Schlagwort: Lufthansa
Lufthansa Arbeitsdirektorin Bettina Volkens verlässt das Unternehmen

Lufthansa baut den Konzernvorstand um. Bettina Volkens, seit Mitte 2013 Arbeitsdirektorin und im Vorstand für das Personal verantwortlich, gibt zum Jahresende ihr Amt auf. Das teilte das Unternehmen am Rande einer Sitzung des Aufsichtsrates am 3. Dezember mit. Die Aufgaben von Volkens übernimmt Michael Niggemann, bisher Finanzchef der Tochter Swiss. Er wurde für drei Jahre in den Vorstand berufen.
400 Millionen Euro Staatskredit für Alitalia

Die italienische Regierung gewährt der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia einen weiteren Überbrückungskredit in Höhe von 400 Millionen Euro. Diesen Beschluss fasste der italienische Ministerrat am 2. Dezember. Damit soll der Flugbetrieb der Airline vor einem möglichen Verkauf bis zum 31. Mai 2020 garantiert werden, hieß es in einer Mitteilung der Regierung von Ministerpräsident Giuseppe Conte.
Eine schon sieben Mal verlängerte Frist zur Rekapitalisierung „400 Millionen Euro Staatskredit für Alitalia“ weiterlesen
Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb in Frankfurt gestartet

Das „Low Noise Augmentation System“, kurz LNAS, ist am 14. Oktober am Flughafen Frankfurt in die Langzeiterprobung gestartet. Das vom Forum Flughafen und Region (FFR) initiierte Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass Landeanflüge leiser werden und weniger Treibstoff benötigen. Gefördert wird das Projekt durch das Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) des FFR. Projektpartner sind neben dem UNH, die Fraport AG, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Lufthansa, die die Flüge durchführt.
Lufthansa hat das vom DLR entwickelte System LNAS in insgesamt 86 Flugzeugen ihrer Airbus A320-Familie installiert und eine Gruppe von freiwilligen Piloten „Lärmminderungsprojekt LNAS: Probebetrieb in Frankfurt gestartet“ weiterlesen
Einigung auf Schlichtung – Lufthansa und UFO

Die Streiks bei der Lufthansa und ihren Töchtern sind vorerst abgewendet: Der Konzern und die Flugbegleitergewerkschaft UFO haben sich auf eine Schlichtung verständigt.
Im Tarifkonflikt um die Flugbegleiter bei Lufthansa sind weitere Streiks vorerst vom Tisch. Die „Einigung auf Schlichtung – Lufthansa und UFO“ weiterlesen
Stillstand: Wachstum der Lowcost Angebote in Deutschland

Laut dem „Low Cost Monitor 2/2019“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist im Sommer 2019 das Wachstum der Low Cost Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen. Neben innerdeutschen Flügen ist besonders das Flugangebot nach Spanien und Großbritannien zurückgegangen. „Stillstand: Wachstum der Lowcost Angebote in Deutschland“ weiterlesen
Auch Roboter können fliegen, aber…..

Auch Roboter können fliegen, sie könnten es aber nicht auf dem gleichen Sicherheitsniveau wie die bemannte Luftfahrt. Zudem sei es mehr als fraglich, ob automatisierte Flugsysteme/Robo-Piloten auf absehbare Zeit effizienter oder effektiver als bemannte Systeme sind. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer des 22. Symposiums des Forschungsnetzwerk für Verkehrspilotenausbildung (FHP), das Ende September stattfand.
Ein Gastbeitrag von Max Scheck, Lufthansa Kapitän A320, Master of Aeronautical Science und Vorstandsmitglied des Forschungsnetzwerks für Verkehrspilotenausbildung, FHP. „Auch Roboter können fliegen, aber…..“ weiterlesen
Will Lufthansa Alitalia retten?

Die deutsche Lufthansa will sich einem Insider zufolge an der Rettung der italienischen Fluglinie Alitalia beteiligen. Das habe der DAX-Konzern der italienischen Regierung vorgeschlagen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Bis zum 15. Oktober soll eine verbindliche Offerte vorgelegt werden.
Die staatliche Bahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS), „Will Lufthansa Alitalia retten?“ weiterlesen
Rückläufiges Flugbewegungsaufkommen in Deutschland

Seit Juni 2019 liegt das Flugbewegungsaufkommen in Deutschland unter den Werten von 2018. Für diesen September bedeutet das bei 91.000 Starts ab Deutschland ein Minus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Lufthansa, Ryanair, Easyjet und Condor reduzieren dabei ihr Angebot. Bereits Anfang 2019 gingen die Wachstumsraten der Flugbewegungen in Deutschland rapide zurück und erreichten ab April ihren Nullpunkt. Der DLR Global Aviation Monitor 3/2019 verzeichnet zudem europaweit einen Stillstand.
„Mögliche Gründe „Rückläufiges Flugbewegungsaufkommen in Deutschland“ weiterlesen
Super Star und Ju 52 bleiben im Besitz von Lufthansa

Die Junkers Ju 52, liebevoll auch ,Tante JU´ genannt, mit dem Kennzeichen D-AQUI ist im August 2018 zu ihrem letzten Flug abgehoben. Nach dem Durchspielen verschiedener Szenarien für den Verbleib des Flugzeugs, wie etwa die temporäre Unterbringung in einem Museum, hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG entschieden, dass es vorübergehend in Deutschland eingelagert wird, um es für eine spätere Ausstellung zur Verfügung zu haben. Das gleiche gilt für die Lockheed L1649A Super Star, die in den Vereinigten Staaten restauriert wurde.
Beide Flugzeuge bleiben im Besitz der Deutschen Lufthansa AG, „Super Star und Ju 52 bleiben im Besitz von Lufthansa“ weiterlesen