Auch Roboter können fliegen, aber…..

Image: winfuture.de

Auch Roboter können fliegen, sie könnten es aber nicht auf dem gleichen Sicherheitsniveau wie die bemannte Luftfahrt. Zudem sei es mehr als fraglich, ob automatisierte Flugsysteme/Robo-Piloten auf absehbare Zeit effizienter oder effektiver als bemannte Systeme sind. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer des 22. Symposiums des Forschungsnetzwerk für Verkehrspilotenausbildung (FHP), das Ende September stattfand.

Ein Gastbeitrag von Max Scheck, Lufthansa Kapitän A320, Master of Aeronautical Science und Vorstandsmitglied des Forschungsnetzwerks für Verkehrspilotenausbildung, FHP. „Auch Roboter können fliegen, aber…..“ weiterlesen

USA: ab sofort Strafzölle auf europäische Flugzeuge

Airbus A321 XLR der US-amerikanischen Airline JetBlue/Foto: Airbus

Die USA beginnen mit der Erhebung neuer Strafzölle auf Importe aus Europa. Bei der Einfuhr zahlreicher Produkte – etwa Käse, Wein, Butter und Olivenöl – wird ein zusätzlicher Strafzoll von 25 Prozent erhoben. Beim Import von Flugzeugen wird eine zusätzliche Abgabe von 10 Prozent fällig.

Die USA hatten „USA: ab sofort Strafzölle auf europäische Flugzeuge“ weiterlesen

Condor-Kredit von EU-Kommission genehmigt

Der Ferienflieger Condor hat die endgültige Zusage für den Überbrückungskredit und damit mittelfristige Planungssicherheit. Die EU-Kommission hat den staatlichen Überbrückungskredit für den deutschen Ferienflieger genehmigt. Die vorgesehenen 380 Millionen Euro der Staatsbank KfW würden den Wettbewerb in der EU nicht übermäßig verzerren, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit.

Condor ist ein wichtiger Partner verschiedener Reiseveranstalter. Die „Condor-Kredit von EU-Kommission genehmigt“ weiterlesen

Will Lufthansa Alitalia retten?

Was hat Lufthansa mit Alitalia vor?/Foto: Alitalia

Die deutsche Lufthansa will sich einem Insider zufolge an der Rettung der italienischen Fluglinie Alitalia beteiligen. Das habe der DAX-Konzern der italienischen Regierung vorgeschlagen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Bis zum 15. Oktober soll eine verbindliche Offerte vorgelegt werden.

Die staatliche Bahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS), „Will Lufthansa Alitalia retten?“ weiterlesen

Internationales Klimaschutzinstrument CORSIA ab 2020?

Flüge über Europa/Foto: travelbook.de

Anlässlich der am 4. Oktober beendeten Generalversammlung der UN-Luftfahrtorganisation ICAO und der Beschlüsse der Staatengemeinschaft zum internationalen Klimaschutzinstrument CORSIA erklärte Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), dass es ein  wichtiges Signal sei, dass die Staatengemeinschaft Kurs halte für den erfolgreichen Start des internationalen CO2-Bepreisungssystems CORSIA ab  kommendem Jahr.

„Internationales Klimaschutzinstrument CORSIA ab 2020?“ weiterlesen

Airlines pflanzen Bäume

Foto: S7 Airlines

S7 Airlines startete eine Initiative, um 1 Million Bäume zu pflanzen und den Verlust der Wälder zu kompensieren, die durch die Brände in Sibirien verloren gegangen sind, auch Air France will ab 1. Januar 2020 Bäume pflanzen. „Airlines pflanzen Bäume“ weiterlesen

Rückläufiges Flugbewegungsaufkommen in Deutschland

Mögliche Gründe für diese Entwicklung sind die schrumpfende Wirtschaft oder mögliche Überkapazitäten bei den Airlines, sagt Dr. Peter Berster vom DLR/ Foto: DLR

Seit Juni 2019 liegt das Flugbewegungsaufkommen in Deutschland unter den Werten von 2018. Für diesen September bedeutet das bei 91.000 Starts ab Deutschland ein Minus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Lufthansa, Ryanair, Easyjet und Condor reduzieren dabei ihr Angebot. Bereits Anfang 2019 gingen die Wachstumsraten der Flugbewegungen in Deutschland rapide zurück und erreichten ab April ihren Nullpunkt. Der DLR Global Aviation Monitor 3/2019 verzeichnet zudem europaweit einen Stillstand.

„Mögliche Gründe „Rückläufiges Flugbewegungsaufkommen in Deutschland“ weiterlesen

Condor hofft auf Überbrückungskredit von der Bundesregierung

Foto: Condor Newsroom

Nach der Insolvenz von Thomas Cook fliegt die deutsche Airline-Tochter Condor weiter. Um Engpässe im regulären Flugbetrieb zu verhindern, spricht die beliebte Ferienfluggesellschaft nun mit der Bundesregierung über einen Überbrückungskredit.

Unbestätigten Angaben zufolge soll es um 200 Millionen Euro gehen. Das Geld könne auch helfen, Zeit „Condor hofft auf Überbrückungskredit von der Bundesregierung“ weiterlesen

Klimapläne der GroKo für den Luftverkehr

Die Spitzen der großen Koalition haben sich am 20. 09. auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Klimaschutz geeinigt. Damit will Deutschland seine  Klima-Ziele bis 2030 erreichen. Die wichtigsten Punkte wurden in einem Eckpunktepapier zusammengefasst. © Bundesregierung

Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zum Klimaschutz sieht vor, dass Fluggesellschaften keine Billig-Tickets mehr verkaufen dürfen und die Luftverkehrssteuer angehoben wird. Die für die Luftverkehrswirtschaft wichtigste Entscheidung des Klimakabinetts ist eine angekündigte Anhebung der Luftverkehrsteuer. Im Gegenzug sollen Bahntickets im Fernverkehr zehn Prozent billiger werden. „Klimapläne der GroKo für den Luftverkehr“ weiterlesen

Globaler Weckruf – weltweite Demos für Klimaschutz

20. September 2019: weltweite Fridays For Future-Demos /Foto: welt.de

„Wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut“ riefen die Demostranten in Hamburg. Zehntausende, die sich auf der Fridays For Future“-Demo allein in der Hansestadt zustammengetan haben. Das Klimaschutzpaket des Klimakabinetts der Großen Koalition wird von allen Seiten scharf kritisiert. Die GroKo, titelt der Spiegel, ist zum Großen Wurf nicht in der Lage. Die Enttäuschung in der Klimaforschung ist groß. „Dieses Eckpunktepapier ist ein klares Politikversagen“ sagt Anders Levermann vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Man brauche jetzt keine politischen Kompromisse, sondern Reduktionen so der Klimawissenschaftler.

Lesen sie dazu auch den Kommentar auf Zeit.online:

Warum es dem Klima mehr bringt, am Freitag zu streiken, als auf einen Flug zu verzichten

Quellen: Spiegel, Zeit.online