Nach Schätzungen von Boeing und Airbus braucht die Luftfahrtindustrie in den nächsten 20 Jahren etwa 790 000 ausgebildete weitere Piloten. Beide bauen Dienstleistungen wie Schulungen stark aus. Die kanadische Trainingsgesellschaft CAE etwa oder L3 Technology rüsten sich mit neuen Flugsimulatoren, um vom Ausbildungsbedarf zu profitieren. Wie ist die weltweite Nummer 1, Lufthansa Aviation Training, darauf vorbereitet? Visionsblog.info sprach mit Managing Director/CEO Ola Hansson.„Lufthansa Aviation Training ist für den Nachfrage-Boom gerüstet“ weiterlesen
Im Winterflugplan 2018/19 baut Austrian Airlines das europäische Streckennetz kräftig aus. Unter anderem von Wien nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg aber auch nach Kopenhagen, Kiew, Athen oder Krakau. Neben den Europaflügen werden die Frequenzen nach Nordamerika erhöht. Damit soll Wien als Drehkreuz der Lufthansa Group weiter gestärkt werden, erklärte AUA CCO Andreas Otto in Wien.„AUA baut europäisches Streckennetz aus“ weiterlesen
Erfreuliche Geschäftszahlen gaben der Lufthansa Group am 31. Juli Auftrieb. In den ersten Handelsminuten gewannen die Lufthansa-Aktien über 3 Prozent und waren damit Favoriten der Anleger im Dax .
Übernahme von Air Berlin-Teilen bringt Aufwind /Foto: LH Group
Die Übernahme von Air-Berlin-Teilen und ein guter Ticketabsatz haben der Lufthansa Group im ersten Halbjahr kräftigen Aufwind beschert. Von Januar bis Juni beförderte das Unternehmen samt ihren Töchtern wie Swiss, Austrian Airlines und Eurowings rund 66,9 Millionen Fluggäste und damit 11,9 Prozent mehr als im Vorjahr, das teilte der Dax-Konzern am 10. Juli in Frankfurt mit.
Die Auslastung der Maschinen verbesserte sich um 0,8 Prozentpunkte auf 79,8 Prozent. Im Juni legte sie im gleichen Maß auf 83,5 Prozent zu. Im Monat Juni wuchs die Zahl der Fluggäste um 11,8 Prozent auf rund 13,3 Millionen. Die Lufthansa hatte nach der Pleite von Air Berlin große Teile der einst zweitgrößten deutschen Airline übernommen und nach und nach in ihre Lowcost-Tochter Eurowings integriert.Zur Entwicklung der Ticketpreise machte die Lufthansa erstmals keine Angaben mehr. In den vorangegangenen Monaten hatte die Nachricht von stagnierenden Ticketerlösen den Aktienkurs des Konzerns teils deutlich unter Druck gesetzt.Im Frachtgeschäft konnte das Unternehmen seine Verkehrsleistung im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent auf 5371 Millionen Tonnenkilometer steigern. Im Juni fiel sie jedoch um 0,6 Prozent schwächer aus als im Vorjahresmonat.
Lowcostkonkurrenz zwingt Air France/KLM zum Handeln/Foto: liveandletsfly.boardingarea.com
In Paris formiert sich die Konkurrenz der Lowcoster und Air France/KLM braucht dringend einen Masterplan. Das Management setzt nun zum Befreiungsschlag an nach den Vorbildern von Lufthansa Group und der britisch-spanischen International Airlines Group IAG. Nach einem Bericht von „lesechos.fr“ wird eine strukturelle Airlinegemeinschaft ins Auge gefasst.
Austrian Airlines Boeing 777/Foto: Austrian Airlines
Austrian Airlines, die österreichische Airline der Lufthansa Group, fliegt mit Beginn des Winterflugplans wieder nach Kapstadt. Die Strecke war vor zehn Jahren eingestellt worden. Auch Tokio steht wieder neu auf dem Flugplan. Hingegen werden Hongkong, Havanna und Colombo (Sri Lanka) aus dem Programm genommen. „AUA baut Streckennetz um“ weiterlesen
Austrian Airlines Boeing 767/Foto: Austrian Airlines
Austrian Airlines, die österreichische Airline der Lufthansa Group, erzielte 2017 das beste Ergebnis ihrer 60-jährigen Geschichte. Die Zahl der Passagiere kletterte um 13 Prozent auf 12,9 Millionen, der Umsatz stiegt um 8 Prozent auf 2,47 Mrd. Euro, das operative Ergebnis um 55 Prozent auf 101 Millionen Euro und somit auf das beste in der Geschichte der AUA.
Chef der Lufthansa Group Carsten Spohr/Foto: APA(dpa)
Lufthansa hat im Pleitejahr von Air Berlin den höchsten Gewinn ihrer Geschichte eingeflogen. Das operative Ergebnis (bereinigte EBIT) stieg 2017 um rund 70 Prozent auf knapp 3 Mrd. Euro. Das teilte das Unternehmen am 15. März in Frankfurt mit. Für 2018 rechnet Vorstandschef Carsten Spohr nur mit einem leichten Rückgang.
Schulungsflugzeug des Typs DA42-VI (Vordergrund) mit einem Cessna CitationJet (Bildmitte) und einem Airbus A320 (Hintergrund)/Austrian Airlines, Michèle Pauty
Die österreichische Tochter der Lufthansa Group sucht für 2018 weitere 73 Nachwuchspiloten. Darüber hinaus stehen etwa 100 Positionen für fertig ausgebildete Piloten, so genannte „ready entries“, zur Verfügung. Insgesamt sollen in 2018 196 neue Piloten aufgenommen werden. Weitere Informationen unter www.austrianpilot.at.
Die Lufthansa Group hat sich im vergangenen Jahr wieder zum größten Airline Konzern Europas aufgeschwungen. Mit konzernweit gut 130 Millionen Fluggästen ließ der Dax-Konzern (DAX 30) den irischen Billigflieger Ryanair mit rund 129 Millionen Passagieren hinter sich. Analysten erwarten, dass dem Lufthansa Konzern auch beim Gewinn ein erheblicher Sprung gelungen ist.
Die Lufthansa Group mit ihren Töchtern Eurowings, Swiss und Austrian Airlines profitierte nicht zuletzt von der immensen Ticketnachfrage, die das Aus für Air Berlin seit dem Sommer beschert hatte.