„Aufbruch“ am 900 Jahre alten Kraftort Kloster Eberbach

„Aufbruch“ am 900 Jahre alten Kraftort Kloster Eberbach

Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und sein HR-Sinfonieorchester geben Werke zweier Antipoden der musikalischen Erneuerung beim Eröffnungskonzert in der Basilika des Kloster Eberbach zum besten: Richard Wagner und Hector Berlioz/Foto: RMF Ansgar Klostermann

„Richard Wagner (1813 – 1883) und Hector Berlioz 1803 – 1869) kannten einander gut, begegneten sich im direkten Kontakt mit Respekt, sprachen für eine gewisse Zeit ihrer langjährigen Bekanntschaft sogar von inniger Freundschaft zueinander“, dennoch dürfe man von einer gepflegten Hassliebe ausgehen. So beschreibt es Ilona Schneider im Programmheft des Eröffnungskonzerts des Rheingau Musik Festivals, das sich diesem Sommer zum 30. Mal jährt.

Dass ausgerechnet Wagner und Berlioz zu den Zentralgestirnen des musikalischen Aufbruchs im 19. Jahrhundert zählen, daran bestehe keine Zweifel. Sie seien es gewesen, die radikaler als die meisten ihrer Zeitgenossen den Bruch mit den Traditionen wagten, Formen und Inhalte von Musik neu dachten. So hat man denn auch beide Komponisten für das Eröffnungskonzert ausgewählt, denn ihr Bruch mit den Traditionen passt zum Leitgedanken „Aufbruch“ des 30. Rheingau Musik Festivals. „„Aufbruch“ am 900 Jahre alten Kraftort Kloster Eberbach“ weiterlesen

Eröffnungskonzert des 30. Rheingau Musik Festivals mit Wagner und Berlioz

Die Basilika von Kloster Eberbach in Eltville am Rhein/Foto RMF, Ansgar Klostermann

 

Am Samstagabend, am 24. Juli, wird Andrés Orozco-Estrada, der Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters, in der Basilika des Kloster Eberbach in Eltville am Rhein, das 30. Rheingau Musik Festival mit Richard Wagners Ouvertüren zu Lohengrinn und dem Fliegenden Holländer sowie mit Hector Berlioz ,Symphonie fantastique´ eröffnen.

Das Rheingau Musik Festival, eines der größten Musikfestivals Europas, feiert sein 30. Jubiläum vom 24. Juni bis zum 2. September 2017 im Zeichen von „Aufbruch“ mit 155 Konzerten an 42 Spielstätten im Rheingau sowie in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden sowie lauschige Weingüter verwandeln sich in Konzertbühnen für Stars der internationalen Musikszene von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik.
„Eröffnungskonzert des 30. Rheingau Musik Festivals mit Wagner und Berlioz“ weiterlesen

Air Berlin Quo Vadis?

Foto: Air Berlin

„Wir müssen 2017 einen Partner finden, und die Lufthansa ist einer von einigen möglichen“, sagte Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann und früherer Chef der Lufthansa-Tochter Germanwings der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er prüfe alles, was für Air Berlin Sinn ergibt und die Arbeitsplätze langfristig sichert.

Winkelmann war im Februar von Deutschlands größter Fluggesellschaft auf den Chefsessel von Air Berlin gewechselt. Vorwürfe, er solle Air Berlin herunterwirtschaften, damit die Lufthansa die kleinere Rivalin schlucken kann, wies er zurück. Das sei blanker Hohn.

„Air Berlin Quo Vadis?“ weiterlesen

Wirtschaftsgipfel Deutschland am 1. Juli bei Lufthansa in Seeheim-Jugenheim

Terrasse des Tagungshotels in Seeheim-Jugenheim/Foto: DA!GmbH

Wir erleben den Wandel tagtäglich. Kann er gestaltet werden? Was können Politiker, Unterneh-menslenker und Vordenker tun? Was kann der Einzelne bewegen? Können wir vorausschauen?  Antworten wird es beim Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017, der am 1. Juli bei Lufthansa in Seeheim-Jugenheim stattfindet, geben. Er steht unter dem Motto:  „Change – den Wandel gestalten“.

Verborgene Schätze unter Lima 608, Quebec 102 und Mike 984

Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Die Luftstraßen ,Lima 608´, ,Quebec 102´ und ,Mike 984´ führen über eines der schönsten Gebiete der Ostalpen, über ein Stück Europa, das weitgehend unerschlossen geblieben ist, über ein Stück unberührte Natur, über den Nationalpark Hohe Tauern.

In Zeiten wie diesen werde es immer wichtiger gemeinsam den Weg weitergehen, um erfolgreich zu sein für unsere Mutter Erde, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 1. Juni nach der Ankündigung Donald Trump´s aus dem Pariser Abkommen auszusteigen. Wir brauchen dieses Pariser Abkommen, um unsere Schöpfung zu bewahren. Nichts kann und wird uns dabei aufhalten.“ „Verborgene Schätze unter Lima 608, Quebec 102 und Mike 984“ weiterlesen

Luftfahrt 5.0 – Mobilität in einer virtuellen Zukunft

Bauhaus Luftfahrt Symposium 31. Mai/1.Juni in München – (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mirko Hornung (Bauhaus Luftfahrt), Marko Javornik (Comtrade Digital Services), Prof. Dr. Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes) und Dr. Alexei Sharpanskykh (Technische Universität Delft) diskutieren über Luftfahrt 5.0./Foto: Bauhaus Luftfahrt

Gemeinsam mit 180 Wissenschaftlern und Experten aus 20 Ländern erörterte das Bauhaus Luftfahrt anderthalb Tage lang entscheidende Wegbereiter, Treiber und  Potenziale von Luftfahrt 5.0. „Mobilität in einer virtuellen Zukunft“ war das Thema  auf dem Ludwig Bölkow Campus bei München.

Zahlreiche Fachvorträge und Diskussionsrunden bildeten den Rahmen für einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Fortschritte in Datenanalyse und -management sowie Potenziale von datengesteuerten Geschäftsmodellen und Prozessen standen im Mittelpunkt. Vordenker und Fachleute gaben Einblick in ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen, „Luftfahrt 5.0 – Mobilität in einer virtuellen Zukunft“ weiterlesen

Eurowings steigt groß ins Mallorca-Geschäft ein

Am Strand von Colonia Sant Jordi, südwestlich von Palma di Mallorca/Foto: Johanna Wenninger-Muhr

Die Lufthansa Lowcost-Tochter Eurowings hat in Palma de Mallorca ihre erste Basis im nicht deutschsprachigen Ausland eröffnet und bedient von dort 23 Ziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Eurowings springt in die Lücke, die die strauchelnde Air Berlin hinterlässt, baut ihr Netz massiv aus und macht Niki und Ryanair Konkurrenz. „Eurowings steigt groß ins Mallorca-Geschäft ein“ weiterlesen

Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn?

Die Beherrschung von Raum und Zeit mithilfe digitaler Medien?/Foto:digiconomy.de

„Digitale Medien erfüllen inzwischen einen fundamentalen Traum der Menschheit: Die Beherrschung von Zeit und Raum. Doch das birgt gleichzeitig ein große Gefahr in sich“, sagt Hirnforscherin Professor Dr. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt von der Universität Bielefeld. Behalten Medien-User nicht die Oberhand über ihr Tun und Planen, erliegen sie unmerklich einer Art Cyberattacke auf die Netzwerke ihres Gehirns. 

Attackiert würden speziell diejenigen Subsysteme, die für die Gedächtnisbildung und für die kognitiven Leistungen verantwortlich sind. Das könne Sucht, Burnout oder Depressionen auslösen. Eine neue Herausforderung sowohl im Studium, als auch in der Arbeitswelt werde es sein, nicht zuzulassen, dass die Medien uns in ihre Dienste stellen. Es sei deshalb nützlich, mehr über jene Nervennetze im Gehirn zu wissen, die uns stark dafür machen. Anfang Mai referierte die Hirnforscherin an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Wohin führt die digitale Revolution?“. „Wenn wir den Karren so weiter laufen lassen, wird das eine ganze Generation von digitalisierten Kindern in die Steinzeit zurückwerfen“, warnt Teuchert-Noodt.
„Digitale Medien: die große Gefahr für unser Gehirn?“ weiterlesen

„Phase zwei“ des Billigfluggeschäfts hat begonnen

Ein neuer Lowcost-Preiskampf hat begonnen/Foto: DW

Jede fünfte Strecke, die Low-Cost-Carrier von deutschen Flughäfen aus bedienen, wird inzwischen von mehr als einer Gesellschaft bedient, rechnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der jüngsten Auflage ihres Billigflug-Monitors, der am 16. Mai erschienen ist, vor. Die „Phase zwei“ des Billigflugschäfts habe begonnen.

Noch vor zwei Jahren traten erst auf jeder zehnten Lowcost Strecke Billigflieger gegeneinander an. Mittlerweile sind beispielsweise zwischen Köln und Berlin oder zwischen Hamburg und spanischen Inseln regelrechte Billigflug-Wettkampfrouten entstanden. Ein einfaches Ticket kostete in der DLR-Stichprobe im Mittel zwischen 44 und 105 Euro, vor einem Jahr waren es 64 bis 107 Euro. „„Phase zwei“ des Billigfluggeschäfts hat begonnen“ weiterlesen

Die Zukunft der IT-Sicherheit für Airlines und Airports

Flughafen Frankfurt/Foto: Fraport

„Jeder unserer Kunden hat mindestens einmal jährlich einen größeren Hacking-Vorfall, egal ob Flughäfen oder Fluglinien. Doch niemand gibt gerne zu, dass er ein ernsthaftes Problem hat“, sagt Sandro Lindner, Geschäfts-führer UNISYS Deutschland. Im Gespräch mit visionsblog.info, am Rande des Aviation Event 2017 erklärt er, wohin die Reise für die IT-Sicherheit im Avation Bereich führt.
„Die Zukunft der IT-Sicherheit für Airlines und Airports“ weiterlesen