ILA Berlin 2018: Bauhaus Luftfahrt kündigt zahlreiche Innovationen an

Bauhaus Luftfahrt will auf der ILA 2018 zahlreiche Innovationen vorstellen/Foto: Bauhaus Luftfahrt

Das Bauhaus Luftfahrt wird vom 25. bis zum 29. April 2018 mit einem eigenen Stand (Halle 2, Stand 403) auf der ILA Berlin – der führenden Innovationsmesse der Luft- und Raumfahrtbranche – vertreten sein. Mit im Gepäck haben die Zukunftsforscher aus München zahlreiche innovative Denk- und Diskussionsanstöße, die das Potenzial haben, das Luftverkehrssystem grundlegend zu verändern.

Der Thinktank will nicht nur eigene technologische Konzepte und operationelle Lösungsansätze präsentieren, sondern auch „ILA Berlin 2018: Bauhaus Luftfahrt kündigt zahlreiche Innovationen an“ weiterlesen

Flugtaxi gefällig? Spannender Ausblick auf eine Zukunft mit Elektro- Mobilität

Senkrechtstarter Lillium/Foto: Lillium

Einfach die Staus auf den Straßen überfliegen: Davon haben viele Autofahrer schon mal geträumt. Die Mächtigen des Silicon Valley wollen es nicht beim Träumen belassen. Sie investieren seit einiger Zeit vermehrt in Start-ups, die Kleinstflugzeuge für gerade mal eine Handvoll Passagiere bauen wollen. In Zukunft sollen diese, senkrecht auf Stationen möglichst in den Stadtzentren starten und landen können. Mit dabei: ein Start up aus München.

Dem von der Technischen Universität München aus gegründentem Start up ,Lillium Aviation´ glückte vor wenigen Monaten nicht nur der Testflug, sondern inzwischen auch der finanzielle Take off. Es hat 90 Millionen Dollar erhalten. Eine Finanzierung in dieser Höhe ist für ein Start-up aus Deutschland eher eine Seltenheit. „Flugtaxi gefällig? Spannender Ausblick auf eine Zukunft mit Elektro- Mobilität“ weiterlesen

Könnte Industrie 4.0 die Piloten aus den Cockpits verdrängen?

Zukünftige Steuerung von Verkehrsflugzeugen vom Boden aus?/Foto: Psibemetix.Inc.

Mit der vierten industriellen Revolution – der Industrie 4.0 – ändert sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine gravierend. Mit den Konsequenzen, die sich für die Verkehrsluftfahrt ergeben, befasste sich das diesjährige Symposium des Forschungsnetzwerks für Verkehrspilotenaus- und Weiterbildung, FHP, der Technischen Universität Darmstadt. 

Kann – oder wird – die künstliche Intelligenz die Piloten aus dem Cockpit verdrängen? Wie wird sich Industrie 4.0 auf das Training der Verkehrspiloten und Fluglotsen auswirken und ihr Anforderungsprofil verändern? Wie steht es um die Sicherheitsrisiken durch die digitale Automatisierung, um Hardware – und Softwarefehler, um Fremdeinwirkungen wie Hacking und Viren, welche Automati-sierungsszenarien, welche Cockpit-Konstellationen sind zukünftig durch die Digitalisierung zu erwarten? Nachfolgend ein Bericht über die Eindrücke von einem zweieinhalbtägigen Symposium im Rheingau in dem Wissenschaftler, Piloten und Trainingsbeauftragte von Airlines und der deutschen Flugsicherung diese Fragen diskutierten. „Könnte Industrie 4.0 die Piloten aus den Cockpits verdrängen?“ weiterlesen

Mit fliegenden Rochen in die Zukunft?

Foto DLR

Sie existieren derzeit nur auf Computerbildschirmen von Forschern, von Hochschulen und Entwicklungsabeilungen diverser Unternehmen, erinnern an Star Wars, oder existieren als wenige Meter große ferngesteuerte Modelle. Sie sehen aus wie fliegende Rochen und könnten schon in 20 oder 30 Jahren auf den Flughäfen der Welt zu sehen sein.

Professor Detlef Schulze, Leiter des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeug-bau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ist einer der Experten, die maßgeblich an den revolutionären Entwürfen mitarbeiten. Gemeinsam mit weiteren Professoren der HAW macht er Gedanken über ganz neue Bauweisen. Eine Variante heißt in der Fachwelt ,Blended Wing Body´ (BWB), ein Flugzeug, dessen Rumpf fließend in die Tragflächen übergeht. Dadurch entsteht eine Flugzeugkabine, die mehr als 1000 Passagiere transportieren kann. „Mit fliegenden Rochen in die Zukunft?“ weiterlesen

Luftfahrt 5.0 – Mobilität in einer virtuellen Zukunft

Bauhaus Luftfahrt Symposium 31. Mai/1.Juni in München – (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mirko Hornung (Bauhaus Luftfahrt), Marko Javornik (Comtrade Digital Services), Prof. Dr. Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes) und Dr. Alexei Sharpanskykh (Technische Universität Delft) diskutieren über Luftfahrt 5.0./Foto: Bauhaus Luftfahrt

Gemeinsam mit 180 Wissenschaftlern und Experten aus 20 Ländern erörterte das Bauhaus Luftfahrt anderthalb Tage lang entscheidende Wegbereiter, Treiber und  Potenziale von Luftfahrt 5.0. „Mobilität in einer virtuellen Zukunft“ war das Thema  auf dem Ludwig Bölkow Campus bei München.

Zahlreiche Fachvorträge und Diskussionsrunden bildeten den Rahmen für einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Fortschritte in Datenanalyse und -management sowie Potenziale von datengesteuerten Geschäftsmodellen und Prozessen standen im Mittelpunkt. Vordenker und Fachleute gaben Einblick in ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen, „Luftfahrt 5.0 – Mobilität in einer virtuellen Zukunft“ weiterlesen

Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn?

Die Beherrschung von Raum und Zeit mithilfe digitaler Medien?/Foto:digiconomy.de

„Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein große Gefahr in sich“, sagt Hirnforscherin Professor Dr. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt von der Universität Bielefeld. Behalten Medien-User nicht die Oberhand über ihr Tun und Planen, erliegen sie unmerklich einer Art Cyberattacke auf die Netzwerke ihres Gehirns. 

Attackiert würden speziell diejenigen Subsysteme, die für die Gedächtnisbildung und für die kognitiven Leistungen verantwortlich sind. Das könne Sucht, Burnout oder Depressionen auslösen. Eine neue Herausforderung sowohl im Studium, als auch in der Arbeitswelt werde es sein, nicht zuzulassen, dass die Medien uns in ihre Dienste stellen. Es sei deshalb nützlich, mehr über jene Nervennetze im Gehirn zu wissen, die uns stark dafür machen. Anfang Mai referierte die Hirnforscherin an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Wohin führt die digitale Revolution?“. „Wenn wir den Karren so weiter laufen lassen, wird das eine ganze Generation von digitalisierten Kindern in die Steinzeit zurückwerfen“, warnt Teuchert-Noodt.
„Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn?“ weiterlesen

„Phase zwei“ des Billigfluggeschäfts hat begonnen

Ein neuer Lowcost-Preiskampf hat begonnen/Foto: DW

Jede fünfte Strecke, die Low-Cost-Carrier von deutschen Flughäfen aus bedienen, wird inzwischen von mehr als einer Gesellschaft bedient, rechnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der jüngsten Auflage ihres Billigflug-Monitors, der am 16. Mai erschienen ist, vor. Die „Phase zwei“ des Billigflugschäfts habe begonnen.

Noch vor zwei Jahren traten erst auf jeder zehnten Lowcost Strecke Billigflieger gegeneinander an. Mittlerweile sind beispielsweise zwischen Köln und Berlin oder zwischen Hamburg und spanischen Inseln regelrechte Billigflug-Wettkampfrouten entstanden. Ein einfaches Ticket kostete in der DLR-Stichprobe im Mittel zwischen 44 und 105 Euro, vor einem Jahr waren es 64 bis 107 Euro. „„Phase zwei“ des Billigfluggeschäfts hat begonnen“ weiterlesen

EASA untersucht Bedrohung durch Cyber-Attacken auf Verkehrsflugzeuge

hacker-big-data-internet
Cyberattacken auf Verkehrsflugzeuge?/Foto: Focus

 

 

 

 

 

Können Flugkontrollsysteme oder Navigationsdaten eines Verkehrsflugzeugs durch Cyber-Attacken manipuliert werden? Diese Bedrohung für die Zivilluftfahrt lässt jetzt die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA konkret untersuchen. Der Auftrag für die „Folgenabschätzung in Bezug auf Cyber-Sicherheitsrisiken“ ging an das italienische Spezialunternehmen Qascom.

Die Behörde räumt in der Ausschreibung ein, dass es bislang keinen einheitlichen Wissensstand über die Auswirkungen von Cyberangriffen auf kommerzielle Verkehrsflugzeuge und für die Sicherheit des Flugbetriebs gibt. Das solle sich künftig ändern. Die EASA will künftig besser informiert sein, welche Techniken und Methoden zur Abwehr von Cyberangriffen einzusetzen und europaweit zu harmonisieren sind. Die europäische Behörde mit Sitz in Köln hat dabei als Zulassungsstelle eine Schlüsselstellung. Sie gibt zivile Flugzeugmodelle für den Einsatz frei und kann vorschreiben, wie der Luftverkehr künftig noch besser gegen Cyberangriffe geschützt werden kann. „EASA untersucht Bedrohung durch Cyber-Attacken auf Verkehrsflugzeuge“ weiterlesen

Virtuelle Realität – bald so alltäglich wie googeln?

urn-newsml-dpa-com-20090101-160831-99-288210_large_4_3-73402ac471a78a9e
Foto: Oliver Berg

Was bringen  VR-Brillen in der Praxis für Hotels, Reedereien und den Vertrieb? Wie geht es mit der Technik weiter? Auf dem Digital Marketing Day am 7. Februar in Düsseldorf wird es um den Erfahrungsaustausch der Praktiker gehen.

Hotels lassen ihre Anlagen, Reedereien ihre Schiffe filmen, im Reisebüro können Expedienten den Kunden ein neues Erlebnis bieten. Fluggesellschaften lassen kurz vor Abflug im Gate-Bereich Gäste aus der Economy-Class mit der VR-Brille das Reiseerlebnis in der Business Class erleben. Ist Virtual Reality wirklich der Heilsbringer? „Virtuelle Realität – bald so alltäglich wie googeln?“ weiterlesen

„Umrollung Piste 28“ – Den Flughafen von morgen testen

Aerial_Photos_Dock_E_2
Flughafen Zürich/Foto: Flughafen Zürich

Eine neue Wegführung soll häufiges Kreuzen einer Start- und Landebahn am Flughafen Zürich vermeiden. Fluglotsen aus Zürich testen am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt die geplante ,Umrollung´. Für unterschiedlichste Verkehrs- und Wetterbedingungen wurden Betriebsabläufe durchgespielt und deren Effizienz untersucht.

Der Flughafen Zürich wird von einer aktiven Start- und Landebahn in zwei Bereiche geteilt. Diese zentral gelegene Bahn muss von einem Großteil der ankommenden und abfliegenden Flugzeuge gekreuzt werden. Mit dem Projekt „Umrollung Piste 28“ soll die Anzahl der Kreuzungen deutlich reduziert und die Sicherheit weiter erhöht werden, indem die Flugzeuge einen neuen Rollweg östlich der Start- und Landebahn nutzen.

Doch kann solch ein neuer Weg auch problemlos betrieben werden und wie lassen sich die Betriebsverfahren möglichst optimieren? Um diese Fragen zu untersuchen, hat der Flughafen Zürich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Im Rahmen der Studie konnten Fluglotsen aus Zürich im November und Dezember 2016 den neuen Rollweg virtuell beim DLR testen. „„Umrollung Piste 28“ – Den Flughafen von morgen testen“ weiterlesen