Air Berlin Insolvenz: Ryanair der Verlierer?

Seit 15. August 2017 insolvent: Air Berlin/(Foto: Air Berlin

Am 15. August hat Air Berlin Insolvenz beantragt. 8 500 Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft. Lufthansa werde dabei der große Gewinner sein, erklärt Luftfahrt-Experte Heinrich Großbongardt in einem Interview mit Spiegel online. Ryanair dagegen müsse um seine gute Position in Deutschland fürchten.

Für Heinrich Großbongardt, einem der bekanntesten deutschen Luftverkehrsexper-ten und ehemaligen Pressesprecher von Boeing und Cessna, der  mit seiner Firma Expairtise seit mehr als 30 Jahren Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie berät, war der Schritt abzusehen: „Air Berlin hatte „Air Berlin Insolvenz: Ryanair der Verlierer?“ weiterlesen

Heiße Rhythmen und frischer Riesling

Schlossfest 2017 auf Schloss Vollrads, Mario Biondi und Band/Foto: RMF, Ansgar Klostermann

Heiße Rhythmen und eine internationale Besetzung brachten das diesjährige Sommerfest auf Schloss Vollrads trotz gelegentlicher Regenschauer zum Schwingen. Die Palette reichte von Soul, Funk und Jazz bis zu Jodler und Volksmusik  –  Musik kennt eben keine Grenzen.

Ein Bericht von Suse Rabel-Harbering

Fast schüchtern ragt der mittelalterliche Wohnturm, das Wahrzeichen und Zentrum des Schlosses Vollrads aus den Weinbergen oberhalb von Oestrich-Winkel empor. Gemächlich schlängeln sich die Autos die schmale Straße inmitten einer unverwechselbaren Kulisse hinauf, um auf entsprechende Parkplätze gelotst zu werden.

Pünktlich um 16.00 Uhr „Heiße Rhythmen und frischer Riesling“ weiterlesen

Bartgeier Lucky aus dem Nationalpark Hohe Tauern besuchte Paris

Foto: NPHT

Junge Bartgeier  unternehmen größere Streifzüge und können mit guter Thermik täglich bis 500 km zurücklegen. Bartgeier ,Lucky´ hatte im Mai eine große Reise durch Europa als Botschafter für den Artenschutz und den Nationalpark Hohe Tauern unternommen und ist wieder ins Salzburger Land zurückgekehrt.

Die zwei Junggeier Lucky und Charlie, die  2016 im Rahmen eines alpenweiten Bartgeierwiederansiedelungsprojektes im Nationalpark Hohe Tauern im Untersulzbachtal (Land Salzburg) freigelassen wurden, hatten ihren ersten Winter in freier Natur gut überstanden. Dank moderner Telemetrie werden ausgewählte ausgewilderte Junggeier überwacht und ihre Standorte können mittels Satellitendaten täglich eruiert werden. Am 16. Mai 2017 startete Lucky seinen Erkundungsflug quer durch Europa und war auch kurz in Paris.

Lesen Sie mehr

http://www.hohetauern.com/de/3071-bartgeier-lucky-erobert-europa.html

Lufthansa überrascht mit Gewinnsprung

Lufthansa Airbus A320neo/Foto: Lufthansa

Die Lufthansa Group hat im ersten Halbjahr ihren Gewinn überraschend verdoppelt. Grund dafür war die starke Nachfrage bei den Flugtickets. Im ersten Halbjahr erzielte der Dax-Konzern einen operativen Gewinn (bereinigtes Ebit) von 1,04 Milliarden Euro. Das sind knapp doppelt so viel wie ein Jahr zuvor, teilte die Airline am 17. Juli in Frankfurt am Main mit.

Vorstandschef Carsten Spohr will nun den Wert im Gesamtjahr von 1,75 Milliarden Euro aus dem Vorjahr nun übertreffen – auch dank der Marke Eurowings. Bisher hatte Spohr einen leichten Rückgang angekündigt, auch wenn Analysten schon von etwa 2,1 Milliarden Euro ausgingen. „Lufthansa überrascht mit Gewinnsprung“ weiterlesen

Mit Zauberhand durch den Feenwald

Die Münchner Philharmoniker unter Leitung von Valery Gergiev. Am Klavier Jan Lisiecki /Foto: RMF, Ansgar Klostermann

Eine musikalische Reise quer durch Europa mit dem kanadischen Klaviervirtuosen Jan Lisiecki begeistert das Publikum beim Rheingau Musik Festival im voll besetzten Friedrich-von- Thiersch-Saal des Kurhauses in Wiesbaden.

Ein Bericht von Suse Rabel-Harbering

Ein geheimnisvoller Hornruf lockt die Zuhörer in das Reich des Elfenkönigs – eine Welt voller Poesie, in der sich italienische Brillanz und Poesie deutscher Romantik vereinen. „Mit Zauberhand durch den Feenwald“ weiterlesen

Bundesverfassungsgericht billigt Gesetz zur Tarifeinheit

Das Bundesverfassungsgericht hat am 11. Juli das Tarifeinheitsgesetz weitestgehend gebilligt/Foto: faz.net

Das Bundesverfassungsgericht hat am 11. Juli das Tarifeinheitsgesetz weitestgehend gebilligt. Es fordert aber Nachbesserungen. Mit seiner Entscheidung wies das Gericht gleichzeitig Klagen der Flugbegleitergewerkschaft Ufo und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ab. 

Die Richter fordern Nachbesserungen für den Schutz von Spartengewerkschaften. Zwei der acht Richter trugen das Urteil nicht mit. Sie halten das Gesetz für verfassungswidrig. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte das Gesetz auf den Weg gebracht. Es soll verhindern, dass sich Gewerkschaften Machtkämpfe

„Bundesverfassungsgericht billigt Gesetz zur Tarifeinheit“ weiterlesen

Der perfekte Sturm – Der Wandel in der Arbeitswelt – Bericht vom Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017

Xing-Chef Thomas Vollmoeller sieht den perfekten Sturm durch die Digitalisierung der Arbeitswelt/Foto: Gregor Schläger

„In fünf Jahren werden Virtual Systeme wichtiger sein, als mobile Endgeräte, ähnlich wie mobile Endgeräte die PCs überholt haben und die Macht in der neuen Arbeitswelt werden neue Talente mit ihren neuen Ideen haben“, sagt Thomas Vollmoeller, CEO der Xing AG, über den Wandel in der Arbeitswelt. Jobs würden durch neue Technologien, den Einsatz von Robotern, Internet of Everything und Virtual- sowie Augmented-Reality völlig neu definiert. Es sei der perfekte Sturm.

„Der perfekte Sturm – Der Wandel in der Arbeitswelt – Bericht vom Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017“ weiterlesen

Risiko ist ein cooles Wort – Ein Bericht vom Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017

Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017 bei Lufthansa in Seeheim– Auf dem Podium: Lenke Steiner, Vorsitzende der FDP-Fraktion Bremische Bürgerschaft, Jennifer Lachmann, Chefredakteurin XING Klartext, Prof. James Bindenagel, US-Botschafter a.D, Uni Bonn, Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes – und Europaangelegenheiten, Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, SPD (von links)/Foto: Gregor Schläger

Die Veränderung in der Gesellschaft, in der Politik und in der Arbeitswelt bewegt derzeit viele Menschen. Unternehmenslenker, Politiker und Vordenker gaben sich am 1. Juli dazu ein Stelldichein an der Bergstraße bei Lufthansa in Seeheim und diskutierten über das große Thema des Tages: „Change – den Wandel gestalten“.
Der Wandel nach der Bundestagswahl, der Wandel in Europa, der Wandel in den Unternehmen – kann er gestaltet werden? Eben trifft Anton Hofreiter, der Bundesvorsitzende der Grünen, ein. Er ist „Risiko ist ein cooles Wort – Ein Bericht vom Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017“ weiterlesen

„Give the Music Back before its gone“ – Premiere der Hooters beim Rheingau Musik Festival

Eric Bazilian, Rob Hyman, John Lilley, Tommy Williams, Fran Smith Jr. und David Uosikkinen am Schlagzeug/Foto: RMF, Ansgar Klostermann

Aus angekündigten 90 Minuten Spielzeit wurden zwei Stunden und zehn Minuten, so lange gaben The Hooters, die mit ihren Klassikern „Johnny B.“ und „All You Zombies“ wie kaum eine andere Band mit den 80ern verknüpft sind, am 29. Juni 2017 im Cuveehof auf Schloss Johannesberg ihr Können zum Besten.

1980 in Philadelphia gegründet, gelang der Band rund um Sänger und Gitarrist Eric Bazilian und Keyboarder Rob Hyman ein kometenhafter Aufstieg. Für ihre Premiere beim Rheingau Musik Festival hatte die Band nicht nur ihre heiß geliebten Songs im Gepäck, sondern auch Hooters-Versionen anderer Hits wie den Beatles-Klassiker „Lucy In The Sky With Diamonds“.

„„Give the Music Back before its gone“ – Premiere der Hooters beim Rheingau Musik Festival“ weiterlesen

Lufthansa und Air Berlin: Unterstützung aber keine Übernahme

Lufthansa Chef Carsten Spohr/Foto: Lufthansa

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat der schwer angeschlagenen Fluggesellschaft Air Berlin weitere Unterstützung in Aussicht gestellt, eine Übernahme zieht der Manager momentan aber nicht in Betracht. „Wir unterstützen Air Berlin bereits, indem wir 38 Flugzeuge geleast haben und auf unseren Strecken einsetzen“, sagte Spohr der „Bild am Sonntag“.

Er könne sich vorstellen, diese Zusammenarbeit auszuweiten. Dabei gebe es für ihn keine Grenze nach oben. „Eine Unternehmensübernahme sehe ich dagegen aktuell nicht“, sagte Spohr der Zeitung weiter. Er sieht drei Hauptprobleme: die enorme Schuldenlast und das zu hohe Kostenniveau der Berliner sowie kartellrechtliche Fragen. „Lufthansa und Air Berlin: Unterstützung aber keine Übernahme“ weiterlesen