Die Internationale Luftverkehrsorgani-sation ICAO hat einen ersten Schritt hin zu einer globalen Klimaabgabe für Fluggesellschaften gemacht. Ein ICAO-Gremium einigte sich auf den Entwurf eines Dokuments, das die ICAO-Vollversammlung Anfang Oktober in Montreal beschließen soll. Dies bestätigte die EU-Kommission letzte Woche in Brüssel. Bis 2016 sollen Gespräche über Grundlagen eines marktbasierten Systems abgeschlossen sein, das ab 2020 gelten soll. „Weltluftverkehr macht Schritt in Richtung globaler Klimaabgabe“ weiterlesen
Neues Konzept für kürzere Flugwege über Zentraleuropa
Im Luftraum über Zentraleuropa soll es bald direktere Flugrouten geben. Einen entsprechenden Vorschlag der sieben Flugsicherungen im Luftraum `FABEC´-Luftraum (Functional Airspace Block Europe Central) kündigte Klaus-Dieter Scheurle, Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), am 10. September an. Dabei gehe es unter anderem um „Neues Konzept für kürzere Flugwege über Zentraleuropa“ weiterlesen
Frankfurter Südumfliegung überraschend gekippt
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel hat die sogenannte `Südumfliegung´ am Frankfurter Flughafen überraschend gekippt.
Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) ist eine Änderung der festgelegten Routen derzeit nicht möglich. Bis zu 150 Starts pro Tag seien betroffen. Nun muss die genaue Urteilsbegründung des VGH abgewartet werden. Geklagt hatten unter anderem die rheinland-pfälzischen Gemeinden Nackenheim, Lörzweiler, Nierstein, Ober-Olm und Klein-Winternheim sowie die hessischen Gemeinden Nauheim, Trebur und die Stadt Groß-Gerau. Die Kläger hatten „Frankfurter Südumfliegung überraschend gekippt“ weiterlesen
Geheime Arbeitsgruppe bei Boeing
Ein höherer Automatisierungsgrad soll die Produktion der nächsten Boeing 777 effizienter gestalten. Boeing habe eine geheime Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich in einer Halle in Anacortes, abseits des Werksgeländes von Everett, mit diesem Thema befasse, schreibt die `Seattle Times´.
Der Einsatz von mehr Robotertechnik in der Endmontage der 777X werde Boeing eine höhere Produktionsrate bei gleichbleibendem Personaleinsatz ermöglichen.
Boeing dürfte noch vor dem Jahreswechsel den Startschuss für die 777X geben. Die nächste Generation des Riesentwins soll den Aluminiumrumpf ihrer Vorgängerin behalten aber mit neuen Triebwerken und Tragflächen bestückt werden. Von einer auf über 400 Sitze verlängerten Version verspricht sich Boeing einen Vorteil im direkten Wettbewerb mit dem Airbus A350 XWB um Kunden.
Nach Informationen der ´Seattle Times´ hat man in Seattle inzwischen schon recht klare Vorstellungen vom Produktionsverfahren der 777X. Das Projekt in Anacortes befasse sich „mit neuer Automatisierungstechnik für die Montage von Flugzeugrümpfen“, zitiert die Zeitung aus einem behördlichen Dokument.
Von September 2013 bis Ende 2014 werde Boeing das Verfahren mit der Montage von zwei Rumpfsektionen einem Praxistest unterziehen, um bei der Produktion der 777X technologisch zu Airbus aufzuschließen. Airbus setzt bei der Endmontage seiner Langstreckenjets schon heute wesentlich stärker auf automatisierte Prozesse als Boeing.
Von der aktuellen Boeing B777 liefert das Unternehmen etwa jährlich 100 Einheiten aus. In Seattle stellt man sich auf eine hohe Nachfrage für den Nachfolger ein – die Produktion der mutmaßlich ab 2019 verfügbaren 777X könnte später ein Jahreslos von bis zu 140 Flugzeugen erreichen.
Quelle: Seattle Times, Foto Boeing
Indien setzt Lufthansa mit Verkehrsabkommen unter Druck
Die Lufthansa Group muss um die Verkehrsrechte ihrer Group Airlines Swiss und Austrian Airlines in Indien bangen. Luftfahrtminister Ajit Singh lasse derzeit einen Entzug der Betriebsgenehmigungen von Swiss und Austrian prüfen, schreibt die indische Online-Zeitung `Firstpost´.
Singh sehe die Luftverkehrsabkommen mit der Schweiz, Österreich und Deutschland verletzt, lautet die „Indien setzt Lufthansa mit Verkehrsabkommen unter Druck“ weiterlesen
Ländermehrheit für mehr Fluglärmschutz?
Mehrere Bundesländer wollen stärker gegen Fluglärm vorgehen. Rheinland-Pfalz geht dabei von einer Mehrheit im Bundesrat aus, wenn es mehr Lärmschutz im Tagesgeschäft fordert.
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium ist zuversichtlich, im Bundesrat eine Mehrheit für mehr Schutz vor Fluglärm zu erreichen. „Ländermehrheit für mehr Fluglärmschutz?“ weiterlesen
Anywhere, anytime, any device
Zeiten von Frustrationserlebnissen könnten bald vorbei sein, behaupten die Autoren der aktuellen Zukunftsinstituts-Studie:„Zukunft des Konsums – wie Meta-Services die Wirtschaft umkrempeln“. Zwei Gründe würden dafür sprechen: Das Aufbrechen der Massengesellschaft und der Übergang des Menschen in eine real-digitale Identität. Längst bewegten wir uns zwischen den Welten – online wie offline.
Unser Alltag sei ins Netz verlagert und das Netz in unseren Alltag integriert. Künftige Dienstleistungen unterstützten uns raum- und zeitunabhängig. Analog zur iCloud werde uns in Zukunft eine persönliche Service-Cloud umgeben, die es uns überall ermöglicht, nicht nur Empfänger, sondern auch Sender zu sein. Dieser Umschwung werde die Welt komplett verändern. Übergreifende „Anywhere, anytime, any device“ weiterlesen
Alles Zufall?
Die Reise zum `philosophischen Zufallseminar´….Zufall?
http://erhard-metz.de/2009/12/29/alles-zufall/
Vor 75 Jahren: Lufthansa startet Probeluftverkehr auf dem Nordatlantik
Vor 75 Jahren – am 21. Juli 1938 – flogen drei Schwimmerflugzeuge vom Typ Blohm und Voss Ha 139 über den Nordatlantik. Auf die Minute pünktlich und in Rekordzeit führt die Lufthansa insgesamt 28 Probeflüge durch. Jahre zuvor hatte Lufthansa nach einen geeigneten Flugzeug für einen neu einzurichtenden Luftpostdienst über den Nordatlantik gesucht.
Es sollte ein hochsee- und katapultfähiges Transozean-Flugzeug sein – und 500 Kilo Fracht über eine Entfernung von 5 000 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von 250 Stundenkilometern transportieren können.
Daraufhin entwarf „Vor 75 Jahren: Lufthansa startet Probeluftverkehr auf dem Nordatlantik“ weiterlesen
Germanwings und Ufo erzielen Einigung im Tarifkonflikt
Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings ist der monatelange Tarifkonflikt beendet. Nach zweitägigen Gesprächen kündigte die Kabinengewerkschaft Ufo am 6. Juli in Bonn die Einigung an. Die Arbeitgeber hätten ihr Angebot noch einmal wesentlich verbessert und seien auf alle Punkte der Gewerkschaft eingegangen, sagte der Ufo-Vorsitzende, Nicoley Baublies in Bad Honnef bei Bonn.
Auch das Management des Unternehmens begrüßte die erzielte Einigung im Tarifstreit: „Wir sind mit unserem Angebot an die Kabinengewerkschaft Ufo bis an den Rand des uns Möglichen gegangen“, erklärte Germanwings-Geschäftsführer Axel Schmidt. Der Kompromiss komme den Forderungen der Kabinengewerkschaft sehr nahe, setze jedoch nicht „Germanwings und Ufo erzielen Einigung im Tarifkonflikt“ weiterlesen