Flugzeugtaufe D-AIVC A350-900 „München“ mit Carsten Spohr und Bayrischer MP Markus Söder am 29. 04. 2022/Foto: Lufthansa
Ein Deal über A350-1000 von Qatar Airways könnte für Lufthansa ein aktuelles Flottenproblem lösen, denn Airbus sucht Ersatzkunden für kurzfristig verfügbare A350-900 und -1000. Sanktionen gegen Russland versperren Auslieferungen an Aeroflot und ein Rechtsstreit zwischen Airbus und Qatar Airways steht der Auslieferung an Qatar Airways im Weg.
Aeroflot darf nicht und Qatar Airways will nicht. Von 22 bestellten A350-900 hat Airbus erst sieben an Aeroflot übergeben, die letzte am 24. Februar, dem Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Qatar Airways und Airbus fechten einen erbitterten Rechtsstreit um „Liefert Airbus A350-1000 nun an Lufthansa?“ weiterlesen
First A319neo flight with 100% sustainable aviation fuel, 29 Oktober 2021/ Airbus-Testmaschine im Einsatz/ Foto: AIRBUS
Dem europäischen Flugzeughersteller Airbus könnte ein wichtiger Schritt im ökologischen Wettbewerb mit Boeing und Co gelungen sein: Airbus lässt zum ersten Mal ein Flugzeug ganz ohne klassisches Kerosin fliegen: mit SAF (Sustainable Aviation Fuel).
Lufthansa tauscht sich mit Airbus über die Wasserstoffpläne des Flugzeugbauers aus. Lufthansa kann sich sogar vorstellen, Erstkunde zu werden/Foto: Airbus
Im September 2020 stellte der europäische Flugzeughersteller Airbus drei Konzepte für wasserstoffbetriebene Flugzeuge vor und legte im Dezember mit einem vierten Konzept nach. Aus diesen vier Konzeptideen soll bis 2035 ein betriebsbereites Verkehrsflugzeug entstehen.
Luftfahrt und das Thema Wasserstoff/Image: Airbus, Getty Images
Der europäische Flugzeughersteller Airbus will Kerosin durch Wasserstoff ersetzen – der US-amerikanische Konkurrent Boeing ist skeptisch. Fluggesellschaften wie Lufthansa bereiten sich auf den Wandel vor. Es gibt nur ein Problem: Die technischen Lösungen für einen Umstieg auf Wasserstoff sind bislang nur im Ansatz vorhanden. Außerdem ist die gesamte Infrastruktur in der Luftfahrt noch auf kerosinbetriebene Antriebe ausgerichtet. Aber ganz sicher ist: Der Wechsel auf Wasserstoff wird sehr langwierig und teuer. Das schreckt den Airbus-Rivalen Boeing bisher ab.
Innerhalb von acht Wochen hat sich alles geändert. Nach dem Ende der Krise wird die Branche eine andere sein. Der Großteil der Airlines rechnet inzwischen nicht damit, dass es vor 2022 zu einer Normalisierung der Nachfrage kommt. Die Luftfahrt erlebt durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie die größte Krise ihrer Geschichte. Inzwischen ist auch klar: Es handelt sich nicht um eine kurze, schwierige Phase, sondern um eine Zäsur.
Foto: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt, DLR
Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist ein wichtiger Schlüssel für die Weiterentwicklung der Luftfahrt. Es erfordert ehrgeizige Forschung und Lösungen, die weit über die kontinuierliche Verbesserung der derzeitigen Flugzeugtechnologien hinausgehen. Am 20. Januar 2020 startete Bauhaus Luftfahrt e. V. mit seinen Partnern aus der Luftfahrtforschung und der Industrie in Brüssel offiziell das Projekt IMOTHEP, eine Forschungsinitiative zum Hybrid-Elektroantrieb, die von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon 2020 gefördert wird.„Europäische Luftfahrtforschung: IMOTHEP, ein ehrgeiziges Technologieprogramm für Hybrid-Elektroantriebe“ weiterlesen
Airbus hat Boeing als größten Flugzeughersteller abgelöst – und den selbstgesteckten Sollwert für 2019 am Ende offenbar knapp übertroffen. Laut Nachrichtenagentur Reuters hat Airbus im Dezember 138 Flugzeuge an Airlines und Leasingfirmen übergeben und den Rekord des Vorjahrs eingestellt. „Airbus löst Boeing als größten Flugzeughersteller ab“ weiterlesen
Das Aviation X Lab wendet sich mit den Problemstellungen an Startups, Innovatoren, Akademiker, NGO’s, Aktivisten und Unternehmen weltweit und lädt sie ein, an der Lösung dieser teilzunehmen. )m Bild – Area 2071/the national.ae
Aviation X Lab, ein Luftfahrt-spezifisches Gründerzentrum, das Airbus, Collins Aerospace, Emirates, GE Aviation und Thales unter einem Dach vereint, wurde kürzlich auf dem Gelände der „Area 2071“ in Dubai erstmals vorgestellt und eine langfristige Partnerschaft unter den fünf Branchenriesen begründet. Es lädt Startups, Innovatoren, Akademiker, NGO’s, Aktivisten und Unternehmen weltweit ein, an Problemlösungen teilzunehmen.„Aviation X Lab will Zukunft der Luftfahrt neu gestalten“ weiterlesen
Airbus A321 XLR der US-amerikanischen Airline JetBlue/Foto: Airbus
Die USA beginnen mit der Erhebung neuer Strafzölle auf Importe aus Europa. Bei der Einfuhr zahlreicher Produkte – etwa Käse, Wein, Butter und Olivenöl – wird ein zusätzlicher Strafzoll von 25 Prozent erhoben. Beim Import von Flugzeugen wird eine zusätzliche Abgabe von 10 Prozent fällig.
Zwei Abstürze in Folge haben das Image von Boeing in China schwer beschädigt. Der chinesische staatliche Flugzeugbauer Comac will davon profitieren und steht zum Angriff bereit.
Die Flugzeugabstürze in Indonesien und Äthiopien mit insgesamt 346 Todesopfern sind auch in China ein großes Thema. Im Staatsfernsehen und im Internet werden Animationen gezeigt, in denen die Nase der Unglücksmaschine 737 Max scheinbar unkontrollierbar in der Luft auf und ab schwingt, bis es zum Crash kommt. Doch berichtet wird nicht nur über das Boeing-Desaster. Es geht auch darum, wie Chinas eigener Flugzeugbauer Comac aufgestellt ist. Der Staatskonzern hat den Auftrag, das ,Duopol´ Boeing und Airbus am Himmel zu sprengen.„Comac bald neben Airbus und Boeing dritte Macht am Himmel?“ weiterlesen