Er werde selbstverständlich ein Angebot für Niki bis 19. Januar abgeben, sagte Niki Lauda. So zu lesen am 15. Januar im Handelsblatt. Zu Details äußerste sich die ehemalige Formel Eins-Legende nicht. Damit startet er einen weiteren Versuch, die einst von ihm gegründetet Fluggesellschaft Niki wieder zu übernehmen.
Die Lufthansa Group hat sich im vergangenen Jahr wieder zum größten Airline Konzern Europas aufgeschwungen. Mit konzernweit gut 130 Millionen Fluggästen ließ der Dax-Konzern (DAX 30) den irischen Billigflieger Ryanair mit rund 129 Millionen Passagieren hinter sich. Analysten erwarten, dass dem Lufthansa Konzern auch beim Gewinn ein erheblicher Sprung gelungen ist.
Die Lufthansa Group mit ihren Töchtern Eurowings, Swiss und Austrian Airlines profitierte nicht zuletzt von der immensen Ticketnachfrage, die das Aus für Air Berlin seit dem Sommer beschert hatte.
Er baute in den 1970er Jahren die GSG9-Antiterroreinheit auf und wurde berühmt durch die Befreiung der „Landshut-Geiseln“ in Mogadischu. Am 27. Dezember 2017 ist er nach langer Krankheit im Alter von 88 Jahren gestorben.
Anlässlich des 30. Jahrestages der Geiselbefreiung im Oktober 2007 hatte ich die Gelegenheit, den beeindruckenden Mann persönlich kennenzulernen und ihn für die Lufthansa Mitarbeiterzeitung für das Cockpit- und Kabinenpersonal ,Flightcrewinfo´zu interviewen. Die Begegnung mit ihm bleibt für mich unvergesslich.
Ulrich Wegener, ehemaliger GSG9 Kommandant. Durch sein Verhandlungsgeschick konnte die Landshut gestürmt und noch Schlimmeres verhindert werden/Foto: dpa
Doch noch Hoffnung für Niki?/Foto: ReutersKann das Aus für die österreichische Air-Berlin-Tochter Niki in letzter Sekunde doch noch abgewendet werden? Am Donnerstag, 21. Dezember, endete mittags die Frist, in der Interessenten ihre Kaufangebote einreichen konnten. Bis zum letzten Moment feilte auch Niki Lauda an seinem Kaufangebot. Die österreichische Rennsportikone die die Fluglinie einst gründete, hat schon vor der Insolvenz Interesse an einer Rückübernahme bekundet. Außerdem sind die Condor-Mutter Thomas Cook sowie die Schweizer Linien- und Charterfluggesellschaft PrivatAir im Spiel. Laut Insidern soll auch die British-Airways-Mutter IAG einen Kauf überlegen.„,Niki-Rettungsversuch´ bleibt spannend“ weiterlesen
Der Verkauf der Air-Berlin-Tochter Niki an Lufthansa ist gescheitert. Lufthansa hat ihr Übernahme-Angebot zurückgezogen. Grund ist laut Lufthansa die ablehnende Haltung der EU-Kommission gegen eine Übernahme der österreichischen Airline aus wettbewerbsrechtlichen Gründen. Am Erwerb der Air-Berlin-Tochter LG Walter solle hingegen festgehalten werden, teilte Lufthansa weiter mit. Dieser Kauf stehe aber ebenfalls noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung der EU-Kommission.
Die Digitalisierung in der Luftfahrt – eines der Topthemen beim diesjährigen Aviation Symposium Ende November in Frankfurt/Foto: jwm
Airline Manager sehen durch die Digitalisierung signifikante Veränderungen aber auch Chancen für ihre Unternehmen. Unbestritten ist: die Erwartungen sind hoch. Führende Airlines investieren längst erhebliche Summen in digitale Initiativen, aber die ganz individuelle Fluggastinformation für die Reise von A nach B lässt noch auf sich warten. Beim Aviation Symposium Ende November in Frankfurt gaben Heike Birlenbach, Senior Vice President Sales Hub Airlines der Lufthansa Group, Joerg Tuensmeyer, Sales Director von British Airways für Europa, Afrika und Lateinamerika, sowie Dr. Pierre Dominique Prümm, bei Fraport für Flugbetriebs- und Terminalmanagement zuständig, Einblicke in die derzeit digitale Praxis ihrer Unternehmen. Die Lufthansa Gruppe hat „Gesucht: Die zündende Idee für die personalisierte Reiseinformation“ weiterlesen
Der Wettbewerb am deutschen und europäischen Himmel nimmt Fahrt auf. Bei Eurowings etwa können Passagiere ab sofort Flugtickets ab 29,99€ zu Zielen weltweit buchen.
Die Adventaktion der Lowcost Airline der Lufthansa Group läuft bis zum zweiten Adventsonntag. Die vergünstigten Flugtickets können noch bis Sonntag, 10.12.2017, über www.eurowings.com oder per Smartphone und Tablet über die Eurowings App gebucht und bis Ende April 2018 eingelöst werden. jwm
Touristik, Lowcost, Regionalflug – alle wollen wachsen. Podiumsdiskussion in Frankfurt ( von links: Moderator Timo Kotowski/FAZ, Roland Keppler, Oliver Wagner und JochenSchadt)/Foto: Messe Frankfurt
Deutschlands und Europas Luftfahrt Geschäftsmodelle stehen nach den Insolvenzen von Air Berlin, Monarch Air und Alitalia auf dem Prüfstand. Nach Expertenmeinung werden weitere Insolvenzen folgen, denn die Konsolidierung in Europa ist voll im Gange. Heftig wurde in Frankfurt Ende November beim diesjährigen Aviation Symposium darüber diskutiert und Modelle vorgestellt. „Europas Luftfahrtgeschäftsmodelle auf dem Prüfstand“ weiterlesen
Nach der Air-Berlin-Insolvenz will der britische Billigflieger Easyjet ab 2018 erstmals auf innerdeutschen Strecken fliegen und Lufthansa Konkurrenz machen. Die Airline teilte mit, ab 5. Januar in einem Umfang von 250 Flügen wöchentlich Verbindungen von Berlin nach Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart anzubieten.
Die Airline freue sich, „mehr Wettbewerb und niedrigere Tarife anzubieten zu können, insbesondere auf innerdeutschen Strecken, für die es derzeit nur eine sehr beschränkte Auswahl gibt“, sagte der für das Europa-Geschäft zuständige Manager Thomas Haagensen. „Easyjet macht Lufthansa Konkurrenz“ weiterlesen
Wenn die EU-Kommission ab 7. Dezember über den ,Fall Lufthansa-Air Berlin´ entscheidet, werde sie Weichen stellen für die europäische Luftfahrt, so Ulrich Schulte-Strathaus, viele Jahre Luftverkehrs-Lobbyist in Berlin und Brüssel, Generalssekretär des europäischen Airline Verbands AEA von 2002 bis 2012, heute Geschäftsführer Aviation Strategy & Concepts. Brüssel muss zustimmen, dass die Lufthansa-Tochter Eurowings die Air-Berlin-Firmen Niki und LGW kaufen darf. Auch einem weiteren Deal muss Brüssel sein OK geben: Easyjet hat sich Teile Air Berlins gesichert. Erste Entscheidungen werden am 7. Dezember erwartet.
Ende November gab es im Rahmen des diesjährigen Aviation Symposiums, einem der Branchentreffs der Airline Industrie, einiges darüber zu erfahren und zu lernen. Möglich ist nämlich, so der Airline Stratege, dass die EU-Kartellbehörde eine vertiefte Prüfung verlangt. Dann „Europäischer Luftverkehr: Weichenstellung ab 7. Dezember“ weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.