Zukunftsforscher Matthias Horx: Corona wird niemals vorbei sein.

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (www.horx.com), Foto: Klaus Vyhnalek

Er werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn vorbei sein werde und alles wieder zur Normalität zurückkehre. Seine Antwort: „Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.“

Die Welt as we know it löse sich gerade auf. Aber dahinter füge sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür bietet er eine Übung an, mit der sein Zukunftsinstitut in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht habe. Man nenne sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schaue man mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. „Zukunftsforscher Matthias Horx: Corona wird niemals vorbei sein.“ weiterlesen

Lufthansa streicht 95 Prozent der Flüge

AUA und Laudamotion stellen Flugbetrieb ein

Foto: Austrian Airlines

Austrian Airlines stellt den regulären Flugbetrieb ein. Der vorerst letzte Flug OS 066 werde am 19. März in den Morgenstunden aus Chicago landen, teilte die Lufthansa Tochter am 16. März mit. Kurz danach kündigte auch die Wiener Ryanair-Tochter Laudamotion an, ihren Flugbetrieb einzustellen. „AUA und Laudamotion stellen Flugbetrieb ein“ weiterlesen

Lufhansa will wegen der Coronakrise Staatshilfe beantragen

Lufthansa Airbus A380/Foto: Lufthansa

Nachdem Lufthansa wegen der rasch voranschreitenden Ausbreitung des Coronavirus ankündigte, in den kommenden Wochen 23 000 Flüge ausfallen lassen zu müssen, verschärft sich die Lage noch einmal deutlich. Grund ist das von US-Präsident verhängte Einreiseverbot europäischer Staatsbürger in die USA. Lufthansa will wegen der Coronakrise zudem Staatshilfe beantragen.

In der Nacht vom 12. auf 13. März hatte Donald Trump Europa dafür verantwortlich gemacht, dass das Coronavirus „Lufhansa will wegen der Coronakrise Staatshilfe beantragen“ weiterlesen

Leiser Fliegen – DLR-Forscher messen Lärm, der durch Triebwerksstrahl an Landeklappen entsteht

CRUF Lärmkarte/Foto: DLR

Mit einem außergewöhnlichen Versuchsaufbau haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun den Lärm, der speziell durch den Triebwerksstrahl an der Flügelklappe eines Flugzeuges entsteht, akustisch messbar gemacht.

Einen Triebwerksstrahl zu simulieren, das geht nur mit „Leiser Fliegen – DLR-Forscher messen Lärm, der durch Triebwerksstrahl an Landeklappen entsteht“ weiterlesen

Auswirkungen Coronavirus auf Lufthansa: bald 23 Langstreckenflieger am Boden

Bald stehen bis zu 23 Langstreckenflieger der Gruppe am Boden.

13 Flugzeuge der Lufthansa Group stehen derzeit aufgrund des Coranavirus am Boden. Dabei  bleibt es aber nicht. Am 28. Februar schaltete die Gruppe im Intranet ein Video, in dem sich der Lufthansa-Chef Carsten Spohr an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wendet. Kurze Zeit später wurde auch eine offizielle Pressemitteilung dazu verschickt.

Die Botschaft von Spohr hat es in sich. „Auswirkungen Coronavirus auf Lufthansa: bald 23 Langstreckenflieger am Boden“ weiterlesen

Europäische Luftfahrtforschung: IMOTHEP, ein ehrgeiziges Technologieprogramm für Hybrid-Elektroantriebe

Foto: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt, DLR

Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist ein wichtiger Schlüssel für die Weiterentwicklung der Luftfahrt. Es erfordert ehrgeizige Forschung und Lösungen, die weit über die kontinuierliche Verbesserung der derzeitigen Flugzeugtechnologien hinausgehen. Am 20. Januar 2020 startete Bauhaus Luftfahrt e. V. mit seinen Partnern aus der Luftfahrtforschung und der Industrie in Brüssel offiziell das Projekt IMOTHEP, eine Forschungsinitiative zum Hybrid-Elektroantrieb, die von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon 2020 gefördert wird. „Europäische Luftfahrtforschung: IMOTHEP, ein ehrgeiziges Technologieprogramm für Hybrid-Elektroantriebe“ weiterlesen

Den ökologisch und ökonomisch zerstörerischen Wahnsinn endlich beenden

Foto: Austrian Airlines

Im Kampf um Marktanteile in Wien und beim Buhlen um neue Passagiere nehmen die Fluglinien hohe Verluste und Konflikte mit ihren Mitarbeitern in Kauf. Andreas Gruber, Chef der Billigfluggesellschaft Laudamotion, vor zwei Jahren gestartet, will Platzhirsch AUA am Flughafen Wien überholen. Der ungarische Billigflieger Wizz Air will sein Sitzplatzangebot verdreifachen. Höchste Zeit, diesem ökonomisch und ökologisch zerstörerischen Wahnsinn, ordnungspolitisch ein Ende zu setzen.
„Den ökologisch und ökonomisch zerstörerischen Wahnsinn endlich beenden“ weiterlesen

Airbus löst Boeing als größten Flugzeughersteller ab

Foto: Airbus

Airbus hat Boeing als größten Flugzeughersteller abgelöst – und den selbstgesteckten Sollwert für 2019 am Ende offenbar knapp übertroffen. Laut Nachrichtenagentur Reuters hat Airbus im Dezember 138 Flugzeuge an Airlines und Leasingfirmen übergeben und den Rekord des Vorjahrs eingestellt. „Airbus löst Boeing als größten Flugzeughersteller ab“ weiterlesen

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2020

Ein neues Buch, ein neues Jahr. Was werden die Tage bringen?
Wird’s werden, wie es immer war, halb scheitern, halb gelingen?
Ich möchte leben, bis all dies Glühn rücklässt einen leuchtenden Funken.
Und nicht vergeht, wie die Flamm‘ im Kamin, die eben zu Asche gesunken.

Theodor Fontane  (1819-1898)

Allen Leserinnen und Lesern von visionsblog.info ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2020!