Lufthansa will Eurowings bei der Vermarktung touristischer Langstreckenziele unterstützen

Eurowings Airbus A330/Foto: Eurowings

Die Lufthansa Gruppe will ihr touristisches Langstrecken-Angebot aus den Drehkreuzen in Frankfurt und München deutlich ausweiten. Nach ersten Eurowings-Langstreckenflügen ab München, sollen nun auch ein Angebot in Frankfurt und noch mehr Flüge ab München dazukommen. Das heißt für den Flughafen Frankfurt: erstmals wird ab Herbst 2019 Eurowings von der Mainmetropole abheben. „Lufthansa will Eurowings bei der Vermarktung touristischer Langstreckenziele unterstützen“ weiterlesen

Britische Flybmi meldet Insolvenz an

Erste Brexit-Auswirkungen im europäischen Luftverkehr: Die Flybmi-Insolvenz/Foto:airlines-airports.com

Die britische Airline Flybmi, vor Jahren auch eine Airline, die zur Lufthansagruppe gehörte, aber verkauft wurde, hat jetzt Insolvenz angemeldet und dies mit den vielen Unsicherheiten durch den Brexit Prozess begründet. Flybmi flog auch deutsche Ziele an.

„Britische Flybmi meldet Insolvenz an“ weiterlesen

Good bye A380

Eine der insgesamt 14 Airbus A380 von Lufthansa /Foto: Lufthansa

Der Airbus A380 sollte ein Symbol für den technischen Fortschritt „made in Europe“ sein, für die Zusammenarbeit des Kontinents, für den Aufstieg von Airbus zu einem Flugzeughersteller, der es mit  dem amerikanischen Rivalen Boeing aufnehmen, ja ihn sogar überholen kann. Schließlich war der Airbus A380 mit Platz für mehr als 500 Passagiere größer als die Boeing 747 von Boeing, die bisherige Königin der Lüfte. Doch letzten Donnerstag verkündet Airbus Chef Tom Enders, dass der A380 nicht mehr gebaut wird.  „Good bye A380“ weiterlesen

Neuordnung der europäischen Luftfahrt geht weiter – Thomas Cook Konzern will seine Airlines verkaufen

Condor Boeing 757-300/Foto: Condor

Die Konsolidierung am europäischen Himmel schreitet voran, jetzt stellt der Thomas-Cook Konzern seine fünf Airlines auf den Prüfstand. Man präferiere einen Komplettverkauf heißt es, aber auch alle anderen Möglichkeiten seien denkbar. Angeblich braucht der Reiseveranstalter das Geld für seine Hotel- und andere Projekte.

„Neuordnung der europäischen Luftfahrt geht weiter – Thomas Cook Konzern will seine Airlines verkaufen“ weiterlesen

Germania ist nach mehr als 30 Jahren am Ende

Eine weitere Fluggesellschaft stellt Flugbetrieb ein/Foto: Berliner-Zeitung.de

Germania,  eine deutsche Fluggesellschaft mit einer mehr als 30-jährigen Firmengeschichte ist insolvent. Gegründet wurde sie 1986 und seit 2009 war Berlin der Firmensitz. Die Konsolidierung in der Airline Branche in Deutschland und Europa ist somit weiterhin voll im Gange. „Germania ist nach mehr als 30 Jahren am Ende“ weiterlesen

Ryanair übernimmt alle Anteile von Laudamotion

Laudamotion-Maschine auf Mallorca
Foto: dpa

Wie gestern bekannt wurde, hat Ryanair, Europas größte Lowcostairline, Laudamotion, die Fluggesellschaft von Niki Lauda, komplett übernommen und expandiert in Wien mit großen Zielen….

„Ryanair übernimmt alle Anteile von Laudamotion“ weiterlesen

Lufthansa Group weiterhin Nummer eins in Europa

Foto: Lufthansa

Mit 142 Millionen Passagieren im Jahr 2018 ist die Lufthansa Group die Nummer eins in Europa, die Airlines der Group sind bei den Passagierzahlen weiter auf Rekordkurs, der Sitzladefaktor ist mit 81,4 Prozent so hoch wie nie zuvor und der Punkt-zu-Punkt-Verkehr treibt das Wachstum.
„Lufthansa Group weiterhin Nummer eins in Europa“ weiterlesen

Lufthansa baut Eurowings um

Umbau bei Lufthansa Konzerntochter Eurowings/Foto: Oliver Rösler

Carsten Spohr kündigte bereits vor einigen Wochen an, dass er die Anzahl der Flugbetriebe, die unter Eurowings-Flugnummern (EW) fliegen, reduzieren will. Sofern dies umgesetzt werden sollte, wird dies auch Kosteneinsparungen bringen, denn für jedes einzelne AOC (Airline Operating Certificate), das jeder Flugbetrieb vorweisen muss, müssen alle vorgeschriebenen Postitionen und Dokumentationen separat erfüllt werden. „Lufthansa baut Eurowings um“ weiterlesen

Die Zukunft der Luftstraßen

Fliegen soll noch schneller und umweltverträglicher werden und es soll in Zukunft vermehrt auf direkten Strecken geflogen und Umwege abgeschafft werden. In Salzburg finden seit Montag die SESAR INNOVATION DAYS, ein EU-Kongress von Luftfahrt-Experten aus aller Welt, statt.
„Die Zukunft der Luftstraßen“ weiterlesen

Ex-Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber gestorben

Wolfgang Mayrhuber/Foto: Lufthansa

Seine österreichischen Landsleute waren stolz auf Wolfgang Mayrhuber, der die Deutsche Lufthansa mehrfach auf Kurs gebracht hat. Sieben Jahre lang führte er den Konzern. 45 Jahre arbeitete der gelernte Maschinenbau-Ingenieur für Deutschlands Vorzeige-Airline und hat sie stark geprägt, wie sein Nachfolger Carsten Spohr am 3. Dezember angesichts der Todesnachricht erklärte und ihm für seine „großen Verdienste“ dankte. Im Alter von 71 Jahren ist der frühere Lufthansa-Chef Mayrhuber am 1. Dezember nach schwerer Krankheit gestorben.

„Ex-Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber gestorben“ weiterlesen