Deutschland hat Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung

Zum zweiten Mal kürte in diesem Sommer das Wirtschaftsmagazin Capital die besten Digitallabore deutscher Großkonzerne. Die Innovation-Labs von Lufthansa, Linde, Daimler und Pro Sieben Sat 1 sind laut einer Studie die besten. Doch Deutschland hat Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung, das sagen  inzwischen viele, etwa Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU Generalsekretärin, oder Gleb Tritus, Mitbegründer und Geschäftsführer des im Jahr 2014 gegründeten Lufthansa Innovation Hubs in Berlin und Vorreiter in vielen Diziplinen. Visionsblog.info sprach mit dem Serienunternehmer, Business Angel und Innovator.

Gleb Tritus

Visionsblog.info: Herr Tritus, es gebe zu wenig Bewusstsein für die Anstrengungen, die nötig sind, um die wirtschaftliche Stärke Deutschlands in einer völlig veränderten Welt auch für die Zukunft zu erhalten, sagte Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretärin, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 16. September. Wie sehen Sie das?
Gleb Tritus: Ich pflichte bei, dass noch immer zu wenig Bewusstsein für die Tatsache besteht, dass der Bedarf an technologischer Auffassungsgabe und Anpassungsfähigkeit längst nicht mehr linear, sondern überproportional steigt. Fundamentale Veränderungen passieren schlichtweg schneller als noch vor zehn oder 15 Jahren. Hier gerät der Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend ins Hintertreffen. „Deutschland hat Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung“ weiterlesen

Carsten Spohr und BMW-Vorstand Klaus Fröhlich auf iNext-Promotion-Tour

Präsentiert wurde die Studie nicht auf einer Messe, sondern in einem Frachtjet, der mit dem Schaustück einmal um die Welt geflogen ist/Foto: BMW

München, New York, San Francisco, Peking: Lufthansa Konzernchef Carsten Spohr und BMW-Vorstand Klaus Fröhlich auf weltweiter Promotiontour für das  neueste Modell von BMW, (Codewort: BMW iNext) das elektrisch fährt, ohne menschliches Zutun, das redet und fühlt, wenn man es streichelt. Fröhlich hat alles reingepackt, wozu seine Entwickler in der Lage sind.

Lufthansa hat sogar die Buchstaben „BMW iNext“ auf das Heck ihres Frachtflugzeuges, die Boeing 777F geklebt. Für Spohr war es „Carsten Spohr und BMW-Vorstand Klaus Fröhlich auf iNext-Promotion-Tour“ weiterlesen

Luftfahrtgipfel in Hamburg – bringt er Lösungen für das Chaos?

Nicht nur Carsten Spohr und Verkehrsminister Andreas Scheuer wollen Lösungen – Viele spielen mit: Airlines, Flughäfen, aber vor allem die Deutsche Flugsicherung und Eurocontrol/Foto: Reuters

Der Termin steht: Anfang Oktober, wohl am Fünften des Monats, werden die Spitzen der Luftfahrtindustrie nach Hamburg reisen. Nicht nur Lufthansa-Chef Carsten Spohr will kommen, auch die Chefs von Easyjet-Chef Johan Lundgren und Michael O’Leary von Ryanair sind nach Handelsblatt-Informationen geladen, dazu einige Landesverkehrsminister. Auf einem Luftfahrtgipfel will Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Lösungen finden für das anhaltende Chaos am deutschen und europäischen Himmel, bestätigen Branchen- und Politikkreise.

Ein ehrgeiziges Vorhaben, denn es zeichnet sich ab, dass das Desaster nächstes Jahr anhält. Zwar dürfte „Luftfahrtgipfel in Hamburg – bringt er Lösungen für das Chaos?“ weiterlesen

AUA baut europäisches Streckennetz aus

Foto: Austrian Airlines

Im Winterflugplan 2018/19 baut Austrian Airlines das europäische Streckennetz kräftig aus. Unter anderem von Wien nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg aber auch nach Kopenhagen, Kiew, Athen oder Krakau. Neben den Europaflügen werden die Frequenzen nach Nordamerika erhöht. Damit soll Wien als Drehkreuz der Lufthansa Group weiter gestärkt werden, erklärte AUA CCO Andreas Otto in Wien. „AUA baut europäisches Streckennetz aus“ weiterlesen

Alpine Cuisine: Johann Lafer kocht für Singapore Airlines

Johann Lafer will´s den Asiaten zeigen: Deutschland hat mehr zu bieten als Rostbratwürstchen mit Sauerkraut/Foto: Johann Lafer

Ein besonderen kulinarischen Gag hatte sich Singapore Airlines einfallen lassen. Um die Gerichte von Sternekoch Johann Lafer, die Passagiere der A380-Suites, First- und Business Class ab Oktober von Frankfurt, München oder Düsseldorf genießen können, vorzustellen, hatte sie am 31. August Pressevertreter zu Johann Lafer´s Kochschule nach Guldental in die Pfalz eingeladen. Lafer´s Botschaft: Der Welt, hier speziell Asien, zu zeigen, dass Deutschland auch kulinarisch was zu bieten hat: mehr als Sauerbraten, oder Nürnberger Rostbratwurst mit Sauerkraut! „Alpine Cuisine: Johann Lafer kocht für Singapore Airlines“ weiterlesen

Ryanair: derzeit kein Wachstum in Frankfurt

Wachstumspause in Frankfurt?/Foto: Ryanair

Ryanair legt am Frankfurter Flughafen eine Wachstumspause ein. Über den Winter stationiert der irische Billigflieger dort sieben Boeing 737-800, genauso viele wie im Vorjahr.

Seit April 2017 startet Ryanair vom Hauptdrehkreuz des Konkurrenten Lufthansa und wertete die Basis noch im Winter 2017/2018 von zwei auf sieben Flugzeuge auf. „Ryanair: derzeit kein Wachstum in Frankfurt“ weiterlesen

Eurowings: Intergrationsprojekt Air Berlin abgeschlossen

Foto: Eurowings

Eurowings wird am 27. August das letzte von insgesamt 77 Air Berlin-Flugzeugen in ihre Flotte integrieren. Alle 77 Maschinen waren zuvor für Air Berlin im Einsatz und wurden nach der Insolvenz der Airline im August 2017 von den jeweiligen Eigentümern verkauft oder verleast. In den nächsten Monaten werde man zusätzliche Mittel und Personal mobilisieren, um schnellstmöglich wieder das zu bieten, was Kunden erwarten: komfortable, pünktliche und zuverlässige Flüge, sagt Eurwings-Chef Thorsten Dirks. „Eurowings: Intergrationsprojekt Air Berlin abgeschlossen“ weiterlesen

Lufthansa und Austrian Airlines wollen weiterhin nach Teheran fliegen

British Airways und Air France-KLM ziehen sich ab Mitte September aus dem Iran zurück. Lufthansa und Austrian Airlines aber wollen die Flüge aus Frankfurt und Wien nach Teheran fortsetzen. Es seien keine Änderungen geplant, sagte ein Unternehmensprecher gegenüber der Presse. Gleiches gelte für Codeshare-Flüge mit Iran Air, die eigene Passagiere in die Lufthansa- und Austrian Airlines-Maschinen einbuchen kann.

Air France-KLM und British Airways wollen ab Mitte September ihre Flüge nach Teheran aus wirtschaftlichen Erwägungen einstellen. Weitere Airlines „Lufthansa und Austrian Airlines wollen weiterhin nach Teheran fliegen“ weiterlesen

Air Berlin kann gesamten Kredit an Bundesregierung zurückzahlen

Foto: Air Berlin

Vor einem Jahr – am 15. August 2017 – musste Air Berlin, die zweitgrößte deutsche Airline, Insolvenz anmelden. Damals gewährte die Bundesregierung ihr einen umstrittenen Kredit. Jetzt äußert sich der Insolvenzverwalter zum Stand der Abwicklung.

„Air Berlin kann gesamten Kredit an Bundesregierung zurückzahlen“ weiterlesen

Austrian Airlines – gute Halbjahreszahlen und CEO-Staffelübergabe

Kay Kratky übergibt den CEO-Altimeter an Alexis von Hoensbroech/Foto: Austrian Airlines

Die österreichische Fluglinie der Lufthansa Group und Österreichs Flag-Carrier konnte im ersten Halbjahr 2018 nach einem starken zweiten Quartal ein Ergebnis rund um den Break-even erreichen. Der bisherige AUA-Chef Kay Kratky übergibt am 1. August an Alexis von Hoensbroech. Kratky wünschte von Hoensbroech „always blue skies“. 
„Austrian Airlines – gute Halbjahreszahlen und CEO-Staffelübergabe“ weiterlesen