Der Wiener Flughafen will als einer der ersten in Europa bis 2030 CO2-neutral sein. In der Praxis bedeutet dies, dass die Energie für Klimanlagen, Heizung, Beleuchtung, Rolltreppen, Lifte, Gepäckförderbänder, Flutlicht auf der Piste, wo immer möglich, aus erneuerbaren Quellen kommt, vor allem aber Energie gespart wird. Man wolle nicht mehr nur reden, sondern handeln, kündigte Flughafen-Wien Vorstand Günther Ofner am 24. Juli in Wien an. „Wie ein Flughafen CO2-neutral wird“ weiterlesen
Global Aviation Monitor (GAM) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Rückgang des Flugverkehrs/Foto: tagesschau.de
Nach vielen Jahren ungebremsten Wachstums im weltweiten Luftverkehr mit immer mehr Flügen, Passagieren und Flugverbindungen zeichnet sich derzeit eine Abkühlung der Entwicklung ab. Um lediglich 1,5 Prozent konnten die weltweiten Flugbewegungen im Passagierflugverkehr in einem Juni noch zulegen: von 3,3 Millionen im Juni 2018 auf nun knapp 3,4 Millionen im Juni dieses Jahres. „Aktuelle Situation des weltweiten Luftverkehrs“ weiterlesen
Lufthansa Konzern-Chef Carsten Spohr findet extreme Billig-Angebote ökologisch und ökonomisch unverantwortlich/Foto: Lufthansa
„Wir sehen derzeit keine Zurückhaltung – im Gegenteil“, sagte Lufthansa Konzern Chef Carsten Spohr der Neuen Züricher Zeitung am 14. Juli in einem Interview auf die Frage nach einem möglichen Greta-Effekt. Die schwedische Schülerin Greta Thunberg ist die Initiatorin der weltweiten Schülerproteste, die auch das wachsende Flugaufkommen für den Klimawandel verantwortlich machen. „Lufthansa spürt keinen „Greta-Effekt““ weiterlesen
Der Lufthansa-Konzern, Europas größter Airlinekonzern, beförderte gemeinsam mit seinen Töchtern Swiss, Austrian Airlines und Eurowings im Juni rund 13,8 Millionen Fluggäste und damit 4,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am 11. Juli in Frankfurt mitteilte. „Lufthansa Konzern: Mehr Passagiere, verbesserste Auslastung“ weiterlesen
Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets. Sehr zum Leidwesen der Fluggesellschaften. Die Abgabe solle 1,50 bis 18 Euro pro Ticket betragen – je nach Klasse und Flugziel, wie Verkehrsministerin Elisabeth Borne am 9. Juli in Paris mitteilte. Betroffen seien alle Flüge, die in Frankreich starten. Von der Abgabe verspricht sich das Land ab 2020 Einnahmen von rund 180 Millionen Euro.„Frankreich plant ab 2020 eine Öko-Steuer auf Flugtickets“ weiterlesen
Auch in diesem Sommer drohen wieder Verspätungen, auch wegen überlasteter Flugsicherungen. Das von Forschern des DLR entwickelte Remote Tower System könnte in Zukunft hier Abhilfe schaffen. Inzwischen gibt es Unternehmen, wie etwa die Wiener Firma „Frequentis“, die sich auf digitale Kommunikationsssysteme für Flughäfen und Blaulichtorganisationen spezialisiert hat und mit „Remote Tower“ neue Standards setzt. Das Unternehmen ist Weltmarktführer in dieser Spezialnische. „For a safer World“ weiterlesen
„Die Luftfahrtbranche bewegt sich auf eine Krise zu, deren Dimension bislang keiner erfasst. Ein wesentlicher Treiber ist die Branche selbst“, schrieb Jens Könen, Leiter des Handelsblatt-Büros in Frankfurt, am 17. Juni 2019. Was ist dran an dieser düsteren Prognose?„Bewegt sich die Luftfahrt auf eine Krise zu?“ weiterlesen
Megatrends versuchen Orientierung zu geben in einer immer komplexer werdenden Welt/Foto: welt.de
Unter den zwölf Megatrends haben fünf in näherer Zukunft besondere Bedeutung für Unternehmen. Sie werden Firmen in den 2020er Jahren am stärksten prägen. Eine Analyse von Harry Gatterer.
Die zwölf Megatrends, die das Zukunftsinstitut definiert hat, sind sozusagen Lawinen in Zeitlupen, stellen ganze Branchen auf den Kopf und durchdringen alle Lebensbereiche. Anders als Trends, die nur einige Jahre wirken, haben Megatrends eine Wirkdauer von mehreren Jahrzehnten. Für Unternehmen werden in der näheren Zukunft, den 2020er Jahren, fünf der zwölf Megatrends besonders wichtig sein.„Die fünf Megatrends für Unternehmen in den 2020er Jahren“ weiterlesen
RMF 2019: Kool & the Gang im Cuvéehof auf Schloss Johannisberg
Partystimmung pur im Cuvéehof des Schlosses Johannesberg im Rheingau. Mit Hits wie „Celebration“, „Fresh“, „Get Down On It“, „Joana“, „Jungle Boogie“ und „Ladies’ Night“ haben Kool & the Gang die Musik von mehreren Generationen beeinflusst. Am 27. Juni gaben sie ihr Debüt im Rahmen des Rheingau Musik Festivals.
Etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch gut: Kool & The Gang im Cuvéehof auf Schloss Johannisberg/Foto: RMF
In der Diskussion um den Klimaschutz, auch durch die „Fridays for Future“-Bewegung, ist der Flugverkehr in die Kritik geraten. Unter anderem sprach sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dafür aus, Kerosin europaweit zu besteuern. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) sagte in einem Interview mit Zeit online, dass der Flugverkehr bereits vollumfänglich seine Kosten für die Gesellschaft trage. Das stimme nicht, schreibt der Energieökonom Sebastian Timmerberg in einem Gastbeitrag für Zeit online und fordert eine Kerosinsteuer.
Foto: DW
Umweltbewusste Menschen hätten inzwischen ein Gefühl dafür entwickelt, es nenne sich „Flugscham“ und sei der Ausdruck des schlechten Gewissens, wenn man in ein Flugzeug steigt. Doch diese individuelle Betrachtung greife zu kurz. Der Klimawandel sei keine Folge der CO2-Emissionen Einzelner, sondern aller Menschen auf dem Planeten zusammen. Deshalb müssten „Flugscham – Ausdruck eines schlechten Gewissens“ weiterlesen