„Die Luftfahrtbranche bewegt sich auf eine Krise zu, deren Dimension bislang keiner erfasst. Ein wesentlicher Treiber ist die Branche selbst“, schrieb Jens Könen, Leiter des Handelsblatt-Büros in Frankfurt, am 17. Juni 2019. Was ist dran an dieser düsteren Prognose?„Bewegt sich die Luftfahrt auf eine Krise zu?“ weiterlesen
RMF 2019: Kool & the Gang im Cuvéehof auf Schloss Johannisberg
Partystimmung pur im Cuvéehof des Schlosses Johannesberg im Rheingau. Mit Hits wie „Celebration“, „Fresh“, „Get Down On It“, „Joana“, „Jungle Boogie“ und „Ladies’ Night“ haben Kool & the Gang die Musik von mehreren Generationen beeinflusst. Am 27. Juni gaben sie ihr Debüt im Rahmen des Rheingau Musik Festivals.
Etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch gut: Kool & The Gang im Cuvéehof auf Schloss Johannisberg/Foto: RMF
Lufthansa greift bei Eurowings durch und will die Tochter profitabler machen. „Das könnte ein Fehler sein: Eurowings muss endlich selbstständig werden“ schreibt das Handelsblatt am 25. Juni 2019. „Wir haben Eurowings zu viel in zu kurzer Zeit zugemutet“, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Rande des Investorentages am 24. Juni. Er habe erkannt, dass Eurowings eine andere Strategie benötigt.
RMF 2019: Eröffnungskonzert mit dem hr-Sinfonieorchester und dem MDR Rundfunkchor unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada in der Basilika von Kloster Eberbach/Foto: RMF. Ansgar Klostermann
Mit Antonin Dvořáks großartigem sakralen Chorwerk „Stabat Mater“ wurde das 32. Rheingau Musik Festival am 22. und 23. Juni 2019 eröffnet. In der Basilika des Kloster Eberbach dirigierte Andrés Orozco-Estrada das hr-Sinfonierochester und den 60 Personen starken MDR-Rundfunkchor. Gerlind Romberger (Alt), Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor) und Günther Groissböck (Bass) vollendeten mit ihren Soli, Duetts und Quartetts die gewaltige Klangwolke.
Beste in Europa: Lufthansa, Austrian Airlines und SWISS/Foto: Lufthansa
Trotz Absturz der Aktie und Gewinnwarnung: die Wertschätzung der Passagiere ist ungebrochen. Die Lufthansa Group ist zum dritten Mal in Folge zur „Best Airline in Europe“ und „Best Western European Airline“ gewählt worden und rangiert auf Platz 9 der 10 Top Airlines der Welt. Der Preis wurde am 18. Juni vom Marktforschungsinstitut Skytrax im Rahmen der Luftfahrtmesse in Paris verliehen. Auch Austrian Airlines und SWISS erhielten jeweils eine der begehrten Auszeichnungen.„Lufthansa Group mit vier Airline-Oscars ausgezeichnet“ weiterlesen
Solaranlage SUN-to-LIQUID zur Herstellung von Kerosin/Foto: DLR
Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Innerhalb des von der Europäischen Union und der Schweiz geförderten Projekts „SUN-to-LIQUID“ gelang erstmals die Herstellung von solarem Kerosin. Die Produktion von erneuerbarem Kerosin aus Wasser und CO2 wird durch konzentriertes Sonnenlicht ermöglicht.„Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2“ weiterlesen
Visualisierung der Anlage in Delfzijl: 100.000 Tonnen Treibstoff pro Jahr/Foto: aero telegraph
2022 nimmt in den Niederlanden die erste europäische Fabrik für Biokerosin den Betrieb auf. KLM verpflichtet sich, den Großteil der Produktion abzunehmen.
Anfang des Jahres hatte die Europäische Union in ihrem Luftfahrt-Umweltreport erklärt, dass sie nachhaltige Flugzeugtreibstoffe für enorm wichtig hält und Anreize zur Nutzung schaffen will, aber „Erste europäische Fabrik für Biokerosin“ weiterlesen
Bisher gibt es noch keine technologische Lösung, die zur Erreichung der europäischen Umweltziele in der Luftfahrt führen würde/Foto: dpa
Rund 200 Teilnehmer aus 17 Ländern waren am 7. und 8. Mai der Einladung der Luftfahrt-Ideenschmiede auf den Ludwig Bölkow Campus bei München gefolgt. Das Bauhaus Luftfahrt hatte sein viertes wissenschaftliches Symposium zur langfristigen Entwicklung des Luftverkehrs veranstaltet. Das Thema 2019: „Luftfahrtziele über den Flightpath 2050″ hinaus“. „Luftfahrt Ideenschmiede diskutiert Klimawirkungen des Luftverkehrs“ weiterlesen
Erstmalig hat der Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre von Europas umsatzstärkster Airline bei der Jahreshauptversammlung am 7. Mai die Klimaproblematik diskutiert. In einem förmlichen Antrag zur Tagesordnung forderte der Verband sogar die Mitglieder des Vorstands nicht zu entlasten, weil sie zu wenig gegen den Anstieg der CO2-Emissionen getan hätten. Doch mit großer Mehrheit haben die Aktionäre die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2018 entlastet.
Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des BDL/Foto: BDL
„Zur Erreichung unseres langfristigen Ziels des CO2-neutralen Fliegens bedarf es des gemeinsamen Handelns von Politik und Industrie, damit alternative strombasierte Kraftstoffe zu marktfähigen Preisen hergestellt werden können“ sagt Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) zur aktuellen Debatte um eine stärkere Bepreisung von CO2-Emissionen.