Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets. Sehr zum Leidwesen der Fluggesellschaften. Die Abgabe solle 1,50 bis 18 Euro pro Ticket betragen – je nach Klasse und Flugziel, wie Verkehrsministerin Elisabeth Borne am 9. Juli in Paris mitteilte. Betroffen seien alle Flüge, die in Frankreich starten. Von der Abgabe verspricht sich das Land ab 2020 Einnahmen von rund 180 Millionen Euro.„Frankreich plant ab 2020 eine Öko-Steuer auf Flugtickets“ weiterlesen
In der Diskussion um den Klimaschutz, auch durch die „Fridays for Future“-Bewegung, ist der Flugverkehr in die Kritik geraten. Unter anderem sprach sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dafür aus, Kerosin europaweit zu besteuern. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) sagte in einem Interview mit Zeit online, dass der Flugverkehr bereits vollumfänglich seine Kosten für die Gesellschaft trage. Das stimme nicht, schreibt der Energieökonom Sebastian Timmerberg in einem Gastbeitrag für Zeit online und fordert eine Kerosinsteuer.
Foto: DW
Umweltbewusste Menschen hätten inzwischen ein Gefühl dafür entwickelt, es nenne sich „Flugscham“ und sei der Ausdruck des schlechten Gewissens, wenn man in ein Flugzeug steigt. Doch diese individuelle Betrachtung greife zu kurz. Der Klimawandel sei keine Folge der CO2-Emissionen Einzelner, sondern aller Menschen auf dem Planeten zusammen. Deshalb müssten „Flugscham – Ausdruck eines schlechten Gewissens“ weiterlesen
Lufthansa greift bei Eurowings durch und will die Tochter profitabler machen. „Das könnte ein Fehler sein: Eurowings muss endlich selbstständig werden“ schreibt das Handelsblatt am 25. Juni 2019. „Wir haben Eurowings zu viel in zu kurzer Zeit zugemutet“, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Rande des Investorentages am 24. Juni. Er habe erkannt, dass Eurowings eine andere Strategie benötigt.
Beste in Europa: Lufthansa, Austrian Airlines und SWISS/Foto: Lufthansa
Trotz Absturz der Aktie und Gewinnwarnung: die Wertschätzung der Passagiere ist ungebrochen. Die Lufthansa Group ist zum dritten Mal in Folge zur „Best Airline in Europe“ und „Best Western European Airline“ gewählt worden und rangiert auf Platz 9 der 10 Top Airlines der Welt. Der Preis wurde am 18. Juni vom Marktforschungsinstitut Skytrax im Rahmen der Luftfahrtmesse in Paris verliehen. Auch Austrian Airlines und SWISS erhielten jeweils eine der begehrten Auszeichnungen.„Lufthansa Group mit vier Airline-Oscars ausgezeichnet“ weiterlesen
Nach einer Gewinnwarnung ist der Aktienkurs der Lufthansa abgestürzt. Am Montagnachittag lag die Aktie der Fluggesellschaft mit 15,78 Euro mehr als 12 Prozent im Minus. Am Vorabend hatte die Lufthansa ihr Gewinnziel für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Grund dafür sei vor allem der Preisverfall im Europaverkehr, ausgelöst durch „marktweite Überkapazitäten und aggressiv wachsende Billigkonkurrenten“.„Lufthansa Aktie stürzt nach Gewinnwarnung um 12 Prozent ab“ weiterlesen
Erstmalig hat der Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre von Europas umsatzstärkster Airline bei der Jahreshauptversammlung am 7. Mai die Klimaproblematik diskutiert. In einem förmlichen Antrag zur Tagesordnung forderte der Verband sogar die Mitglieder des Vorstands nicht zu entlasten, weil sie zu wenig gegen den Anstieg der CO2-Emissionen getan hätten. Doch mit großer Mehrheit haben die Aktionäre die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2018 entlastet.
Der Lufthansa-Konzern streicht die Wachstumspläne ihrer Lowcosttochter Eurowings. Im laufenden Jahr werde das Flugangebot von Eurowings auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, teilte der Dax-Konzern am 30. April in Frankfurt bei der Vorlage der Quartalszahlen mit. Zuletzt hatte der Vorstand noch eine Steigerung um zwei Prozent im Auge gehabt.
Lufthansa Airbus A320 AIZG ruft auf zur Europawahl /Foto: Lufthansa
Seit 24. April – vier Wochen vor der Wahl des Europäischen Parlaments – trägt ein Airbus A320 auf dem Rumpf, anstelle des gewohnten Lufthansa Schriftzuges einen Aufruf zur Europawahl: „SayYesToEurope“.
Ergänzend zur deutschen Flagge, die auf dem hinteren Teil des Flugzeugrumpfs neben der Registrierung des Flugzeugs lackiert ist, wird künftig auch die europäische Flagge auf allen Flugzeugen zu sehen sein. Damit will sich Lufthansa für eine hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl einsetzen. „„Europa liegt Lufthansa besonders am Herzen““ weiterlesen
Die Konsolidierung am europäischen Himmel schreitet voran, jetzt stellt der Thomas-Cook Konzern seine fünf Airlines auf den Prüfstand. Man präferiere einen Komplettverkauf heißt es, aber auch alle anderen Möglichkeiten seien denkbar. Angeblich braucht der Reiseveranstalter das Geld für seine Hotel- und andere Projekte.
Eine weitere Fluggesellschaft stellt Flugbetrieb ein/Foto: Berliner-Zeitung.de
Germania, eine deutsche Fluggesellschaft mit einer mehr als 30-jährigen Firmengeschichte ist insolvent. Gegründet wurde sie 1986 und seit 2009 war Berlin der Firmensitz. Die Konsolidierung in der Airline Branche in Deutschland und Europa ist somit weiterhin voll im Gange. „Germania ist nach mehr als 30 Jahren am Ende“ weiterlesen