Nach der Insolvenz von Thomas Cook fliegt die deutsche Airline-Tochter Condor weiter. Um Engpässe im regulären Flugbetrieb zu verhindern, spricht die beliebte Ferienfluggesellschaft nun mit der Bundesregierung über einen Überbrückungskredit.
Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zum Klimaschutz sieht vor, dass Fluggesellschaften keine Billig-Tickets mehr verkaufen dürfen und die Luftverkehrssteuer angehoben wird. Die für die Luftverkehrswirtschaft wichtigste Entscheidung des Klimakabinetts ist eine angekündigte Anhebung der Luftverkehrsteuer. Im Gegenzug sollen Bahntickets im Fernverkehr zehn Prozent billiger werden. „Klimapläne der GroKo für den Luftverkehr“ weiterlesen
20. September 2019: weltweite Fridays For Future-Demos /Foto: welt.de
„Wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut“ riefen die Demostranten in Hamburg. Zehntausende, die sich auf der Fridays For Future“-Demo allein in der Hansestadt zustammengetan haben. Das Klimaschutzpaket des Klimakabinetts der Großen Koalition wird von allen Seiten scharf kritisiert. Die GroKo, titelt der Spiegel, ist zum Großen Wurf nicht in der Lage. Die Enttäuschung in der Klimaforschung ist groß. „Dieses Eckpunktepapier ist ein klares Politikversagen“ sagt Anders Levermann vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Man brauche jetzt keine politischen Kompromisse, sondern Reduktionen so der Klimawissenschaftler.
Lesen sie dazu auch den Kommentar auf Zeit.online:
Die Entwicklung umweltschonender Mobilitätskonzepte wird eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte/Foto: Dassault Systemes
Die Entwicklung umweltschonender Mobilitätskonzepte wird eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte sein. Ein interessanter Aussteller der diesjährigen Paris Air Show hierzu war „Dassault Aviation“, eine Tochtergesellschaft des multinationalen Software-Entwicklungsunternehmens „Dassault Systemes“. Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups, die auf den Markt drängen, sagt CEO David Ziegler. „Etablierte Luftfahrtkonzerne müssen Schritt halten mit innovativen Ideen von Start ups“ weiterlesen
Junkers Ju52 der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung im Flug/Foto: Lufthansa
Die Junkers Ju 52, liebevoll auch ,Tante JU´ genannt, mit dem Kennzeichen D-AQUI ist im August 2018 zu ihrem letzten Flug abgehoben. Nach dem Durchspielen verschiedener Szenarien für den Verbleib des Flugzeugs, wie etwa die temporäre Unterbringung in einem Museum, hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG entschieden, dass es vorübergehend in Deutschland eingelagert wird, um es für eine spätere Ausstellung zur Verfügung zu haben. Das gleiche gilt für die Lockheed L1649A Super Star, die in den Vereinigten Staaten restauriert wurde.
Seit Mitte des Jahres testet Austrian Airlines eine ganz neue Technologie zur technischen Überprüfung der Flugzeug Flotte:/Foto: Austrian Airlines
Mittels autonomer Drohnen, die vom französischen Start-up „Donecle“ entwickelt wurden, werden die Flugzeuge von Austrian Airlines auf Lack- und Strukturschäden überprüft. Die Innovation schafft für die Techniker der Airline nicht nur eine Arbeitserleichterung, die geringere Dauer des Checks – weniger als zwei Stunden anstatt zuvor vier bis zehn Stunden – schafft auch eine schnellere Verfügbarkeit der Flugzeuge im täglichen Betrieb.
Die schwarz-grüne hessische Landesregierung will Vorreiter bei einer Kraftstoffwende werden und in großem Umfang in die Power-to-Liquid-Forschung (PTL) investieren. Nach dem Willen der Landesregierung soll sich Hessen an die Spitze der Entwicklung klimaneutraler Flugzeugkraftstoffe stellen. Das sagte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am 5. September im Landtag und verwies dabei auf die hohe Relevanz des Wirtschaftszweiges Luftfahrt für das Bundesland.
RMF 2019 – Abschlusskonzert, Christiane Karg, Sopran, City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Mirga Grazinyté-Tyla/Foto: RMF / Ansgar Klostermann
Am 31.08.2019 ging mit Gustav Mahlers 4. Sinfonie in der Basilika von Kloster Eberbach mit der Sopranistin Christiane Karg und dem City of Birmingham Symphony Orchester unter der Leitung von Chefdirigentin Mirga Gražinytė-Tyla aus Litauen die 32. Saison des Rheingau Musik Festivals zu Ende.
Kein Pilot, Radar, Satellit oder Meteorologe kann eine Klarluft-Turbulenz vorhersagen/Foto: travelbook.de
Clear Air Turbulences, kurz CAT, die völlig unerwartet auftreten, nehmen zu. Das Tückische daran: Kein Pilot, Radar, Satellit oder Meteorologe kann eine CAT vorhersagen. Die Turbulenz kommt aus dem Nichts. In Zukunft, so der Atmosphärenforscher Paul Williams von der englischen University of Reading, dürfte dieses Phänomen wesentlich häufiger auftreten, denn der Klimawandel wirke nicht nur am Boden, sondern in spezieller Weise auch in der Höhe.
Ein sehr besonderes Requiem hat Brahms der Musikwelt geschenkt: „Ein deutsches Requiem“. Am 24. August gaben es im Rahmen des Rheingau Musik Festivals die Sopranistin Sophie Wagner, der Bassbariton Matthias Winckhler, unterstützt vom Bachchor Mainz und begleitet von der Deutschen Radio Philharomie Saarbrücken Kaiserslautern, in der Basilika des Kloster Eberbach mit überwältigender Innigkeit und beeindruckender Intensität zum Besten.