Mit vier gecharterten Vickers Viscounts und sechs Flugzielen begann eine österreichische Erfolgsgechichte/Foro: Austrian Airlines
Am 31. März 1958 startete der erste Austrian Airlines Flug. Die viermotorige Vickers Viscount mit der Registrierung OE-LAD fliegt geladene Gäste, für die es ein großes Rahmenprogramm gibt: Cocktailempfänge, Abendessen und Stadtrundfahrten – in Wien gibt es zusätzlich einen Besuch in der Staatsoper. Gespielt wird Mozarts „Don Giovanni“.
Lufthansa Tochter Eurowings erweitert ihre Langstreckenflotte und setzt erstmals Airbus A340 ein. Der Vierstrahler soll zunächst täglich zwischen Wien und Düsseldorf fliegen.
Am 20. März startete der A340 zum ersten Mal in Düsseldorf und landete eine Stunde später in Wien. Der vierstrahlige Jet mit Eurowings Lackierung ist das erste von drei Langstreckenflugzeugen, die Brussels Airlines am Standort Düsseldorf für Eurowings betreiben wird. Der Langstreckenjet wird zunächst nach Wien und Palma de Mallorca eingesetzt, ab Ende April nach New York, Fort Myers und Miami in den USA sowie Cancun und Punta Cana in der Karibik.„Lufthansa Tochter Eurowings erweitert ihre Langstreckenflotte“ weiterlesen
Ryanair investiert Millionen in Niki Lauda´s Laudamotion und schafft damit einen Lufthansa-Konkurrenten/Foto: dpa
Ryanair verbündet sich mit der erst vor kurzem gegründeten Laudamotion, der Fluggesellschaft des früheren Rennfahrers Niki Lauda will Lufthansa Paroli bieten. Der irische Billigflieger wolle fast ein Viertel an Laudas Firma Laudamotion übernehmen, teilte Ryanair am Dienstag mit. Abhängig von der Zustimmung der EU-Wettbewerbshüter solle dieser Anteil so schnell wie möglich auf 75 Prozent ausgebaut werden. Niki Lauda werde den Vorstand der Fluggesellschaft leiten.„Niki Lauda verbündet sich mit Ryanair“ weiterlesen
Austrian Airlines Boeing 767/Foto: Austrian Airlines
Austrian Airlines, die österreichische Airline der Lufthansa Group, erzielte 2017 das beste Ergebnis ihrer 60-jährigen Geschichte. Die Zahl der Passagiere kletterte um 13 Prozent auf 12,9 Millionen, der Umsatz stiegt um 8 Prozent auf 2,47 Mrd. Euro, das operative Ergebnis um 55 Prozent auf 101 Millionen Euro und somit auf das beste in der Geschichte der AUA.
Chef der Lufthansa Group Carsten Spohr/Foto: APA(dpa)
Lufthansa hat im Pleitejahr von Air Berlin den höchsten Gewinn ihrer Geschichte eingeflogen. Das operative Ergebnis (bereinigte EBIT) stieg 2017 um rund 70 Prozent auf knapp 3 Mrd. Euro. Das teilte das Unternehmen am 15. März in Frankfurt mit. Für 2018 rechnet Vorstandschef Carsten Spohr nur mit einem leichten Rückgang.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat am 14. März Carsten Spohr für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Wie der Konzern mitteilt, wurde sein Vertrag bis Ende Dezember 2023 verlängert. Spohr ist seit 2011 Mitglied im Vorstand des Frankfurter DAX-Konzerns und hat seit Mai 2014 dessen Vorsitz inne. „Carsten Spohr hat die Modernisierung der Lufthansa Group in den vergangenen Jahren konsequent und sehr erfolgreich vorangetrieben“, sagte der
Sollte das Open Skies-Abkommen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und den Vereinigten Staaten aufgelöst werden, so könnte, das vermuten Branchenbeobachter, auch die Emirates-Bestellung von 150 Boeing 777X wackeln.
Das im Jahr 1999 abgeschlossene Open Skies-Abkommen ist US-amerikanischen Fluggesellschaften ein Dorn im Auge. Sie vermuten
Schulungsflugzeug des Typs DA42-VI (Vordergrund) mit einem Cessna CitationJet (Bildmitte) und einem Airbus A320 (Hintergrund)/Austrian Airlines, Michèle Pauty
Die österreichische Tochter der Lufthansa Group sucht für 2018 weitere 73 Nachwuchspiloten. Darüber hinaus stehen etwa 100 Positionen für fertig ausgebildete Piloten, so genannte „ready entries“, zur Verfügung. Insgesamt sollen in 2018 196 neue Piloten aufgenommen werden. Weitere Informationen unter www.austrianpilot.at.
Der FC Bayern München hat seine Kooperation mit dem Emirat Katar am persischen Golf ausgeweitet. Wie der Klub am 20. Februar mitteilte, wird Qatar Airways Platinsponsor des deutschen Rekordmeisters und gehört damit zum Kreis der wichtigsten Partner um Adidas, Audi, Allianz und Hauptsponsor Telekom.
Der Mensch bleibt nach wie vor wichtig, aber das Bildungssystem muss sich radikal erneuern und auf die Digitalisierung einstellen/Foto: blog.de.amadeus.com
In der Reiseindustrie sind Künstliche Intelligenz, kurz KI, und menschliche Kreativität untrennbar miteinander verbunden, so ein Fazit des Travel Technology Symposiums 2018, ein Kongress des Travel Industry Clubs, mit etwa 120 Teilnehmern aus Digitalbranche und Reiseindustrie in Kronberg im Taunus Ende Januar.
Das ,Assistenten-Zeitalter´, the age of Assistants, sei längst da, sagt Google Managerin Julia Leonhard. Es beschreibe, wie KI die Verbindung zwischen Mensch und Maschine, Unternehmen und Kunden neu definiert.„Die Interaktion mit Maschinen hat sich komplett verändert“, so Leonhard, „heute stellen sich die Maschinen auf die Menschen ein. Kommunikation wird immer intuitiver.“„Reiseindustrie braucht beides: Künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität“ weiterlesen