
Erfreuliche Geschäftszahlen gaben der Lufthansa Group am 31. Juli Auftrieb. In den ersten Handelsminuten gewannen die Lufthansa-Aktien über 3 Prozent und waren damit Favoriten der Anleger im Dax .
Blogging about aviation
Neues aus der Luftfahrtbranche
Erfreuliche Geschäftszahlen gaben der Lufthansa Group am 31. Juli Auftrieb. In den ersten Handelsminuten gewannen die Lufthansa-Aktien über 3 Prozent und waren damit Favoriten der Anleger im Dax .
Wie viel Luft gibt es noch für Billigflieger am Wiener Flughafen Schwechat? Noch nie war der Ansturm von Lowcost Airlines auf einen Flughafen so groß. Tiefe Preise freuen Passagiere.
Gut eine Handvoll Billigfluggesellschaften sind im Anflug auf den Flughafen Wien Schwechat – und fast täglich werden es mehr. Am 17. Juli startete die British-Airways-Mutter IAG unter der Tochtermarke „Level“ eine Lowcost Airline in Österreich.
Nur jeder zwanzigste Pilot weltweit ist weiblich. Das will Virgin Australia mit einer Frauenquote bei der Ausbildung ändern. Die Fluggesellschaft hat sich bei der Rekrutierung neuer Piloten eine Quote von 50:50 gesetzt. Das heißt, jeder zweite Teilnehmer des Ausbildungszyklus 2019 muss eine Frau sein. Ganz so weit will man bei Lufthansa nicht gehen.
Die Gründe klingen heute lächerlich. Frauen im Cockpit seien ein Risiko, weil sie „Frauen im Cockpit – nach wie vor eine Minderheit“ weiterlesen
Die Übernahme von Air-Berlin-Teilen und ein guter Ticketabsatz haben der Lufthansa Group im ersten Halbjahr kräftigen Aufwind beschert. Von Januar bis Juni beförderte das Unternehmen samt ihren Töchtern wie Swiss, Austrian Airlines und Eurowings rund 66,9 Millionen Fluggäste und damit 11,9 Prozent mehr als im Vorjahr, das teilte der Dax-Konzern am 10. Juli in Frankfurt mit.
In Paris formiert sich die Konkurrenz der Lowcoster und Air France/KLM braucht dringend einen Masterplan. Das Management setzt nun zum Befreiungsschlag an nach den Vorbildern von Lufthansa Group und der britisch-spanischen International Airlines Group IAG. Nach einem Bericht von „lesechos.fr“ wird eine strukturelle Airlinegemeinschaft ins Auge gefasst.
Austrian Airlines, die österreichische Airline der Lufthansa Group, fliegt mit Beginn des Winterflugplans wieder nach Kapstadt. Die Strecke war vor zehn Jahren eingestellt worden. Auch Tokio steht wieder neu auf dem Flugplan. Hingegen werden Hongkong, Havanna und Colombo (Sri Lanka) aus dem Programm genommen. „AUA baut Streckennetz um“ weiterlesen
Düsseldorf war der Austragungsort des Aviation-Events 2018, der Plattform für Dialoge auf Führungsebene zwischen Vertretern der Luftfahrtbranche der Wirtschaft und der Politik. Die etwa 200 Teilnehmer kamen von am Luftverkehr teilnehmenden Unternehmen, von Luftverkehrsverbänden, waren hochrangige Airline- und Airportmanager, Luftverkehrsberater und Vertreter der Politik. Die neuen Herausforderungen für den Luftfrachtverkehr, für Safety und Security, die Auswirkungen des Brexit, die Chancen des Lowcostmarktes auf Langstrecke, das Management von Airlines im Zeitalter der Digitalisierung und das Problem Ground Transportation waren die Themen 2018. „Neue Herausforderungen für die Luftfahrtbranche“ weiterlesen
IAG mit oder ohne Ryanair oder Lufthansa? Die finanziell angeschlagene Norwegian wird zum Übernahmeobjekt. Airline-Chef Kjos will den Carrier eigentlich nicht verkaufen – doch Analysten schätzen, dass er damit lediglich den Preis in die Höhe treiben will.
Um die finanziell angeschlagene Billig-Airline Norwegian scheint ein Übernahmepoker zu entbrennen. Norwegian-Chef Björn Kjos hat ein zu Wochenbeginn diskutiertes Interesse des Lufthansa-Konzerns bestätigt. Er habe oft mit Carsten (Spohr) gesprochen. Er sei ein sehr netter Kerl“, zitiert „NRK“ Kjos. https://www.nrk.no/norge/bjorn-kjos-bekrefter-lufthansa-kontakt-1.14089428
Spohr hatte in einem am Montag veröffentlichten Interview hinsichtlich Norwegian gesagt: „Es steht eine weitere Konsolidierungswelle an. Jeder redet in Europa mit jedem. Das heißt, dass wir auch mit Norwegian in Kontakt stehen.“ „Wer übernimmt Norwegian?“ weiterlesen
Der Aufsichtsrat von Austrian Airlines AG hat Lufthanseat Alexis von Hoensbroech (47) einstimmig zum neuen CEO und Vorstandsvorsitzenden der österreichischen Airline bestellt. Er folgt ab 1. August 2018 Kay Kratky nach.
Dr. Alexis von Hoensbroech studierte Physik an der Universität Bonn und promovierte anschließend in einem Thema aus der Astrophysik am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und der Universität Bonn. Seine Karriere startete der Rheinländer 1999 bei der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group in München und Tokio. Im Jahr 2005 wechselte „Alexis von Hoensbroech wird neuer AUA-Chef“ weiterlesen
Europas größte Airline bleibt auf Kurs und rechnet für den Sommer mit neuen Bestmarken bei Buchungen. „Wir erwarten, die Rekordzahlen aus dem Sommer 2017 zu übertreffen“, sagte Chef Carsten Spohr bei einem Branchentreffen in Sydney. Sowohl die Auslastung der Flieger als auch die Durchschnittserlöse pro Passagier sähen positiv aus.
Allerdings geht der Konzernchef davon aus, dass
„Lufthansa will Rekordzahlen aus dem Sommer 2017 übertreffen“ weiterlesen