Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen

Individuelle Flugrouten – Kon­dens­strei­fen und dar­aus re­sul­tie­ren­de Kon­dens­strei­fen-Zir­ren tra­gen we­sent­lich zu Nicht-CO2-Ef­fek­ten bei der Kli­ma­wir­kung des Luft­ver­kehrs bei. Die­se gilt es u.a. bei kli­ma­op­ti­mier­ten Flug­rou­ten zu mi­ni­mie­ren. /Foto: DLR

Heutige Luftraumstrukturen und das Luftverkehrsmanagement sind in erster Linie auf Sicherheit und Kapazität ausgerichtet. Mit der richtigen Automatisierung lässt sich dies um klimaschonende Zielgrößen wie minimaler CO­2-Ausstoß und Verringerung der Kondensstreifenbildung erweitern.

Individualisierte Flugrouten können „Flugroutenopitimierung kann globalen Temperaturanstieg begrenzen“ weiterlesen

100 Jahre nach Flugboot Dornier „Wal“

100 Jahre nach Flugboot Dornier „Wal“: DLR führt Standschwingungsversuch an Amphibienflugzeug Dornier Seastar durch/Foto: DLR

Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen hat das Flugboot Dornier Seastar mit einem sogenannten Standschwingungsversuch geprüft. Der Test ist Teil des Zulassungsverfahrens, das alle Flugzeuge durchlaufen müssen.

Die Versuche wurden im Auftrag der Dornier Seawings GmbH in Oberpfaffenhofen durchgeführt. Standschwingungsversuche sind ein Schlüsselelement „100 Jahre nach Flugboot Dornier „Wal““ weiterlesen

DLR ist Projektträger von „Schule macht stark'“

Seit Jahresbeginn unterstützt der DLR-PT das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei der überregionalen Koordination und Organisation der Initiative./Foto: © AdobeStock

Damit sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten und individuell gefördert werden, haben Bund und Länder die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der überregionalen Koordination und Organisation der neuen Initiative.

In Deutschland sind soziale Herkunft und Bildungserfolg immer noch eng miteinander verknüpft. Um Schulen „DLR ist Projektträger von „Schule macht stark’““ weiterlesen

Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise

Die Streckenführung Hamburg-Falkland Inseln/Foto: Lufthansa

Am  Sonntag, 31. Januar 2021, startet ein Lufthansa-Airbus A350-900 mit Forschern und Besatzungsmitgliedern des Forschungsschiffes Polarstern an Bord zum längsten Nonstop-Flug der Lufthansa-Geschichte:  13.700 Kilometer von Hamburg zur Militärbasis Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln.

Um 21.30 Uhr heißt es für 16 Crewmitglieder und 92 Passagiere „Ready for take-off“. An Bord des Sonderfluges sind Wissenschaftler, die im Auftrag „Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise“ weiterlesen

DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin

Betankung des Airbus A320-232- D-ATRA mit synthetischem Kraftstoff/Foto: DLR

Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde jetzt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, eine Pilot-Anlage zur Produktion klimaneutraler Synthetik-Kraftstoffe im industriellen Maßstab zu planen.

Mit der Pilot-Anlage soll „DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin“ weiterlesen

Grüner Wasserstoff – BP und Ørsted bauen Testanlage in Deutschland

Meereswindpark von Ørsted
Meereswindpark von Ørsted/Foto: Reuters

Weltweit größte Wissenschaftsshow für den Nachwuchs in Erfurt

DLR-Nachwuchsförderung mit Weltrekord/Foto: DLR

Die DLR-Raumfahrt-Show am 7. Juni 2019 im Erfurter Steigerwaldstadion war die weltweit größte Wissenschaftsshow aller Zeiten. Das wurde nun vom Guinnessbuch der Rekorde bestätigt. 15.966 Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Bühnenpräsentation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfolgt, bei der auch die deutschen ESA-Astronauten Ulf Merbold und Alexander Gerst auftraten.

Der neue Weltrekord überbietet „Weltweit größte Wissenschaftsshow für den Nachwuchs in Erfurt“ weiterlesen

DLR und NASA forschen gemeinsam

Labor mit Lotsenarbeitsplätzen/Foto: DLR

Die Integration neuartiger Luftfahrzeuge im Flugverkehr erfordert deutliche Veränderungen des Luftverkehrssystems. In den kommenden Jahren werden die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam erforschen, wie das Luftverkehrssystem so umgestaltet werden kann, dass es diesen neuen Herausforderungen gerecht wird. NASA und DLR haben dazu 2020 eine Vereinbarung über eine enge Forschungskooperation unterzeichnet.

In den letzten Jahrzehnten hat „DLR und NASA forschen gemeinsam“ weiterlesen

Die Zukunft der Langstrecke neu denken

Durch die vergrößerte Rumpfoberfläche eines Wasserstoffflugzeuges ergibt sich ein synergetisches Einsparpotenzial/ Skizze: Bauhaus Luftfahrt

Mit dem sogenannten „Hy-ShAir-Konzept“ soll die Langstrecken-Luftfahrt für die Zukunft fit gemacht werden. Im Jahr 2019 hat sich das interdisziplinäre Team um Bauhaus Luftfahrt im Gruppendesignprojekt „Hy-ShAir“ mit operationellen und technischen Innovationen auf dem Langstreckenmarkt befasst, die zur Emissionsreduktion in diesem Sektor beitragen können.

Ein ganzheitlicher Ansatz und Umdenken sind notwendig, um „Die Zukunft der Langstrecke neu denken“ weiterlesen

Zusammenhang zwischen klarem Blau des Himmels und Lockdown?

Falcon und HALO stehen bereit zur Mission BLUESKY/Foto: DLR

 

Ein klarer blauer Himmel ohne Kondensstreifen und leere Straßen – eine typische Situation während des Corona-Lockdowns. Der Verkehr, vor allem der Flugverkehr und die Industrieproduktion wurden durch die CoViD19-Pandemie weltweit heruntergefahren, und noch immer sind in Europa weniger Flugzeuge und Autos unterwegs als vor der Krise. Diese Besonderheit will ein deutsches Forscherteam nun kurzfristig für das Projekt BLUESKY nutzen.

Die Luftverschmutzung ist um 20 bis 40 Prozent zurückgegangen, und „Zusammenhang zwischen klarem Blau des Himmels und Lockdown?“ weiterlesen