Schlagwort: Johanna Wenninger-Muhr
Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen

Heutige Luftraumstrukturen und das Luftverkehrsmanagement sind in erster Linie auf Sicherheit und Kapazität ausgerichtet. Mit der richtigen Automatisierung lässt sich dies um klimaschonende Zielgrößen wie minimaler CO2-Ausstoß und Verringerung der Kondensstreifenbildung erweitern.
Individualisierte Flugrouten können „Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen“ weiterlesen
Lufthansa hofft auf Erholung, trotz 6,7 Milliarden Euro Verlust
DLR ist Projektträger von „Schule macht stark'“

Damit sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten und individuell gefördert werden, haben Bund und Länder die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der überregionalen Koordination und Organisation der neuen Initiative.
In Deutschland sind soziale Herkunft und Bildungserfolg immer noch eng miteinander verknüpft. Um Schulen „DLR ist Projektträger von „Schule macht stark’““ weiterlesen
Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise

Am Sonntag, 31. Januar 2021, startet ein Lufthansa-Airbus A350-900 mit Forschern und Besatzungsmitgliedern des Forschungsschiffes Polarstern an Bord zum längsten Nonstop-Flug der Lufthansa-Geschichte: 13.700 Kilometer von Hamburg zur Militärbasis Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln.
Um 21.30 Uhr heißt es für 16 Crewmitglieder und 92 Passagiere „Ready for take-off“. An Bord des Sonderfluges sind Wissenschaftler, die im Auftrag „Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise“ weiterlesen
DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin

Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde jetzt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, eine Pilot-Anlage zur Produktion klimaneutraler Synthetik-Kraftstoffe im industriellen Maßstab zu planen.
Mit der Pilot-Anlage soll „DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin“ weiterlesen
Ein neues Buch, ein neues Jahr
Ein neues Buch, ein neues Jahr
Was werden die Tage bringen? Wird’s werden, wie es immer war,
Halb scheitern, halb gelingen?
Ich möchte leben, bis all dies Glühn rücklässt einen leuchtenden Funken.
Und nicht vergeht, wie die Flamm‘ im Kamin,
Die eben zu Asche gesunken.
(Theodor Fontane)
Konzerte aus dem Rheingau für zu Hause

Den Auftakt der digitalen Konzertreihe 2020 bildet das Konzert „All about Mozart“ im Kloster Eberbach. In der Eberbacher Klosteranlage entfaltet sich ein mitreißendes Programm, das das große Genie der Wiener Klassik in all seinen Facetten zeigt. Dabei sind die SolistInnen Ana de la Vega, Bomsori Kim, Nils Mönkemeyer und Sarah Willis, die kubanische Band Sarahbanda und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Benjamin Reiners. „Konzerte aus dem Rheingau für zu Hause“ weiterlesen
Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups

Die Entwicklung umweltschonender Mobilitätskonzepte wird eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte sein. Ein interessanter Aussteller der diesjährigen Paris Air Show hierzu war „Dassault Aviation“, eine Tochtergesellschaft des multinationalen Software-Entwicklungsunternehmens „Dassault Systemes“. Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups, die auf den Markt drängen, sagt CEO David Ziegler.
„Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups“ weiterlesen
Ruinöser Preiskampf am Himmel – Airlines bedienen Gier und Verantwortungslosigkeit der Verbraucher

Die Verantwortungslosigkeit und die Gier der Verbraucher nach immer billigeren Ticket-Angeboten, um schnell mal am Wochenende irgendwohin zu jetten, Strecken im Inland zu fliegen, all das zu bedienen, hat dramatische – nicht nur ökologische – sondern auch ökonomische Auswirkungen.
Die Lufthansa-Aktie fiel am Vormittag des 30. Juli um bis zu sieben Prozent auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Die Rabattschlacht „Ruinöser Preiskampf am Himmel – Airlines bedienen Gier und Verantwortungslosigkeit der Verbraucher“ weiterlesen