Mit 142 Millionen Passagieren im Jahr 2018 ist die Lufthansa Group die Nummer eins in Europa, die Airlines der Group sind bei den Passagierzahlen weiter auf Rekordkurs, der Sitzladefaktor ist mit 81,4 Prozent so hoch wie nie zuvor und der Punkt-zu-Punkt-Verkehr treibt das Wachstum. „Lufthansa Group weiterhin Nummer eins in Europa“ weiterlesen
KI übernimmt in Zukunft die Arbeit der Fluglotsen prophezeit Carl-Herbert Rokitansky von der Universität Salzburg/Foto: Flickr
Der Computerwissenschaftler Carl-Herbert Rokitansky spricht von ,Steinzeit´, wenn man sich anschaue, dass die Kommunikation von Fluglotsen und Piloten heute noch immer analog erfolgt. Rokitansky, der als junger Forscher im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an der Entwicklung des Internets mitwirkte, leitet heute, nach Mitarbeit bei der Entwicklung von Mobitfunknetzen und beim Aufbau der automatischen LKW-Mautsysteme auf Autobahnen, an der Universtiät Salzburg die ,Aerospace Research Group´. „Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen: Steinzeit?“ weiterlesen
Präsentiert wurde die Studie nicht auf einer Messe, sondern in einem Frachtjet, der mit dem Schaustück einmal um die Welt geflogen ist/Foto: BMW
München, New York, San Francisco, Peking: Lufthansa Konzernchef Carsten Spohr und BMW-Vorstand Klaus Fröhlich auf weltweiter Promotiontour für das neueste Modell von BMW, (Codewort: BMW iNext) das elektrisch fährt, ohne menschliches Zutun, das redet und fühlt, wenn man es streichelt. Fröhlich hat alles reingepackt, wozu seine Entwickler in der Lage sind.
Nicht nur Carsten Spohr und Verkehrsminister Andreas Scheuer wollen Lösungen – Viele spielen mit: Airlines, Flughäfen, aber vor allem die Deutsche Flugsicherung und Eurocontrol/Foto: Reuters
Der Termin steht: Anfang Oktober, wohl am Fünften des Monats, werden die Spitzen der Luftfahrtindustrie nach Hamburg reisen. Nicht nur Lufthansa-Chef Carsten Spohr will kommen, auch die Chefs von Easyjet-Chef Johan Lundgren und Michael O’Leary von Ryanair sind nach Handelsblatt-Informationen geladen, dazu einige Landesverkehrsminister. Auf einem Luftfahrtgipfel will Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Lösungen finden für das anhaltende Chaos am deutschen und europäischen Himmel, bestätigen Branchen- und Politikkreise.
Ryanair legt am Frankfurter Flughafen eine Wachstumspause ein. Über den Winter stationiert der irische Billigflieger dort sieben Boeing 737-800, genauso viele wie im Vorjahr.
British Airways und Air France-KLM ziehen sich ab Mitte September aus dem Iran zurück. Lufthansa und Austrian Airlines aber wollen die Flüge aus Frankfurt und Wien nach Teheran fortsetzen. Es seien keine Änderungen geplant, sagte ein Unternehmensprecher gegenüber der Presse. Gleiches gelte für Codeshare-Flüge mit Iran Air, die eigene Passagiere in die Lufthansa- und Austrian Airlines-Maschinen einbuchen kann.
Erfreuliche Geschäftszahlen gaben der Lufthansa Group am 31. Juli Auftrieb. In den ersten Handelsminuten gewannen die Lufthansa-Aktien über 3 Prozent und waren damit Favoriten der Anleger im Dax .
Eine Quote von 50:50 schon bei der Ausbildung bei Virgin Australia/Foto: Depositphotos
Nur jeder zwanzigste Pilot weltweit ist weiblich. Das will Virgin Australia mit einer Frauenquote bei der Ausbildung ändern. Die Fluggesellschaft hat sich bei der Rekrutierung neuer Piloten eine Quote von 50:50 gesetzt. Das heißt, jeder zweite Teilnehmer des Ausbildungszyklus 2019 muss eine Frau sein. Ganz so weit will man bei Lufthansa nicht gehen.
Aviation-Event 2018, Düsseldorf Airport Conference Center, 23. Juni 2018/Foto: Flughafen Düsseldorf
Düsseldorf war der Austragungsort des Aviation-Events 2018, der Plattform für Dialoge auf Führungsebene zwischen Vertretern der Luftfahrtbranche der Wirtschaft und der Politik. Die etwa 200 Teilnehmer kamen von am Luftverkehr teilnehmenden Unternehmen, von Luftverkehrsverbänden, waren hochrangige Airline- und Airportmanager, Luftverkehrsberater und Vertreter der Politik. Die neuen Herausforderungen für den Luftfrachtverkehr, für Safety und Security, die Auswirkungen des Brexit, die Chancen des Lowcostmarktes auf Langstrecke, das Management von Airlines im Zeitalter der Digitalisierung und das Problem Ground Transportation waren die Themen 2018.„Neue Herausforderungen für die Luftfahrtbranche“ weiterlesen
IAG mit oder ohne Ryanair oder Lufthansa? Die finanziell angeschlagene Norwegian wird zum Übernahmeobjekt. Airline-Chef Kjos will den Carrier eigentlich nicht verkaufen – doch Analysten schätzen, dass er damit lediglich den Preis in die Höhe treiben will.
Um die finanziell angeschlagene Billig-Airline Norwegian scheint ein Übernahmepoker zu entbrennen. Norwegian-Chef Björn Kjos hat ein zu Wochenbeginn diskutiertes Interesse des Lufthansa-Konzerns bestätigt. Er habe oft mit Carsten (Spohr) gesprochen. Er sei ein sehr netter Kerl“, zitiert „NRK“ Kjos. https://www.nrk.no/norge/bjorn-kjos-bekrefter-lufthansa-kontakt-1.14089428
Norwegian-Chef Björn Kjos/Foto: Norwegian
Spohr hatte in einem am Montag veröffentlichten Interview hinsichtlich Norwegian gesagt: „Es steht eine weitere Konsolidierungswelle an. Jeder redet in Europa mit jedem. Das heißt, dass wir auch mit Norwegian in Kontakt stehen.“„Wer übernimmt Norwegian?“ weiterlesen