Das sommerliche Chaos in Europas Luftfahrt hinterlässt Spuren. Gleich zwei Luftfahrtgipfel in Wien und Hamburg suchen nach Lösungen. Lufthansa hält die Pünktlichkeitssituation für „nicht mehr tragbar“ und fordert die Bundesregierung auf, Starts und Landungen weiter zu reduzieren.
Die Lufthansa verschärft die Konfrontation mit den deutschen Flughäfen. Das Unternehmen hat die Bundesregierung in einem dringenden Appell aufgefordert, die Zahl der Starts und Landungen an den vier verkehrsreichsten Flughäfen Frankfurt, München, Berlin-Tegel und Düsseldorf zu reduzieren. Am Drehkreuz Frankfurt
Der „Wirtschaftsgipfel Deutschland 2018“ am 22. September in Frankfurt am Main war ein Tag der kritischen Selbstbetrachtung. Er stand unter der provokanten Fragestellung: „Deutschland im Stillstand?“ Welchen Aufholbedarf hat Deutschland im globalen Vergleich auf dem Gebiet der Digitalisierung? Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik, aber auch junge Startup-Unternehmer, wie etwa Christoph Bornschein, CEO von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr, oder André Schwämmlein, Mitbegründer und Geschäftsführer von Flixbus, gaben sich ein Stelldichein und waren sich ziemlich einig: Deutschland muss aufholen, um nicht irgendwann von außen gesteuert zu werden!
Die Frage, ob Deutschland sich auch im Bereich Forschung und Entwicklung im Stillstand befindet, versuchte Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund (Bild oben), die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), so zu beantworten: „Wir brauchen in der Forschung den Blick und den Griff zu den Sternen, um aufzuholen.“ Deutschland habe „Wirtschaftsgipfel Deutschland 2018 – Ein Tag der kritischen Selbstbetrachtung“ weiterlesen
Zum zweiten Mal kürte in diesem Sommer das Wirtschaftsmagazin Capital die besten Digitallabore deutscher Großkonzerne. Die Innovation-Labs von Lufthansa, Linde, Daimler und Pro Sieben Sat 1 sind laut einer Studie die besten. Doch Deutschland hat Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung, das sagen inzwischen viele, etwa Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU Generalsekretärin, oder Gleb Tritus, Mitbegründer und Geschäftsführer des im Jahr 2014 gegründeten Lufthansa Innovation Hubs in Berlin und Vorreiter in vielen Diziplinen. Visionsblog.info sprach mit dem Serienunternehmer, Business Angel und Innovator.
Gleb Tritus
Visionsblog.info:Herr Tritus, es gebe zu wenig Bewusstsein für die Anstrengungen, die nötig sind, um die wirtschaftliche Stärke Deutschlands in einer völlig veränderten Welt auch für die Zukunft zu erhalten, sagte Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretärin, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 16. September. Wie sehen Sie das? Gleb Tritus: Ich pflichte bei, dass noch immer zu wenig Bewusstsein für die Tatsache besteht, dass der Bedarf an technologischer Auffassungsgabe und Anpassungsfähigkeit längst nicht mehr linear, sondern überproportional steigt. Fundamentale Veränderungen passieren schlichtweg schneller als noch vor zehn oder 15 Jahren. Hier gerät der Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend ins Hintertreffen. „Deutschland hat Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung“ weiterlesen
Präsentiert wurde die Studie nicht auf einer Messe, sondern in einem Frachtjet, der mit dem Schaustück einmal um die Welt geflogen ist/Foto: BMW
München, New York, San Francisco, Peking: Lufthansa Konzernchef Carsten Spohr und BMW-Vorstand Klaus Fröhlich auf weltweiter Promotiontour für das neueste Modell von BMW, (Codewort: BMW iNext) das elektrisch fährt, ohne menschliches Zutun, das redet und fühlt, wenn man es streichelt. Fröhlich hat alles reingepackt, wozu seine Entwickler in der Lage sind.
Bei Kondensstreifen handelt es ich um Wasserdampfwolken, die durch die Kondensation feuchter Luft entstehen/Foto: dpa
Einen Kerosin-Ablass im regulären Flugbetrieb gibt es nicht, obwohl man davon immer wieder liest oder hört, gestützt von der Beobachtung von Kondensstreifen, bei denen es sich aber um Wasserdampfwolken handelt, die durch die Kondensation feuchter Luft entstehen. Es gibt aber Ausnahmefälle, in denen Flugzeuge aufgrund eines Notfalls unvorhergesehen landen und aus Sicherheitsgründen Treibstoff ablassen müssen. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes und der Bundesregierung lässt nun mögliche Auswirkungen auf die Umwelt untersuchen.
Nicht nur Carsten Spohr und Verkehrsminister Andreas Scheuer wollen Lösungen – Viele spielen mit: Airlines, Flughäfen, aber vor allem die Deutsche Flugsicherung und Eurocontrol/Foto: Reuters
Der Termin steht: Anfang Oktober, wohl am Fünften des Monats, werden die Spitzen der Luftfahrtindustrie nach Hamburg reisen. Nicht nur Lufthansa-Chef Carsten Spohr will kommen, auch die Chefs von Easyjet-Chef Johan Lundgren und Michael O’Leary von Ryanair sind nach Handelsblatt-Informationen geladen, dazu einige Landesverkehrsminister. Auf einem Luftfahrtgipfel will Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Lösungen finden für das anhaltende Chaos am deutschen und europäischen Himmel, bestätigen Branchen- und Politikkreise.
Im Winterflugplan 2018/19 baut Austrian Airlines das europäische Streckennetz kräftig aus. Unter anderem von Wien nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg aber auch nach Kopenhagen, Kiew, Athen oder Krakau. Neben den Europaflügen werden die Frequenzen nach Nordamerika erhöht. Damit soll Wien als Drehkreuz der Lufthansa Group weiter gestärkt werden, erklärte AUA CCO Andreas Otto in Wien.„AUA baut europäisches Streckennetz aus“ weiterlesen
Johann Lafer will´s den Asiaten zeigen: Deutschland hat mehr zu bieten als Rostbratwürstchen mit Sauerkraut/Foto: Johann Lafer
Ein besonderen kulinarischen Gag hatte sich Singapore Airlines einfallen lassen. Um die Gerichte von Sternekoch Johann Lafer, die Passagiere der A380-Suites, First- und Business Class ab Oktober von Frankfurt, München oder Düsseldorf genießen können, vorzustellen, hatte sie am 31. August Pressevertreter zu Johann Lafer´s Kochschule nach Guldental in die Pfalz eingeladen. Lafer´s Botschaft: Der Welt, hier speziell Asien, zu zeigen, dass Deutschland auch kulinarisch was zu bieten hat: mehr als Sauerbraten, oder Nürnberger Rostbratwurst mit Sauerkraut!„Alpine Cuisine: Johann Lafer kocht für Singapore Airlines“ weiterlesen
Vier Museen in Frankfurt versuchen, die oft unklaren Wege der Objekte ins Museum aufzuzeigen. „Legalisierter Raub“ heißt die Wanderausstellung. Sie wurde vom Hessischen Rundfunk und vom Fritz-Bauer-Institut organisiert. Das Ziel besteht darin, über die seit 1933 stattfindende Entrechtung und Ausraubung der jüdischen Bevölkerung zu informieren. Nun findet der Abschluss dieser Ausstellung im neu eröffneten Historischen Museum in Frankfurt statt.
Von Suse Rabel-Harbering
Angeschlossen an das einmalige Projekt haben sich das Museum Angewandte Kunst, das Museum Judengasse sowie das Museum Weltkulturen. „Gesammelt. Gekauft. Geraubt?“ weiterlesen
Ryanair legt am Frankfurter Flughafen eine Wachstumspause ein. Über den Winter stationiert der irische Billigflieger dort sieben Boeing 737-800, genauso viele wie im Vorjahr.