Die ,Landshut´ – Ein Stück deutscher Geschichte kehrt nach Deutschland zurück

Foto: faz.net

13. Oktober 1977 – 13:55 Uhr:  die Lufthansa-Boeing 737, getauft auf den Namen  ,Landshut´ startet in Palma di Mallorca in Richtung Frankfurt mit 86 Passagieren und fünf Besatzungsmitgliedern. Über Elba dringen vier Terroristen ins Cockpit ein und erzwingen Kursänderung. Im südjemenitischen Aden erschießen sie Flugkapitän Jürgen Schumann. Fünf Tage später, nach vielen Stunden voller Angst und Dramatik stürmt die Spezialeinheit GSG 9 am 18. Oktober 1977 die Maschine und befreit die 90 Geiseln. Drei  Entführer werden getötet. Die „Landshut“ wird zu einem Symbol des Kampfes gegen den Terrorismus.

Doch Jahre später lässt man die wohl berühmteste Maschine der Lufthansa auf einem Flugzeug-Friedhof im brasilianischen Fortaleza verrotten. Nun kommt die Boeing 737 zurück nach Deutschland – in Einzelteilen im Bauch einer ukrainischen Antonow 124. Am 23. September 2017 kehrt die ,Landshut´ nach Deutschland zurück. Um „Die ,Landshut´ – Ein Stück deutscher Geschichte kehrt nach Deutschland zurück“ weiterlesen

Entscheidung über Air Berlin-Zukunft fällt erst nach der Wahl

Air Berlin Zukunft – Gewerkschaft ver.di befürchtet Rosinenpickerei/Foto: beraternews.net

Am 25. September, am Tag nach der Bundestagswahl, soll sich entscheiden, welcher Investor den Zuschlag für die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin bekommt. Bisher war ein früherer Termin im Gespräch. Kaufinteressenten haben nur noch heute die Chance, ihre Angebote abzugeben. ver.di-Bundesvorstand Christine Behle befürchtet ,Rosinenpickerei´.

Möglich ist ein Verkauf an einen oder an mehrere Bieter. Bislang waren Experten von einer vier Tage früheren Entscheidung ausgegangen. „Der Plan ist, am 25. September die endgültigen Entscheidungen zu treffen“, bestätigte ein Konzernsprecher jetzt einen Bericht des „Tagesspiegels“.

Der Verkauf gilt als politisch heikel – unter anderem, weil „Entscheidung über Air Berlin-Zukunft fällt erst nach der Wahl“ weiterlesen

Air Berlin – Bieterfriest endet am 15. September

Air Berlin Airbus A320/Foto: Air Berlin

Jahrzehnte hatten Air Berlin und Lufthansa erbittert um die Hoheit auf dem deutschen Luftfahrtmarkt gerungen. Das ist vorbei, das Unternehmen Air Berlin wird es schon bald nicht mehr geben. Air Berlin wird zerlegt. Das Ringen um die besten Teile ist in vollem Gang. Am 15. September endet die Bieterfrist.

Die Bundesregierung, die mit ihrem Kredit dafür gesorgt hat, dass es eine geordnete Abwicklung des Flugbetriebs überhaupt noch geben kann, beobachtet die Vorgänge. Einerseits sei es gut, dass Deutschlands größte Luftfahrtgesellschaft gestärkt aus dem Poker um die Reste der Air Berlin hervorgeht. Andererseits sorge man sich, dass Lufthansa  künftig das Deutschlandgeschäft dominieren und die Preise diktieren könnte. Eines der Ziele sei, dass auch nach dem Verschwinden der Air Berlin im deutschen Luftverkehr „der Wettbewerb sichergestellt ist“, sagte Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, der ,Welt am Sonntag´. „Air Berlin – Bieterfriest endet am 15. September“ weiterlesen

Air Berlin Insolvenz: Ryanair der Verlierer?

Seit 15. August 2017 insolvent: Air Berlin/(Foto: Air Berlin

Am 15. August hat Air Berlin Insolvenz beantragt. 8 500 Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft. Lufthansa werde dabei der große Gewinner sein, erklärt Luftfahrt-Experte Heinrich Großbongardt in einem Interview mit Spiegel online. Ryanair dagegen müsse um seine gute Position in Deutschland fürchten.

Für Heinrich Großbongardt, einem der bekanntesten deutschen Luftverkehrsexper-ten und ehemaligen Pressesprecher von Boeing und Cessna, der  mit seiner Firma Expairtise seit mehr als 30 Jahren Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie berät, war der Schritt abzusehen: „Air Berlin hatte „Air Berlin Insolvenz: Ryanair der Verlierer?“ weiterlesen

Lufthansa überrascht mit Gewinnsprung

Lufthansa Airbus A320neo/Foto: Lufthansa

Die Lufthansa Group hat im ersten Halbjahr ihren Gewinn überraschend verdoppelt. Grund dafür war die starke Nachfrage bei den Flugtickets. Im ersten Halbjahr erzielte der Dax-Konzern einen operativen Gewinn (bereinigtes Ebit) von 1,04 Milliarden Euro. Das sind knapp doppelt so viel wie ein Jahr zuvor, teilte die Airline am 17. Juli in Frankfurt am Main mit.

Vorstandschef Carsten Spohr will nun den Wert im Gesamtjahr von 1,75 Milliarden Euro aus dem Vorjahr nun übertreffen – auch dank der Marke Eurowings. Bisher hatte Spohr einen leichten Rückgang angekündigt, auch wenn Analysten schon von etwa 2,1 Milliarden Euro ausgingen. „Lufthansa überrascht mit Gewinnsprung“ weiterlesen

Bundesverfassungsgericht billigt Gesetz zur Tarifeinheit

Das Bundesverfassungsgericht hat am 11. Juli das Tarifeinheitsgesetz weitestgehend gebilligt/Foto: faz.net

Das Bundesverfassungsgericht hat am 11. Juli das Tarifeinheitsgesetz weitestgehend gebilligt. Es fordert aber Nachbesserungen. Mit seiner Entscheidung wies das Gericht gleichzeitig Klagen der Flugbegleitergewerkschaft Ufo und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ab. 

Die Richter fordern Nachbesserungen für den Schutz von Spartengewerkschaften. Zwei der acht Richter trugen das Urteil nicht mit. Sie halten das Gesetz für verfassungswidrig. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte das Gesetz auf den Weg gebracht. Es soll verhindern, dass sich Gewerkschaften Machtkämpfe

„Bundesverfassungsgericht billigt Gesetz zur Tarifeinheit“ weiterlesen

Lufthansa und Air Berlin: Unterstützung aber keine Übernahme

Lufthansa Chef Carsten Spohr/Foto: Lufthansa

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat der schwer angeschlagenen Fluggesellschaft Air Berlin weitere Unterstützung in Aussicht gestellt, eine Übernahme zieht der Manager momentan aber nicht in Betracht. „Wir unterstützen Air Berlin bereits, indem wir 38 Flugzeuge geleast haben und auf unseren Strecken einsetzen“, sagte Spohr der „Bild am Sonntag“.

Er könne sich vorstellen, diese Zusammenarbeit auszuweiten. Dabei gebe es für ihn keine Grenze nach oben. „Eine Unternehmensübernahme sehe ich dagegen aktuell nicht“, sagte Spohr der Zeitung weiter. Er sieht drei Hauptprobleme: die enorme Schuldenlast und das zu hohe Kostenniveau der Berliner sowie kartellrechtliche Fragen. „Lufthansa und Air Berlin: Unterstützung aber keine Übernahme“ weiterlesen

Air Berlin Quo Vadis?

Foto: Air Berlin

„Wir müssen 2017 einen Partner finden, und die Lufthansa ist einer von einigen möglichen“, sagte Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann und früherer Chef der Lufthansa-Tochter Germanwings der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er prüfe alles, was für Air Berlin Sinn ergibt und die Arbeitsplätze langfristig sichert.

Winkelmann war im Februar von Deutschlands größter Fluggesellschaft auf den Chefsessel von Air Berlin gewechselt. Vorwürfe, er solle Air Berlin herunterwirtschaften, damit die Lufthansa die kleinere Rivalin schlucken kann, wies er zurück. Das sei blanker Hohn.

„Air Berlin Quo Vadis?“ weiterlesen

Wirtschaftsgipfel Deutschland am 1. Juli bei Lufthansa in Seeheim-Jugenheim

Terrasse des Tagungshotels in Seeheim-Jugenheim/Foto: DA!GmbH

Wir erleben den Wandel tagtäglich. Kann er gestaltet werden? Was können Politiker, Unterneh-menslenker und Vordenker tun? Was kann der Einzelne bewegen? Können wir vorausschauen?  Antworten wird es beim Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017, der am 1. Juli bei Lufthansa in Seeheim-Jugenheim stattfindet, geben. Er steht unter dem Motto:  „Change – den Wandel gestalten“.

Eurowings steigt groß ins Mallorca-Geschäft ein

Am Strand von Colonia Sant Jordi, südwestlich von Palma di Mallorca/Foto: Johanna Wenninger-Muhr

Die Lufthansa Lowcost-Tochter Eurowings hat in Palma de Mallorca ihre erste Basis im nicht deutschsprachigen Ausland eröffnet und bedient von dort 23 Ziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Eurowings springt in die Lücke, die die strauchelnde Air Berlin hinterlässt, baut ihr Netz massiv aus und macht Niki und Ryanair Konkurrenz. „Eurowings steigt groß ins Mallorca-Geschäft ein“ weiterlesen