S7 Airlines startete eine Initiative, um 1 Million Bäume zu pflanzen und den Verlust der Wälder zu kompensieren, die durch die Brände in Sibirien verloren gegangen sind, auch Air France will ab 1. Januar 2020 Bäume pflanzen.„Airlines pflanzen Bäume“ weiterlesen
Mögliche Gründe für diese Entwicklung sind die schrumpfende Wirtschaft oder mögliche Überkapazitäten bei den Airlines, sagt Dr. Peter Berster vom DLR/ Foto: DLR
Seit Juni 2019 liegt das Flugbewegungsaufkommen in Deutschland unter den Werten von 2018. Für diesen September bedeutet das bei 91.000 Starts ab Deutschland ein Minus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Lufthansa, Ryanair, Easyjet und Condor reduzieren dabei ihr Angebot. Bereits Anfang 2019 gingen die Wachstumsraten der Flugbewegungen in Deutschland rapide zurück und erreichten ab April ihren Nullpunkt. Der DLR Global Aviation Monitor 3/2019 verzeichnet zudem europaweit einen Stillstand.
Nach der Insolvenz von Thomas Cook fliegt die deutsche Airline-Tochter Condor weiter. Um Engpässe im regulären Flugbetrieb zu verhindern, spricht die beliebte Ferienfluggesellschaft nun mit der Bundesregierung über einen Überbrückungskredit.
Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zum Klimaschutz sieht vor, dass Fluggesellschaften keine Billig-Tickets mehr verkaufen dürfen und die Luftverkehrssteuer angehoben wird. Die für die Luftverkehrswirtschaft wichtigste Entscheidung des Klimakabinetts ist eine angekündigte Anhebung der Luftverkehrsteuer. Im Gegenzug sollen Bahntickets im Fernverkehr zehn Prozent billiger werden. „Klimapläne der GroKo für den Luftverkehr“ weiterlesen
20. September 2019: weltweite Fridays For Future-Demos /Foto: welt.de
„Wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut“ riefen die Demostranten in Hamburg. Zehntausende, die sich auf der Fridays For Future“-Demo allein in der Hansestadt zustammengetan haben. Das Klimaschutzpaket des Klimakabinetts der Großen Koalition wird von allen Seiten scharf kritisiert. Die GroKo, titelt der Spiegel, ist zum Großen Wurf nicht in der Lage. Die Enttäuschung in der Klimaforschung ist groß. „Dieses Eckpunktepapier ist ein klares Politikversagen“ sagt Anders Levermann vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Man brauche jetzt keine politischen Kompromisse, sondern Reduktionen so der Klimawissenschaftler.
Lesen sie dazu auch den Kommentar auf Zeit.online:
Die Entwicklung umweltschonender Mobilitätskonzepte wird eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte/Foto: Dassault Systemes
Die Entwicklung umweltschonender Mobilitätskonzepte wird eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte sein. Ein interessanter Aussteller der diesjährigen Paris Air Show hierzu war „Dassault Aviation“, eine Tochtergesellschaft des multinationalen Software-Entwicklungsunternehmens „Dassault Systemes“. Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups, die auf den Markt drängen, sagt CEO David Ziegler. „Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups“ weiterlesen
Junkers Ju52 der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung im Flug/Foto: Lufthansa
Die Junkers Ju 52, liebevoll auch ,Tante JU´ genannt, mit dem Kennzeichen D-AQUI ist im August 2018 zu ihrem letzten Flug abgehoben. Nach dem Durchspielen verschiedener Szenarien für den Verbleib des Flugzeugs, wie etwa die temporäre Unterbringung in einem Museum, hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG entschieden, dass es vorübergehend in Deutschland eingelagert wird, um es für eine spätere Ausstellung zur Verfügung zu haben. Das gleiche gilt für die Lockheed L1649A Super Star, die in den Vereinigten Staaten restauriert wurde.
Seit Mitte des Jahres testet Austrian Airlines eine ganz neue Technologie zur technischen Überprüfung der Flugzeug Flotte:/Foto: Austrian Airlines
Mittels autonomer Drohnen, die vom französischen Start-up „Donecle“ entwickelt wurden, werden die Flugzeuge von Austrian Airlines auf Lack- und Strukturschäden überprüft. Die Innovation schafft für die Techniker der Airline nicht nur eine Arbeitserleichterung, die geringere Dauer des Checks – weniger als zwei Stunden anstatt zuvor vier bis zehn Stunden – schafft auch eine schnellere Verfügbarkeit der Flugzeuge im täglichen Betrieb.
Kanzlerin Merkel plädierte für verstärkte Forschung an Wasserstoffantrieben/Foto: dpa
Bundeskanzlerin Angela Merkel will, dass Deutschland führender Standort für klimaverträglichere Flugzeugtechnologien wird. Gelingen soll dies mit Hilfe neuer Kraftstoffe. Auf der ersten Nationalen Luftfahrtkonferenz am Flughafen Leipzig/Halle sagte Merkel, die Potenziale von Wasserstoff, auch für die Luftfahrt, seien längst nicht erschlossen. Sie kündigte an, bis zum Jahresende eine „nationale Wasserstoffstrategie“ vorzulegen.
Nun gibt es die Zahlen. Der bankrotte Preisbrecher WOW Air hinterlässt offene Rechnungen in Milliardenhöhe. Wow Air ist die jüngste einer Reihe von Billig-Airlines, die unter Überkapazitäten, Preiskampf und hohen Spritpreisen zusammenbrechen. Am 28. März 2019 endete der Höhenflug der isländischen Lowcost Airline jäh im Grounding. Die Marktbereinigung am Himmel ist voll im Gange. „WOW Air – Preisbrecher hinterlässt Schulden in Milliardenhöhe“ weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.