Die Wasserstoffpläne der Lufthansa

Lufthansa tauscht sich mit Airbus über die Wasserstoffpläne des Flugzeugbauers aus. Lufthansa kann sich sogar vorstellen, Erstkunde zu werden/Foto: Airbus

Im  September 2020 stellte der europäische Flugzeughersteller Airbus drei Konzepte für wasserstoffbetriebene Flugzeuge vor und legte im Dezember mit einem vierten Konzept nach. Aus diesen vier Konzeptideen soll bis 2035 ein betriebsbereites Verkehrsflugzeug entstehen.

In Bremen und in Nantes sollen „Die Wasserstoffpläne der Lufthansa“ weiterlesen

Expansionspläne beim LH-Ferienflieger Eurowings Discover

Startklar für den Erstflug in der kommenden Woche nach Mombasa. Foto: Christoph Schlautmann
Startklar  für den Erstflug am26. Juni 2021 nach Mombasa: der neulackierte Airbus A330 des Lufthansa-Ferienfliegers Eurowings Discover/Foto: Handelsblat

Bereits vor dem Erstflug des neuen Ferienfliegers Eurowings Discover, der am 26. Juli nach Mombasa und Sansibar starten wird,  gibt die Lufthansa-Tochter weitere Expansionspläne  bekannt: Ab Mai 2022 werde man nicht mehr ausschließlich in Frankfurt starten, kündigte Geschäftsführer Wolfgang Raebiger an, sondern auch fünf Mittelstreckenflugzeuge vom Typ A320 am Lufthansa-Drehkreuz München stationieren.

Langstreckenangebote sollen den Plänen zufolge in Bayerns Hauptstadt später hinzukommen. Insbesondere „Expansionspläne beim LH-Ferienflieger Eurowings Discover“ weiterlesen

Aufbruchstimmung beim Kranich

Airbus A350-900 von Philippine Airlines. Er wird umbemalt und fliegt bald bei Lufthansa/Foto: Philippine Airlines

Lufthansa hat ihre Langstrecken-Orders bei Airbus und Boeing aufgestockt und legt noch mit einem weiteren A350 nach, allerdings mit einem geleasten. Soeben wurde bekannt, dass Lufthansa einen zusätzlichen Airbus A350 least. Die Maschine ist am 10. Juli an Lufthansas Basis in München angekommen. Am 19. Juli soll es eine PR-Party zum Aufbruch geben.

Lufthansa least jene Maschine, die am 21. Dezember aus Los Angeles nach Manila zurückkehrte, die am Tag nach ihrer Landung von Philippine Airlines außer Betrieb genommen und an die Leasingfirma zurückgegeben wurde. Das Untenehmen „Aufbruchstimmung beim Kranich“ weiterlesen

Staatsschulden zurückzahlen noch vor der Bundestagswahl?

Lufthansa Chef will Staatsschulden loswerden/Foto: Lufthansa

Die Lufthansa will nach Worten von Vorstandschef Carsten Spohr die milliardenschwere Finanzhilfe des Staates in der Corona-Krise in wenigen Monaten zurückzahlen. „Wir waren eines der ersten Unternehmen, das von der Bundesregierung gerettet wurde. Wir wollen auch eines der ersten Unternehmen sein, das die Rettungsmittel zurückzahlt – hoffentlich noch vor der Bundestagswahl“, sagte er im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Nationalen Luftfahrtkonferenz.

Der Wahltermin ist am 26. September. Deutschland, Österreich, Belgien und die Schweiz hatten „Staatsschulden zurückzahlen noch vor der Bundestagswahl?“ weiterlesen

Lufthansa offen für die Forderung des SPD-Kanzlerkanditaten Olaf Scholz für Flugmindestpreis

Lufthansa-Schalter in München
Lufthansa-Vorstand Hohmeister findet die Forderung von SPD-Kanzlerkandidat Scholz legitim – auch zum Schutz vor »Fantasiepreisen« der Konkurrenz./Lufthansa-Schalter in München Foto: AFP

Lufthansa: Buchungszahlen steigen massiv

242382141.jpg
Bei Lufthansa geht es wieder bergauf. Je besser das Geschäft, desto schneller wird das Unternehmen die Staatshilfen zurückzahlen können. (Foto: picture alliance / Daniel Kubirski)

Die Buchungszahlen bei Lufthansa haben sich verzehnfacht. Diese positive Entwicklung wird auch Einfluss auf die Rückzahlung der im letzten Jahr geleisteten Staatshilfen haben, sagt Lufthansa-Vorstand Hohmeister.

Die in der Corona-Krise von Insolvenz bedrohte Fluggesellschaft will die staatlichen Stabilisierungshilfen „so rasch wie möglich“ zurückzahlen. „Lufthansa: Buchungszahlen steigen massiv“ weiterlesen

Lufthansa: Stellenabbau läuft nicht wie geplant

Lufthansa Airbus A320

Beim Stellenabbau in Deutschland läuft für Lufthansa nicht alles wie geplant. Der Konzern setzt in der Corona-Flaute auf die Schließung von Teilgesellschaften, während die große Masse der Beschäftigten im Kern noch vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt ist und im laufenden Jahr mit Kurzarbeitergeld über die Runden kommt. An manchen Stellen wird sogar neu eingestellt.

Relativ schnell hatte sich der Konzern nach dem Einbruch im vergangenen Jahr entschieden, „Lufthansa: Stellenabbau läuft nicht wie geplant“ weiterlesen

Die Südatlantische Anomalie – Strahlenforscher fliegen mit Lufthansa nonstop zu den Falkland-Inseln

Ein DLR-Team untersucht an Bord des Lufthansa Airbus A350-900 die Auswirkungen der Südatlantischen Anomalie/Foto: DLR

Mit einem Rekordflug wurden im Januar Wissenschaftler von Hamburg zu den Falkland-Inseln gebracht: Die Strecke von 13.700 Kilometern war der längste Nonstop-Flug in der Geschichte der Lufthansa.  Am 30. März startet nun zum zweiten Mal ein Airbus A350-900 Richtung Mount Pleasant.

Diesmal mit an Bord: Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie werden unterwegs die kosmische Strahlung im geografischen Gebiet der Südatlantischen Anomalie untersuchen. Die Südatlantische Anomalie (SAA) liegt vor der Küste Brasiliens. Sie entsteht durch „Die Südatlantische Anomalie – Strahlenforscher fliegen mit Lufthansa nonstop zu den Falkland-Inseln“ weiterlesen

Lufthansa hofft auf Erholung, trotz 6,7 Milliarden Euro Verlust

Condor klagt gegen Lufthansa

Die Fluggesellschaft Condor wirft ihrem Konkurrenten Lufthansa vor, seine Marktmacht zu missbrauchen und will die EU-Auflagen für die staatlichen Milliardenhilfen an Lufthansa gerichtlich überprüfen lassen. Der Ferienflieger hat beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg eine entsprechende

Die selbst vom Staat gerettete Condor wirft dem größeren Konkurrenten vor, „Condor klagt gegen Lufthansa“ weiterlesen