Klimaschutz und Kapitalerhöhung – Lufthansa Hauptversammlung 2021

Virtuelle Lufthansa Hauptversammlung am 4. Mai 2021/Foto: Lufthansa

Die  größte deutsche Airline hat 2020 ein Minus in Milliardenhöhe erwirtschaftet – die Corona-Krise hat ihr mächtig zugesetzt. Vorstandschef Carsten Spohr verbreitete auf der virtuellen Hauptversammlung am 4. Mai vor allem Optimismus, denn es wird neu investiert. Außerdem betonte Spohr, sei sein Unternehmen  aus vollster Überzeugung auf „Kurs Nachhaltigkeit“ und betonte die besondere Bedeutung der Umwelt für das künftige Geschäft.

Auf der diesjährigen Hauptversammlung der Airline war eine mögliche Regierungsbeteiligung der Öko-Partei allgegenwärtig „Klimaschutz und Kapitalerhöhung – Lufthansa Hauptversammlung 2021“ weiterlesen

Lufthansa: Stellenabbau läuft nicht wie geplant

Lufthansa Airbus A320

Beim Stellenabbau in Deutschland läuft für Lufthansa nicht alles wie geplant. Der Konzern setzt in der Corona-Flaute auf die Schließung von Teilgesellschaften, während die große Masse der Beschäftigten im Kern noch vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt ist und im laufenden Jahr mit Kurzarbeitergeld über die Runden kommt. An manchen Stellen wird sogar neu eingestellt.

Relativ schnell hatte sich der Konzern nach dem Einbruch im vergangenen Jahr entschieden, „Lufthansa: Stellenabbau läuft nicht wie geplant“ weiterlesen

Bis Reiseflughöhe 13 000 Meter geschützt vor kosmischer Strahlung

Die Mess-Crew des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an Bord des Lufthansa Airbus A350-900/Foto: (DLR)

Auf einer Reiseflughöhe von 43.000 Fuß (das entspricht mehr als 13 Kilometern) wirkt die Erdatmosphäre immer noch wie ein Schutzschild gegen die kosmische Strahlung im geografischen SAA-Bereich. Eine  Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben dazu auf einem Nonstop-Flug zwischen Hamburg und den Falklandinseln die genauen Strahlungswerte ermittelt. 

Sind Crew und Passagiere einer erhöhten Strahlung ausgesetzt, wenn sie im Flugzeug den geografischen Bereich der Südatlantischen Anomalie (SAA) durchqueren? Wissenschaftler „Bis Reiseflughöhe 13 000 Meter geschützt vor kosmischer Strahlung“ weiterlesen

Die Südatlantische Anomalie – Strahlenforscher fliegen mit Lufthansa nonstop zu den Falkland-Inseln

Ein DLR-Team untersucht an Bord des Lufthansa Airbus A350-900 die Auswirkungen der Südatlantischen Anomalie/Foto: DLR

Mit einem Rekordflug wurden im Januar Wissenschaftler von Hamburg zu den Falkland-Inseln gebracht: Die Strecke von 13.700 Kilometern war der längste Nonstop-Flug in der Geschichte der Lufthansa.  Am 30. März startet nun zum zweiten Mal ein Airbus A350-900 Richtung Mount Pleasant.

Diesmal mit an Bord: Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie werden unterwegs die kosmische Strahlung im geografischen Gebiet der Südatlantischen Anomalie untersuchen. Die Südatlantische Anomalie (SAA) liegt vor der Küste Brasiliens. Sie entsteht durch „Die Südatlantische Anomalie – Strahlenforscher fliegen mit Lufthansa nonstop zu den Falkland-Inseln“ weiterlesen

Lufthansa muss sich dem Druck aus Brüsssel beugen

Lufthansa Airbus A320neo/Foto: Lufthansa

„Es war uns nicht bewusst, dass es so schlecht um Condor steht“, so die Aussage eines Lufthansa Sprechers gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Man ziehe in Erwägung, den Vertrag mit Condor vorerst weiterlaufen zu lassen.

Die mit einem milliardenschweren staatlichen Hilfspaket gestützte Lufthansa gerät in politische Zwänge: die EU springt Condor in einem Vertragsstreit bei. Lufthansa muss „Lufthansa muss sich dem Druck aus Brüsssel beugen“ weiterlesen

Lufthansa hofft auf Erholung, trotz 6,7 Milliarden Euro Verlust

Condor klagt gegen Lufthansa

Die Fluggesellschaft Condor wirft ihrem Konkurrenten Lufthansa vor, seine Marktmacht zu missbrauchen und will die EU-Auflagen für die staatlichen Milliardenhilfen an Lufthansa gerichtlich überprüfen lassen. Der Ferienflieger hat beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg eine entsprechende

Die selbst vom Staat gerettete Condor wirft dem größeren Konkurrenten vor, „Condor klagt gegen Lufthansa“ weiterlesen

Bruder des Lufthansa Konzernchefs übernimmt die Ausbildung der Lufthansa Crews

Matthias Spohr, Cpt. A320, ist neuer LAT-Chef/Foto: Lufthansa

Matthias Spohr, der Bruder des Konzern-Chefs Carsten Spohr, wechselt von Eurowings zur Konzerntochter „Lufthansa Aviation Training“ (LAT). Eine der ersten Aufgaben von Spohr soll es sein, die Wogen dort zu glätten. Die Lufthansa Aviation Training GmbH, kurz LAT, bildet aber nicht nur das Cockpit- und Kabinenpersonal für den Konzern selbst aus und weiter.

Die LAT, zu der auch die Flugschulen von Lufthansa gehören, hatte zuletzt für Schlagzeilen gesorgt, weil „Bruder des Lufthansa Konzernchefs übernimmt die Ausbildung der Lufthansa Crews“ weiterlesen

Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise

Die Streckenführung Hamburg-Falkland Inseln/Foto: Lufthansa

Am  Sonntag, 31. Januar 2021, startet ein Lufthansa-Airbus A350-900 mit Forschern und Besatzungsmitgliedern des Forschungsschiffes Polarstern an Bord zum längsten Nonstop-Flug der Lufthansa-Geschichte:  13.700 Kilometer von Hamburg zur Militärbasis Mount Pleasant auf den Falkland-Inseln.

Um 21.30 Uhr heißt es für 16 Crewmitglieder und 92 Passagiere „Ready for take-off“. An Bord des Sonderfluges sind Wissenschaftler, die im Auftrag „Lufthansa startet mit Polarforschern zu den Falkland-Inseln – einer 13.700 Kilometer langen Reise“ weiterlesen

DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin

Betankung des Airbus A320-232- D-ATRA mit synthetischem Kraftstoff/Foto: DLR

Synthetische Kraftstoffe sind neben Batterie- und Brennstoffzellenantrieben ein weiterer technologischer Baustein, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde jetzt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, eine Pilot-Anlage zur Produktion klimaneutraler Synthetik-Kraftstoffe im industriellen Maßstab zu planen.

Mit der Pilot-Anlage soll „DLR: Planungsbeginn der Produktion von klimaneutralem Kerosin“ weiterlesen