„Give the Music Back before its gone“ – Premiere der Hooters beim Rheingau Musik Festival

Eric Bazilian, Rob Hyman, John Lilley, Tommy Williams, Fran Smith Jr. und David Uosikkinen am Schlagzeug/Foto: RMF, Ansgar Klostermann

Aus angekündigten 90 Minuten Spielzeit wurden zwei Stunden und zehn Minuten, so lange gaben The Hooters, die mit ihren Klassikern „Johnny B.“ und „All You Zombies“ wie kaum eine andere Band mit den 80ern verknüpft sind, am 29. Juni 2017 im Cuveehof auf Schloss Johannesberg ihr Können zum Besten.

1980 in Philadelphia gegründet, gelang der Band rund um Sänger und Gitarrist Eric Bazilian und Keyboarder Rob Hyman ein kometenhafter Aufstieg. Für ihre Premiere beim Rheingau Musik Festival hatte die Band nicht nur ihre heiß geliebten Songs im Gepäck, sondern auch Hooters-Versionen anderer Hits wie den Beatles-Klassiker „Lucy In The Sky With Diamonds“.

„„Give the Music Back before its gone“ – Premiere der Hooters beim Rheingau Musik Festival“ weiterlesen

Lufthansa und Air Berlin: Unterstützung aber keine Übernahme

Lufthansa Chef Carsten Spohr/Foto: Lufthansa

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat der schwer angeschlagenen Fluggesellschaft Air Berlin weitere Unterstützung in Aussicht gestellt, eine Übernahme zieht der Manager momentan aber nicht in Betracht. „Wir unterstützen Air Berlin bereits, indem wir 38 Flugzeuge geleast haben und auf unseren Strecken einsetzen“, sagte Spohr der „Bild am Sonntag“.

Er könne sich vorstellen, diese Zusammenarbeit auszuweiten. Dabei gebe es für ihn keine Grenze nach oben. „Eine Unternehmensübernahme sehe ich dagegen aktuell nicht“, sagte Spohr der Zeitung weiter. Er sieht drei Hauptprobleme: die enorme Schuldenlast und das zu hohe Kostenniveau der Berliner sowie kartellrechtliche Fragen. „Lufthansa und Air Berlin: Unterstützung aber keine Übernahme“ weiterlesen

„Aufbruch“ am 900 Jahre alten Kraftort Kloster Eberbach

„Aufbruch“ am 900 Jahre alten Kraftort Kloster Eberbach

Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und sein HR-Sinfonieorchester geben Werke zweier Antipoden der musikalischen Erneuerung beim Eröffnungskonzert in der Basilika des Kloster Eberbach zum besten: Richard Wagner und Hector Berlioz/Foto: RMF Ansgar Klostermann

„Richard Wagner (1813 – 1883) und Hector Berlioz 1803 – 1869) kannten einander gut, begegneten sich im direkten Kontakt mit Respekt, sprachen für eine gewisse Zeit ihrer langjährigen Bekanntschaft sogar von inniger Freundschaft zueinander“, dennoch dürfe man von einer gepflegten Hassliebe ausgehen. So beschreibt es Ilona Schneider im Programmheft des Eröffnungskonzerts des Rheingau Musik Festivals, das sich diesem Sommer zum 30. Mal jährt.

Dass ausgerechnet Wagner und Berlioz zu den Zentralgestirnen des musikalischen Aufbruchs im 19. Jahrhundert zählen, daran bestehe keine Zweifel. Sie seien es gewesen, die radikaler als die meisten ihrer Zeitgenossen den Bruch mit den Traditionen wagten, Formen und Inhalte von Musik neu dachten. So hat man denn auch beide Komponisten für das Eröffnungskonzert ausgewählt, denn ihr Bruch mit den Traditionen passt zum Leitgedanken „Aufbruch“ des 30. Rheingau Musik Festivals. „„Aufbruch“ am 900 Jahre alten Kraftort Kloster Eberbach“ weiterlesen

Eröffnungskonzert des 30. Rheingau Musik Festivals mit Wagner und Berlioz

Die Basilika von Kloster Eberbach in Eltville am Rhein/Foto RMF, Ansgar Klostermann

 

Am Samstagabend, am 24. Juli, wird Andrés Orozco-Estrada, der Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters, in der Basilika des Kloster Eberbach in Eltville am Rhein, das 30. Rheingau Musik Festival mit Richard Wagners Ouvertüren zu Lohengrinn und dem Fliegenden Holländer sowie mit Hector Berlioz ,Symphonie fantastique´ eröffnen.

Das Rheingau Musik Festival, eines der größten Musikfestivals Europas, feiert sein 30. Jubiläum vom 24. Juni bis zum 2. September 2017 im Zeichen von „Aufbruch“ mit 155 Konzerten an 42 Spielstätten im Rheingau sowie in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden sowie lauschige Weingüter verwandeln sich in Konzertbühnen für Stars der internationalen Musikszene von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik.
„Eröffnungskonzert des 30. Rheingau Musik Festivals mit Wagner und Berlioz“ weiterlesen

Air Berlin Quo Vadis?

Foto: Air Berlin

„Wir müssen 2017 einen Partner finden, und die Lufthansa ist einer von einigen möglichen“, sagte Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann und früherer Chef der Lufthansa-Tochter Germanwings der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er prüfe alles, was für Air Berlin Sinn ergibt und die Arbeitsplätze langfristig sichert.

Winkelmann war im Februar von Deutschlands größter Fluggesellschaft auf den Chefsessel von Air Berlin gewechselt. Vorwürfe, er solle Air Berlin herunterwirtschaften, damit die Lufthansa die kleinere Rivalin schlucken kann, wies er zurück. Das sei blanker Hohn.

„Air Berlin Quo Vadis?“ weiterlesen

Wirtschaftsgipfel Deutschland am 1. Juli bei Lufthansa in Seeheim-Jugenheim

Terrasse des Tagungshotels in Seeheim-Jugenheim/Foto: DA!GmbH

Wir erleben den Wandel tagtäglich. Kann er gestaltet werden? Was können Politiker, Unterneh-menslenker und Vordenker tun? Was kann der Einzelne bewegen? Können wir vorausschauen?  Antworten wird es beim Wirtschaftsgipfel Deutschland 2017, der am 1. Juli bei Lufthansa in Seeheim-Jugenheim stattfindet, geben. Er steht unter dem Motto:  „Change – den Wandel gestalten“.

Verborgene Schätze unter Lima 608, Quebec 102 und Mike 984

Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Die Luftstraßen ,Lima 608´, ,Quebec 102´ und ,Mike 984´ führen über eines der schönsten Gebiete der Ostalpen, über ein Stück Europa, das weitgehend unerschlossen geblieben ist, über ein Stück unberührte Natur, über den Nationalpark Hohe Tauern.

In Zeiten wie diesen werde es immer wichtiger gemeinsam den Weg weitergehen, um erfolgreich zu sein für unsere Mutter Erde, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 1. Juni nach der Ankündigung Donald Trump´s aus dem Pariser Abkommen auszusteigen. Wir brauchen dieses Pariser Abkommen, um unsere Schöpfung zu bewahren. Nichts kann und wird uns dabei aufhalten.“ „Verborgene Schätze unter Lima 608, Quebec 102 und Mike 984“ weiterlesen

Luftfahrt 5.0 – Mobilität in einer virtuellen Zukunft

Bauhaus Luftfahrt Symposium 31. Mai/1.Juni in München – (v. l. n. r.): Prof. Dr. Mirko Hornung (Bauhaus Luftfahrt), Marko Javornik (Comtrade Digital Services), Prof. Dr. Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes) und Dr. Alexei Sharpanskykh (Technische Universität Delft) diskutieren über Luftfahrt 5.0./Foto: Bauhaus Luftfahrt

Gemeinsam mit 180 Wissenschaftlern und Experten aus 20 Ländern erörterte das Bauhaus Luftfahrt anderthalb Tage lang entscheidende Wegbereiter, Treiber und  Potenziale von Luftfahrt 5.0. „Mobilität in einer virtuellen Zukunft“ war das Thema  auf dem Ludwig Bölkow Campus bei München.

Zahlreiche Fachvorträge und Diskussionsrunden bildeten den Rahmen für einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Fortschritte in Datenanalyse und -management sowie Potenziale von datengesteuerten Geschäftsmodellen und Prozessen standen im Mittelpunkt. Vordenker und Fachleute gaben Einblick in ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen, „Luftfahrt 5.0 – Mobilität in einer virtuellen Zukunft“ weiterlesen