Carmina Burana begeistert auch 2025 das Publikum im Kloster Eberbach

Do. 4.9.25, Carmina Burana, Kloster Eberbach, Annija Adamsone, Sopran, Michael Schade, Tenor, Michael Nagy, Bariton, Bürgerchor Köln Gürzenich-Orchester Köln Andrés Orozco-Estrada, Leitung/Foto: RMF

Carl Orff hat nie gemacht, was andere für richtig gehalten, oder ihm vormachen wollten – ein Individualist, der sich für klassische Gattungen wie Sinfonie, Streichquartett oder Konzert nicht interessiert. 

1934 sucht der knapp 40-jährige Orff nach einem Stoff, der ihm zum großen Durchbruch verhelfen soll. „Fortuna hatte es mit mir gut gemeint“, gibt er später zu. In einem Würzburger Antiquariats-Katalog entdeckt er einen Titel, der ihn „mit magischer Gewalt anzog“. Gemeint ist die Sammlung „Carmina Burana“ mit Lied- und Dramentexten, mit Trink- und Liebesliedern, moralisch und satirisch gleichermaßen, ein europäisches Kompendium aus dem Mittelalter. Die Urheber der Texte sind meist unbekannt. Die einzige erhaltene Handschrift stammt von etwa 1230. „Carmina Burana begeistert auch 2025 das Publikum im Kloster Eberbach“ weiterlesen

Carmina Burana – Ein musikalisches Feuerwerk

Kloster Eberbach/Foto Ansgar Klostermann

Das ehemalige Zisterzienser Kloster Eberbach ist für die Aufführung von Carl Orffs musikalischem Feuerwerk „Carmina Burana“ der perfekte Ort.  Er wurde auch für die Verfilmung von Umberto Eco´s „Der Name der Rose“  aus 300 Klöstern ausgewählt,  als nach einem passenden mittelalterlichen Spielort gesucht wurde. Es verwundert nicht,  dass Carmina Burana beim diesjährigen Rheingau Musik Festival dreimal komplett ausgebucht ist. Das betonte auch Michael Herrmann, Intendant und Geschäftsführer des Festivals, in seiner Begrüßungsrede in der Basilika. Die Landschaft im Rheingau, in die das Kloster eingebettet ist und die schlichte, zwischen 1136 und 1186 erbaute, dreischiffige romanische Basilika, haben eine magische Anziehungskraft. „Carmina Burana – Ein musikalisches Feuerwerk“ weiterlesen