
Dem europäischen Flugzeughersteller Airbus könnte ein wichtiger Schritt im ökologischen Wettbewerb mit Boeing und Co gelungen sein: Airbus lässt zum ersten Mal ein Flugzeug ganz ohne klassisches Kerosin fliegen: mit SAF (Sustainable Aviation Fuel).
Blogging about aviation
Umgang mit Umwelt und Nachhaltigkeit in der Aviationbranche
Dem europäischen Flugzeughersteller Airbus könnte ein wichtiger Schritt im ökologischen Wettbewerb mit Boeing und Co gelungen sein: Airbus lässt zum ersten Mal ein Flugzeug ganz ohne klassisches Kerosin fliegen: mit SAF (Sustainable Aviation Fuel).
Im September 2020 stellte der europäische Flugzeughersteller Airbus drei Konzepte für wasserstoffbetriebene Flugzeuge vor und legte im Dezember mit einem vierten Konzept nach. Aus diesen vier Konzeptideen soll bis 2035 ein betriebsbereites Verkehrsflugzeug entstehen.
In Bremen und in Nantes sollen „Die Wasserstoffpläne der Lufthansa“ weiterlesen
Die Aussagen der Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock zum Luftverkehr sind laut dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) unzutreffend. Klimaschutz im Luftverkehr lasse sich nur auf Basis sachgerechter Analysen und zutreffender Fakten voranbringen.
Die Vorsitzende und Kanzlerkandidatin der Partei Bündnis 90/Die Grünen Annalena Baerbock hat sich in einem aktuellen Interview zu Flugpreisen und zur Besteuerung des Luftverkehrs geäußert (BILD am Sonntag und bild.de). Im Interview stelle sie Behauptungen auf, die einem Faktencheck nicht standhalten würden. „BDL-Faktencheck zu Annalena Baerbocks Aussagen zum Luftverkehr“ weiterlesen
Der europäische Flugzeughersteller Airbus will Kerosin durch Wasserstoff ersetzen – der US-amerikanische Konkurrent Boeing ist skeptisch. Fluggesellschaften wie Lufthansa bereiten sich auf den Wandel vor. Es gibt nur ein Problem: Die technischen Lösungen für einen Umstieg auf Wasserstoff sind bislang nur im Ansatz vorhanden. Außerdem ist die gesamte Infrastruktur in der Luftfahrt noch auf kerosinbetriebene Antriebe ausgerichtet. Aber ganz sicher ist: Der Wechsel auf Wasserstoff wird sehr langwierig und teuer. Das schreckt den Airbus-Rivalen Boeing bisher ab.
„Wasserstoff ist eine der vielversprechendsten Technologien“, so Airbus-Chef Guillaume Faury. Die Luftfahrt steht unter Handlungsdruck. Laut „Flugzeugbauer und Airlines wollen sich mit Wasserstoff neu erfinden“ weiterlesen
Die größte deutsche Airline hat 2020 ein Minus in Milliardenhöhe erwirtschaftet – die Corona-Krise hat ihr mächtig zugesetzt. Vorstandschef Carsten Spohr verbreitete auf der virtuellen Hauptversammlung am 4. Mai vor allem Optimismus, denn es wird neu investiert. Außerdem betonte Spohr, sei sein Unternehmen aus vollster Überzeugung auf „Kurs Nachhaltigkeit“ und betonte die besondere Bedeutung der Umwelt für das künftige Geschäft.
Auf der diesjährigen Hauptversammlung der Airline war eine mögliche Regierungsbeteiligung der Öko-Partei allgegenwärtig „Klimaschutz und Kapitalerhöhung – Lufthansa Hauptversammlung 2021“ weiterlesen
Heutige Luftraumstrukturen und das Luftverkehrsmanagement sind in erster Linie auf Sicherheit und Kapazität ausgerichtet. Mit der richtigen Automatisierung lässt sich dies um klimaschonende Zielgrößen wie minimaler CO2-Ausstoß und Verringerung der Kondensstreifenbildung erweitern.
Individualisierte Flugrouten können „Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen“ weiterlesen
Am Sonntag, 31. Januar 2021, startet ein Lufthansa-Airbus A350-900 mit Forschern und Besatzungsmitgliedern des Forschungsschiffes Polarstern an Bord zum längsten Nonstop-Flug der Lufthansa-Geschichte: 13.700 Kilometer von Hamburg zur Militärbasis Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln.
Um 21.30 Uhr heißt es für 16 Crewmitglieder und 92 Passagiere „Ready for take-off“. An Bord des Sonderfluges sind Wissenschaftler, die im Auftrag „Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise“ weiterlesen
Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde jetzt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, eine Pilot-Anlage zur Produktion klimaneutraler Synthetik-Kraftstoffe im industriellen Maßstab zu planen.
Mit der Pilot-Anlage soll „DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin“ weiterlesen