Laut Nachrichtenmagazin „Spiegel“ befürworten „Unbestätigte Einigung auf das Rettungspaket für Lufthansa“ weiterlesen
Kategorie: Aviation News
Neues aus der Luftfahrtbranche
EU-Kommission stimmt staatlicher Hilfe für Condor zu

Nach dem gescheiterten Verkauf an die polnische Airline LOT benötigt der angeschlagene Ferienflieger Condor neue Hilfe. Die Bundesregierung und das Land Hessern erklären sich zu einem Kreditprogramm bereit und auch die EU-Kommission gibt grünes Licht.
Deutschland darf der Fluglinie Condor mit einem Staatskredit über 550 Millionen Euro unter die Arme greifen. Wie die EU-Kommission mitteilte, erfüllt „EU-Kommission stimmt staatlicher Hilfe für Condor zu“ weiterlesen
Lufthansa: Spitzentreffen über Staatshilfe

Die Lufthansa ist durch die Corona-Krise schwerst angeschlagen. Bei einem Spitzentreffen in der kommende Woche soll über Staatshilfen für den Konzern beraten werden. Bis zu zehn Milliarden Euro stehen im Raum.
Zu einem milliardenschweren Rettungspaket für die in der Corona-Krise schwerst gebeutelte Lufthansa ist Anfang kommender Woche ein Krisengespräch auf höchster Ebene geplant. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Samstag erfuhr, wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Lufthansa-Chef Carsten Spohr über Staatshilfen verhandeln. Zuvor hatte „Bild“ berichtet, ein solches Spitzengespräch sei in Kürze geplant. „Lufthansa: Spitzentreffen über Staatshilfe“ weiterlesen
Condor ist eine wichtige Airline, der Staat muss helfen

Es hatte sich bereits angedeutet, dass die Übernahme des Ferienfliegers Condor durch die polnische Lot aufgrund der Corona-Krise scheitern würde. Am Abend des Ostermontag (13.4.) war die Nachricht dann offiziell. Lot teilte mit, dass man sich von den Kaufplänen verabschieden müsse. Die Forderungen nach einer Beteiligung der Bundes an Condor werden lauter. „Condor ist eine wichtige Airline, der Staat muss helfen“ weiterlesen
Bittere Zeiten nicht nur für Lufthanseaten. Germanwings erst der Anfang?

Lufthansa, Europas größte Fluggesellschaft, hat als erste am 7. April eine umfassende Restrukturierung bekanntgegeben. Über 40 der rund 760 Flugzeuge werden in der Gruppe aus der Flotte genommen, der „Ableger“ Germanwings wird komplett eingestellt. Das bedeute laut Analyst Daniel Röska von Sanford C. Bernstein, London, dass die Sitz-Kapazität 20 Prozent kleiner sein wird. Lufthansa stelle seine führende Position beim Krisenmanagement einmal mehr unter Beweis, lobt der Experte das Management.
Was Investoren und Anleger freut, ist für die rund 140.000 Mitarbeiter des Unternehmens aber eine bittere Nachricht.
„Bittere Zeiten nicht nur für Lufthanseaten. Germanwings erst der Anfang?“ weiterlesen
Lufthansa stellt Germanwings-Flugbetrieb ein
„Der Vorstand der Deutschen :Lufthansa AG erwartet keine schnelle Rückkehr der Luftverkehrsindustrie auf das Niveau vor der Coronakrise. “ Es werde Monate dauern, bis die globalen Reisebeschränkungen „Lufthansa stellt Germanwings-Flugbetrieb ein“ weiterlesen
Lufthansa und Condor die Gewinner der Krise?
Lufthansa Konzern: Kurzarbeit für 87 000 Mitarbeiter

Das Ischgl-Protokoll – Ein Partyort infiziert halb Europa

Das Wintersportdorf in Tirol war bekannt für seine Partys. Dann wurde es zur Drehscheibe des Corona-Virus – aus Skrupellosigkeit und Gier. Ein Reporterteam hat den Fall rekonstruiert.
Aus: Der Spiegel am 27.03.2020
„Home of Wahnsinn“
Von Jürgen Dahlkamp, Hauke Goos, Roman Höfner, Felix Hutt, Gunther Latsch, Timo Lehmann, Walter Mayr, Max Polonyi und Jonathan Stock.
Ischgl in Tirol ist ein Bergdorf im Paznauntal auf 1377 Meter Höhe. Es gibt hier eine Pfarrkirche und eine Totenkapelle, rund 1600 Einwohner und 11.800 Gästebetten, 239 Kilometer Skipisten, 1000 Schneekanonen, 45 Liftanlagen. Es gibt die Disco „Kuhstall“ und die Après-Ski-Bar „Kitzloch“. In Ischgl kann man Ski fahren und bei Jägermeister-Red Bull die Nacht durchfeiern. Ischgl ist eine Marke wie Ibiza, Sylt oder das Oktoberfest. Millionen Touristen treffen sich hier jedes Jahr. Sie kommen aus Dublin, Reykjavík, Kopenhagen und Helsinki, aus Bayern, Hamburg und Neuss. Die Tourismusindustrie im Tal setzt im Jahr 250 Millionen Euro um. „Das Ischgl-Protokoll – Ein Partyort infiziert halb Europa“ weiterlesen
Zukunftsforscher Matthias Horx: Corona wird niemals vorbei sein.

Er werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn vorbei sein werde und alles wieder zur Normalität zurückkehre. Seine Antwort: „Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.“
Die Welt as we know it löse sich gerade auf. Aber dahinter füge sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür bietet er eine Übung an, mit der sein Zukunftsinstitut in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht habe. Man nenne sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schaue man mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. „Zukunftsforscher Matthias Horx: Corona wird niemals vorbei sein.“ weiterlesen


