Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn?

Die Beherrschung von Raum und Zeit mithilfe digitaler Medien?/Foto:digiconomy.de

„Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein große Gefahr in sich“, sagt Hirnforscherin Professor Dr. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt von der Universität Bielefeld. Behalten Medien-User nicht die Oberhand über ihr Tun und Planen, erliegen sie unmerklich einer Art Cyberattacke auf die Netzwerke ihres Gehirns. 

Attackiert würden speziell diejenigen Subsysteme, die für die Gedächtnisbildung und für die kognitiven Leistungen verantwortlich sind. Das könne Sucht, Burnout oder Depressionen auslösen. Eine neue Herausforderung sowohl im Studium, als auch in der Arbeitswelt werde es sein, nicht zuzulassen, dass die Medien uns in ihre Dienste stellen. Es sei deshalb nützlich, mehr über jene Nervennetze im Gehirn zu wissen, die uns stark dafür machen. Anfang Mai referierte die Hirnforscherin an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Wohin führt die digitale Revolution?“. „Wenn wir den Karren so weiter laufen lassen, wird das eine ganze Generation von digitalisierten Kindern in die Steinzeit zurückwerfen“, warnt Teuchert-Noodt.
„Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn?“ weiterlesen

Der neue Kunde

HoloLens
Foto: Kazendi

Seine unerfüllten Bedürfnisse erkennen, seine Probleme lösen oder den Kunden einfach unterhalten. Das ist der neue Marketingansatz, er heißt  ,Consumer First Marketing´ und er geht weit über das seit den 90er-Jahren praktizierte Costumer Relationship Marketing hinaus . Unterstützt wird er von neuesten Kommunikationstechnologien wie Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality oder gar HoloLenses. Der Schauplatz der Vorstellung: ein Loft am Münchener Ostbahnhof Mitte Februar.

Marketing dominiert von Marketingzeitplänen und Vertriebszielen, sei meilenweit entfernt von den Interessen selbstbewusster und vernetzter Konsumenten von heute. Mit dieser provokanten These geht Sebastian Fleischmann, Geschäftsführer der Selligent GmbH, die den Travel Industry Club eingeladen hat, im himmelblauen Retroanzug und 80er-Jahre Vokuhila-Frisur gleich in medias res.   „Der neue Kunde“ weiterlesen