Lufthansa befürchtet im Winter Tausende von unnötigen Flügen. Dennoch muss sie wie andere Airlines ab März 64 Prozent der Slots nutzen, um sie zu behalten. Trotz Widerstand bleibt die EU-Kommisson hart./Foto: Lufthansa Technik
18.000 leere oder fast leere Flüge prognostiziert Lufthansa-Chef Carsten Spohr für diesen Winter. „Während man in fast allen anderen Teilen der Welt klimaschonende Ausnahmeregelungen in der Zeit der Pandemie gefunden hat“, erlaube die EU das „nicht in gleicher Weise“, sagte er kürzlich.
Die Reiselust scheint trotz Pandemie ungebrochen. Auch in der Weihnachtszeit wollen die Deutschen verreisen. Eine Datenauswertung des Online-Reiseunternehmens Skyscanner veröffentlichte die beliebtesten Reiseziele um Weihnachten im Vergleich zu 2019 und wie viel Geld Reisende hierfür im Durchschnitt bezahlen.
Die Suchanfragen für Reisen in den Weihnachtswochen stiegen im November um 200 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Spanien erfreut sich ungebrochener Beliebtheit und belegt sowohl 2019 als auch 2021 den ersten Platz bei Continue reading “Wohin fliegen die Deutschen an Weihnachten 2021?” »
Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft. Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt SUN-to-LIQUID stellt sich dieser Herausforderung, indem es Continue reading “SUN-to-LIQUID erhält 22. Energy Globe World Award” »
First A319neo flight with 100% sustainable aviation fuel, 29 Oktober 2021/ Airbus-Testmaschine im Einsatz/ Foto: AIRBUS
Dem europäischen Flugzeughersteller Airbus könnte ein wichtiger Schritt im ökologischen Wettbewerb mit Boeing und Co gelungen sein: Airbus lässt zum ersten Mal ein Flugzeug ganz ohne klassisches Kerosin fliegen: mit SAF (Sustainable Aviation Fuel).
Zeremonie am 20. Oktober 2021 mit DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Anke Kaysser-Pyzalla sowie Ministerialdirigent Dr. Manfred Wolter vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Neue Triebwerkstechnologien und Digitalisierung spielen eine entscheidende Rolle für die Luftfahrt von morgen. Das betrifft vor allem den European Green Deal. Ziel ist es, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf Null zu reduzieren. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen eine Kompetenz-Plattform für virtuelle Triebwerke sowie experimentelle Prüfeinrichtungen. Die daraus gewonnenen Antriebslösungen sollen helfen, Treibstoffverbrauch, Abgase sowie Lärm von Flugzeugen deutlich zu reduzieren.
Lufthansa Stewardessen-Uniform 1970 bis 1979/Foto: Deutsche Lufthansa AG / 1970 D38-11-131 Eine Stewardess präsentiert die Lufthansa-Uniform der Jahre 1970 bis 1979 – mit Minirock, Handschuhen und Hut.
Sie wurden ausgesiebt wie für eine Miss-Wahl und sahen wirklich was von der Welt: Früher hatten Flugbegleiterinnen noch Glamour. Ex-Stewardess Alexa Hengstenberg erinnert sich an die goldenen Jahre, als sie und ihre Kolleginnen nicht Saftschubsen waren, sondern Stars – und sexy.
Die Deutsche Lufthansa hat im Juni 2020 mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfond der Bundesrepublik Deutschland (WSF) und den Regierungen in Belgien, Österreich und der Schweiz Stabilisierungsmaßnahmen vereinbart, um die Folgen der Coronapandemie abzumildern und die Solvenz des Unternehmens zu erhalten. Nun will die Airline Stille Einlagen noch 2021 komplett zurückzahlen.
United Airlines: Impfgegner müssen gehen/Foto: United Airlines
Wer sich bei United Airlines nicht gegen Covid-19 impfen lässt, fliegt raus. Nach Ablauf eines Ultimatums entlässt die US-Fluggesellschaft fast 600 Mitarbeiter, die sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen wollen. Angesichts der Impfvorgaben von Präsident Biden könnten bald andere Konzerne nachziehen.
Im Kampf gegen die Pandemie entlässt die US-Fluggesellschaft United Airlines fast 600 Mitarbeiter, die sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen wollen und keine gesundheitliche oder religiöse Ausnahmegenehmigung dafür vorweisen können. „Dies war Continue reading “United Airlines kündigt 600 Impfverweigerern” »
Flugzeuge der Lufthansa Group – hier Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines/Foto: Lufthansa
Im Zuge der Corona-Lockerungen wollen wieder mehr Menschen mit dem Flugzeug auf Dienstreisen gehen. Man sehe ganz deutlich, dass die Geschäftsreisenden wieder zurückkommen, sagte Konzernchef Carsten Spohr am 15. September der Nachrichtenagentur Reuters.
Lufthansa verhandelt mit den Personalvertretungen/Foto: Picture Alliance
Das fliegende Personal der Lufthansa muss sich künftig gegen Corona impfen lassen. Zuvor hatte bereits der Tochterkonzern Swiss eine solche Verpflichtung beschlossen. Nun verhandelt das Unternehmen mit den Personalvertretungen.