Inselwelt im Atlantik/Foto: Doris Minke

Von Suse Rabel-Harbering

Die Entdeckung der Kapverdischen Inseln im Jahr 1462 wird Heinrich dem Seefahrer zugeschrieben, der im Auftrag der portugiesichen Krone unterwegs war. Vor der Entdeckung waren die Inseln menschenleer. Dank der günstigen Lage wurde der Archipel zu einem Zentrum internationaler Handelsbeziehungen, liegt er doch inmitten der drei Kontinente Afrika, Asien und Amerika. Gehandelt wurde neben Zuckerrohr, Rum und Salz, vor allem mit Sklaven. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sich Portugal das ausschließliche Recht zur Vermarktung von Sklaven an der westafrikanischen Küste vorbehalten.

Pranger, Cidade Velha, Santiago/Foto: Doris Minke

Zu ihrer Blütezeit hieß sie Ribeira Grande und war die Hauptstadt der Kapverdischen Inseln. Schon im Jahr 1533 erhielt sie die Stadtrechte. Danach wurde sie in Cidade Velha umbenannt. Seit 2006 heißt sie wieder Ribeira Grande de Santiago. Nur das  historische Zentrum hat den Namen Cidade Velha behalten und zählt mit der Festung Sao Filipe seit 2019 zum UNESCO Kulturerbe. Heute ist es ein kleines Fischerdorf mit einem Pranger auf dem Marktplatz und mit einer wechselvollen Vergangenheit. „Die Eisvogelfeder – Ein Besuch auf den Kapverdischen Inseln“ weiterlesen

Zusammenhalt – der Leitgedanke des Rheingau Musik Festivals 2022

 

Rheingau Musik Festival – Spielstätte Seebühne Schloss Vollrads

Der 35. Festivalsommer vom 25.6. bis 3.9.2022 findet im Zeichen des Leitgedankens „Zusammenhalt“ statt. Er soll dem Publikum die Musik in voller Strahlkraft und in gewohnt stimmungsvoller Art und Weise zurückbringen.

Die Violinistin Julia Fischer und der Pianist Jan Lisiecki werden als Fokus-Künstler gleich in mehreren Konzerten des Rheingau Musik Festivals zu erleben sein. Ob in großen Orchesterkonzerten,  oder „Zusammenhalt – der Leitgedanke des Rheingau Musik Festivals 2022“ weiterlesen

Wohin fliegen die Deutschen an Weihnachten 2021?

Sehnsucht nach Meer/istockphoto

Die Reiselust scheint trotz Pandemie ungebrochen. Auch in der Weihnachtszeit wollen die Deutschen verreisen. Eine Datenauswertung des Online-Reiseunternehmens Skyscanner veröffentlichte  die beliebtesten Reiseziele um Weihnachten im Vergleich zu 2019 und wie viel Geld Reisende hierfür im Durchschnitt bezahlen.

Die Suchanfragen für Reisen in den Weihnachtswochen stiegen im November um 200 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Spanien erfreut sich ungebrochener Beliebtheit und belegt sowohl 2019 als auch 2021 den ersten Platz bei „Wohin fliegen die Deutschen an Weihnachten 2021?“ weiterlesen

Bomsori Kim und Camerata Salzburg im Eberbacher Kreuzgang

Bomsori Kim, Violine, begleitet von der Camerata Salzburg spielt Mozart (Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 Sinfonie Nr. 40-g-Moll KV 550) im Kreuzgang des Kloster Eberbach/Foto: Ansgar Klostermann

Bomsori Kim ist fest überzeugt davon, dass Mozart selbst ein herausragender Geigenvirtuose war. Die Konzerte würden viel über den Meistergeiger Mozart erzählen, sagt die Koreanerin, die wie der Wiener Klassiker selbst im frühen Kindesalter mit dem Violinspiel begonnen hat. Inzwischen zählt sie zu den gefragtesten Nachwuchsstars auf den internationalen Konzertpodien. 

2019 feierte sie im Eberbacher Kreuzgang ihr Debüt und „Bomsori Kim und Camerata Salzburg im Eberbacher Kreuzgang“ weiterlesen

Musik für Bierstuben im Kloster Eberbach

Ungewöhnlicher Ort für die Show The Alehouse Session/Foto: Ansgar Klostermann

Die Aufführung von „The Alehouse Session“ im Kloster Eberbach hätte bei gutem Wetter im Kreuzgang des Klosters stattfinden sollen. Regen hatte das aber verhindert und so fand die Show in der Basilika statt. Etwas  für den Ort  ungwöhnlich fand ich, dass Perkussion-und Trommel-Perfektionist Helge Andreas Norbakken als erstes einen Schluck aus seiner Bierflasche nahm.

Doch Gott sei Dank kamen „Musik für Bierstuben im Kloster Eberbach“ weiterlesen

Das Rheingau Musik Festival 2021 ist eröffnet

2. Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals 2021 am 27. Juni 2021/Foto: Ansgar Klostermann

Felix Mendelssohn Bartholdy´s Konzert-Ouvertüre „Die Hebriden“, seine Reformations-Sinfonie Nr. 5, und Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester standen auf dem Programm der beiden Eröffnungskonzerte des Rheingau Musik Festivals 2021. Bei den ersten Klängen der Konzert-Ouvertüre „Die Hebriden“ wandern meine Gedanken ganz spontan auf die schottische, grün-braune, romantische, melancholische Insel-Landschaft der Hebriden. Es ist der 27. Juni 2021. Ort des Geschehens ist aber der Rheingau, die mittelalterliche Basilika der Abtei des Kloster Eberbach bei Eltville am Rhein, die Bernhard von Clairvaux vor fast 900 Jahren gründete.  Nach Monaten der Corona-Pandemie ist Aufbruchstimmung zu spüren. „Das Rheingau Musik Festival 2021 ist eröffnet“ weiterlesen

Rheingau Musik Festival 2021 – 200 Konzerte von Juni bis September

Seebühne Schloss Vollrads im Rheingau/Foto: RMF

Außergewöhnliche Wege werden im Jahr 2021 beschritten mit Spielstätten wie dem Fürst von Metternich Konzert-Kubus auf Schloss Johannisberg, der BRITA-Arena in Wiesbaden, der Strandkorb Open Air Tour, dem Wein-Pavillon im Draiser Hof, dem  Weingut Baron Knyphausen oder dem Klosterhof des Kloster Eberbach. Das erklärte Michael Hermann, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals anlässlich einer digitalen Programmvorstellung.

Als starkes Zeichen nach einem sehr schwierigen Jahr für die weltweite Kulturbranche freue man sich sehr, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier „Rheingau Musik Festival 2021 – 200 Konzerte von Juni bis September“ weiterlesen

Ein neues Buch, ein neues Jahr

Ein neues Buch, ein neues Jahr
Was werden die Tage bringen? Wird’s werden, wie es immer war,
Halb scheitern, halb gelingen?
Ich möchte leben, bis all dies Glühn rücklässt einen leuchtenden Funken.
Und nicht vergeht, wie die Flamm‘ im Kamin,
Die eben zu Asche gesunken.
(Theodor Fontane) 

„Ein neues Buch, ein neues Jahr“ weiterlesen

Konzerte aus dem Rheingau für zu Hause

Den digitalen Rheingauer Festival Sommer 2020 zu Hause genießen/Foto: RMF

Den Auftakt der digitalen Konzertreihe 2020 bildet das Konzert „All about Mozart“ im Kloster Eberbach.  In der Eberbacher Klosteranlage entfaltet sich ein mitreißendes Programm, das das große Genie der Wiener Klassik in all seinen Facetten zeigt. Dabei sind die SolistInnen Ana de la Vega, Bomsori Kim, Nils Mönkemeyer und Sarah Willis, die kubanische Band Sarahbanda und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Benjamin Reiners. „Konzerte aus dem Rheingau für zu Hause“ weiterlesen