Lufthansa: Piloten bleiben an Bord

Lufthansa Piloten bleiben an Bord. Cockpit Airbus A320/Foto: Lufthansa

Lufthansa will entgegen früherer Ankündigungen im Frühjahr keine Piloten mehr entlassen. Die weltweit erholte Nachfrage führe langfristig zu deutlich besseren Perspektiven im Cockpit, sagte das Unternehmen am 18.02.  in Frankfurt.

In der Coronakrise hatte sich die Airline von zehntausenden Beschäftigten getrennt. Wie viele der einst 5000 Flugzeuglenker der Kernmarke die Airline verlassen haben oder noch ausscheiden werden, konnte die Lufthansa nicht beziffern. Rund 1100 Cockpit-Beschäftigte waren nach früheren Unternehmensangaben zu viel an Bord. Neue Jobs müssen „Lufthansa: Piloten bleiben an Bord“ weiterlesen

Sloterhalt: Brüssel bleibt hart

Lufthansa befürchtet im Winter Tausende von unnötigen Flügen. Dennoch muss sie wie andere Airlines ab März 64 Prozent der Slots nutzen, um sie zu behalten. Trotz Widerstand bleibt die EU-Kommisson hart./Foto: Lufthansa Technik

18.000 leere oder fast leere Flüge prognostiziert Lufthansa-Chef Carsten Spohr für diesen Winter. „Während man in fast allen anderen Teilen der Welt klimaschonende Ausnahmeregelungen in der Zeit der Pandemie gefunden hat“, erlaube die EU das „nicht in gleicher Weise“, sagte er kürzlich.

Grund für Spohrs Unmut ist ein Beschluss der EU-Kommission „Sloterhalt: Brüssel bleibt hart“ weiterlesen

Lufthansa will Staatshilfen bis zum Jahresende zurückführen

Lufthansa Airbus A320neo/Foto: Lufthansa

Die Deutsche Lufthansa hat im Juni 2020 mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfond der Bundesrepublik Deutschland (WSF) und den Regierungen in Belgien, Österreich und der Schweiz Stabilisierungsmaßnahmen vereinbart, um die Folgen der Coronapandemie abzumildern und die Solvenz des Unternehmens zu erhalten. Nun will die Airline Stille Einlagen noch 2021 komplett zurückzahlen.

Das ausgehandelte Stabilisierungspaket beinhaltete Stabilisierungssmaßnahmen und Kredite von insgesamt 9 Milliarden Euro. Nun ist der der Bund bei Lufthansa nach einer erfolgreichen Kapitalerhöhung auf dem Rückzug. Die „Lufthansa will Staatshilfen bis zum Jahresende zurückführen“ weiterlesen

Geschäftsreisende kehren zurück

Flugzeuge der Lufthansa Group – hier Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines/Foto: Lufthansa

Im Zuge der Corona-Lockerungen wollen wieder mehr Menschen mit dem Flugzeug auf Dienstreisen gehen. Man sehe ganz deutlich, dass die  Geschäftsreisenden wieder zurückkommen, sagte Konzernchef Carsten Spohr am 15. September der Nachrichtenagentur Reuters.

Im September habe man „Geschäftsreisende kehren zurück“ weiterlesen

Impfpflicht für Lufthansa-Crews?

Lufthansa verhandelt mit den Personalvertretungen/Foto: Picture Alliance

Das fliegende Personal der  Lufthansa muss sich künftig gegen Corona impfen lassen. Zuvor hatte bereits der Tochterkonzern Swiss eine solche Verpflichtung beschlossen. Nun verhandelt das Unternehmen mit den Personalvertretungen. 

Wie schon bei der Tochter Swiss beschlossen soll auch bei der Lufthansa AG eine Corona-Impfpflicht für Crews eingeführt werden. Die Airline wolle „Impfpflicht für Lufthansa-Crews?“ weiterlesen

Die Wasserstoffpläne der Lufthansa

Lufthansa tauscht sich mit Airbus über die Wasserstoffpläne des Flugzeugbauers aus. Lufthansa kann sich sogar vorstellen, Erstkunde zu werden/Foto: Airbus

Im  September 2020 stellte der europäische Flugzeughersteller Airbus drei Konzepte für wasserstoffbetriebene Flugzeuge vor und legte im Dezember mit einem vierten Konzept nach. Aus diesen vier Konzeptideen soll bis 2035 ein betriebsbereites Verkehrsflugzeug entstehen.

In Bremen und in Nantes sollen „Die Wasserstoffpläne der Lufthansa“ weiterlesen

Expansionspläne beim LH-Ferienflieger Eurowings Discover

Startklar für den Erstflug in der kommenden Woche nach Mombasa. Foto: Christoph Schlautmann
Startklar  für den Erstflug am26. Juni 2021 nach Mombasa: der neulackierte Airbus A330 des Lufthansa-Ferienfliegers Eurowings Discover/Foto: Handelsblat

Bereits vor dem Erstflug des neuen Ferienfliegers Eurowings Discover, der am 26. Juli nach Mombasa und Sansibar starten wird,  gibt die Lufthansa-Tochter weitere Expansionspläne  bekannt: Ab Mai 2022 werde man nicht mehr ausschließlich in Frankfurt starten, kündigte Geschäftsführer Wolfgang Raebiger an, sondern auch fünf Mittelstreckenflugzeuge vom Typ A320 am Lufthansa-Drehkreuz München stationieren.

Langstreckenangebote sollen den Plänen zufolge in Bayerns Hauptstadt später hinzukommen. Insbesondere „Expansionspläne beim LH-Ferienflieger Eurowings Discover“ weiterlesen

Aufbruchstimmung beim Kranich

Airbus A350-900 von Philippine Airlines. Er wird umbemalt und fliegt bald bei Lufthansa/Foto: Philippine Airlines

Lufthansa hat ihre Langstrecken-Orders bei Airbus und Boeing aufgestockt und legt noch mit einem weiteren A350 nach, allerdings mit einem geleasten. Soeben wurde bekannt, dass Lufthansa einen zusätzlichen Airbus A350 least. Die Maschine ist am 10. Juli an Lufthansas Basis in München angekommen. Am 19. Juli soll es eine PR-Party zum Aufbruch geben.

Lufthansa least jene Maschine, die am 21. Dezember aus Los Angeles nach Manila zurückkehrte, die am Tag nach ihrer Landung von Philippine Airlines außer Betrieb genommen und an die Leasingfirma zurückgegeben wurde. Das Untenehmen „Aufbruchstimmung beim Kranich“ weiterlesen

Staatsschulden zurückzahlen noch vor der Bundestagswahl?

Lufthansa Chef will Staatsschulden loswerden/Foto: Lufthansa

Die Lufthansa will nach Worten von Vorstandschef Carsten Spohr die milliardenschwere Finanzhilfe des Staates in der Corona-Krise in wenigen Monaten zurückzahlen. „Wir waren eines der ersten Unternehmen, das von der Bundesregierung gerettet wurde. Wir wollen auch eines der ersten Unternehmen sein, das die Rettungsmittel zurückzahlt – hoffentlich noch vor der Bundestagswahl“, sagte er im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Nationalen Luftfahrtkonferenz.

Der Wahltermin ist am 26. September. Deutschland, Österreich, Belgien und die Schweiz hatten „Staatsschulden zurückzahlen noch vor der Bundestagswahl?“ weiterlesen

Lufthansa offen für die Forderung des SPD-Kanzlerkanditaten Olaf Scholz für Flugmindestpreis

Lufthansa-Schalter in München
Lufthansa-Vorstand Hohmeister findet die Forderung von SPD-Kanzlerkandidat Scholz legitim – auch zum Schutz vor »Fantasiepreisen« der Konkurrenz./Lufthansa-Schalter in München Foto: AFP