Kategorie: Umwelt und Nachhaltigkeit
Umgang mit Umwelt und Nachhaltigkeit in der Aviationbranche
Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen

Heutige Luftraumstrukturen und das Luftverkehrsmanagement sind in erster Linie auf Sicherheit und Kapazität ausgerichtet. Mit der richtigen Automatisierung lässt sich dies um klimaschonende Zielgrößen wie minimaler CO2-Ausstoß und Verringerung der Kondensstreifenbildung erweitern.
Individualisierte Flugrouten können Continue reading “Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen” »
Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise

Am Sonntag, 31. Januar 2021, startet ein Lufthansa-Airbus A350-900 mit Forschern und Besatzungsmitgliedern des Forschungsschiffes Polarstern an Bord zum längsten Nonstop-Flug der Lufthansa-Geschichte: 13.700 Kilometer von Hamburg zur Militärbasis Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln.
Um 21.30 Uhr heißt es für 16 Crewmitglieder und 92 Passagiere „Ready for take-off“. An Bord des Sonderfluges sind Wissenschaftler, die im Auftrag Continue reading “Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise” »
DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin

Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde jetzt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, eine Pilot-Anlage zur Produktion klimaneutraler Synthetik-Kraftstoffe im industriellen Maßstab zu planen.
Mit der Pilot-Anlage soll Continue reading “DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin” »
Grüner Wasserstoff – BP und Ørsted bauen Testanlage in Deutschland

Die Zukunft der Langstrecke neu denken

Mit dem sogenannten „Hy-ShAir-Konzept“ soll die Langstrecken-Luftfahrt für die Zukunft fit gemacht werden. Im Jahr 2019 hat sich das interdisziplinäre Team um Bauhaus Luftfahrt im Gruppendesignprojekt „Hy-ShAir“ mit operationellen und technischen Innovationen auf dem Langstreckenmarkt befasst, die zur Emissionsreduktion in diesem Sektor beitragen können.
Ein ganzheitlicher Ansatz und Umdenken sind notwendig, um Continue reading “Die Zukunft der Langstrecke neu denken” »
Zusammenhang zwischen klarem Blau des Himmels und Lockdown?

Ein klarer blauer Himmel ohne Kondensstreifen und leere Straßen – eine typische Situation während des Corona-Lockdowns. Der Verkehr, vor allem der Flugverkehr und die Industrieproduktion wurden durch die CoViD19-Pandemie weltweit heruntergefahren, und noch immer sind in Europa weniger Flugzeuge und Autos unterwegs als vor der Krise. Diese Besonderheit will ein deutsches Forscherteam nun kurzfristig für das Projekt BLUESKY nutzen.
Die Luftverschmutzung ist um 20 bis 40 Prozent zurückgegangen, und Continue reading “Zusammenhang zwischen klarem Blau des Himmels und Lockdown?” »
Leiser Fliegen – DLR-Forscher messen Lärm, der durch Triebwerksstrahl an Landeklappen entsteht

Mit einem außergewöhnlichen Versuchsaufbau haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun den Lärm, der speziell durch den Triebwerksstrahl an der Flügelklappe eines Flugzeuges entsteht, akustisch messbar gemacht.
Einen Triebwerksstrahl zu simulieren, das geht nur mit Continue reading “Leiser Fliegen – DLR-Forscher messen Lärm, der durch Triebwerksstrahl an Landeklappen entsteht” »
Den ökologisch und ökonomisch zerstörerischen Wahnsinn endlich beenden

Im Kampf um Marktanteile in Wien und beim Buhlen um neue Passagiere nehmen die Fluglinien hohe Verluste und Konflikte mit ihren Mitarbeitern in Kauf. Andreas Gruber, Chef der Billigfluggesellschaft Laudamotion, vor zwei Jahren gestartet, will Platzhirsch AUA am Flughafen Wien überholen. Der ungarische Billigflieger Wizz Air will sein Sitzplatzangebot verdreifachen. Höchste Zeit, diesem ökonomisch und ökologisch zerstörerischen Wahnsinn, ordnungspolitisch ein Ende zu setzen.
Continue reading “Den ökologisch und ökonomisch zerstörerischen Wahnsinn endlich beenden” »
Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb in Frankfurt gestartet

Das „Low Noise Augmentation System“, kurz LNAS, ist am 14. Oktober am Flughafen Frankfurt in die Langzeiterprobung gestartet. Das vom Forum Flughafen und Region (FFR) initiierte Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass Landeanflüge leiser werden und weniger Treibstoff benötigen. Gefördert wird das Projekt durch das Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) des FFR. Projektpartner sind neben dem UNH, die Fraport AG, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Lufthansa, die die Flüge durchführt.
Lufthansa hat das vom DLR entwickelte System LNAS in insgesamt 86 Flugzeugen ihrer Airbus A320-Familie installiert und eine Gruppe von freiwilligen Piloten Continue reading “Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb in Frankfurt gestartet” »