Easyjet im Steigflug

Easyjet-Chefin
Stolz auf den Erfolg – Easyjet-Chefin Carolyn McCall.

Easyjet hat erneut einen Rekordgewinn eingeflogen. Die Lowcost-Airline ver- diente mehr als eine halbe Milliarde Euro. Jetzt sollen Kundenbindungs-programme weiter ausgebaut werden.

Easyjet hat erneut einen deutlichen Gewinnzuwachs verbucht. Wie die Lowcost-Airline mit teilte, verbuchte sie  im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 450 Millionen Pfund (564 Mio Euro), 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit übertraf Easyjet das eigene Gewinnziel.  Zum Zuwachs trugen „Easyjet im Steigflug“ weiterlesen

Etihad übernimmt 49 Prozent von Alitalia

Etihad steigt bei Alitalia ein
Etihad steigt bei Alitalia ein

Die EU-Kommission hat den Einstieg von Etihad, der nationalen Fluggesellschaft des Golfstaats Abu Dhabi und Großaktionärs von Air Berlin bei der angeschlagenen Alitalia unter Auflagen genehmigt. Das teilte die Brüsseler Behörde „Etihad übernimmt 49 Prozent von Alitalia“ weiterlesen

Der Flug der Kraniche – nicht ungefährlich für die Luftfahrt

kranich 4 Reiseflug
Foto: Eckhard Scherff (http://eckhardscherff-fotografie.de/blog/)

Zweimal im Jahr sind sie in unterschiedlichen Himmelsrichtungen auch über der Bundesrepublik unterwegs: tausende Kraniche auf ihren Flugreisen zu ihren Sommer- oder Winterquartieren. In Gruppen von mehreren hundert Vögeln fliegen sie in der bekannten Keilformation wetterabhängig in unterschiedlichen Flug- höhen zwischen 200 und 2000 Metern. Sie sind nicht ungefährlich für Luftfahrt.

Ein Bericht von Hans-Ulrich Ohl

Während Störche sich ebenfalls in Gruppen auf die Reise begeben, unterscheidet sich ihr Flugverhalten grundsätzlich von denen der Kraniche. Sie bilden keine „Der Flug der Kraniche – nicht ungefährlich für die Luftfahrt“ weiterlesen

WLAN an Bord – so selbstverständlich wie Essen und Getränke?

in allen 53 Emirates Flugzeugen des Typs Airbus A380 sowie 28 Jets des Typs Boeing 777 ist WLAN möglich
In allen 53 Emirates Flugzeugen des Typs Airbus A380 sowie 28 Jets des Typs Boeing 777 ist WLAN möglich.

Bei der Golf-Airline aus Dubai ist die Internetnutzung mit mobilem Endgerät in allen 53 Emirates Flugzeugen des Typs Airbus A380 sowie 28 Jets des Typs Boeing 777 möglich. Wie die Fluggesellschaft meldet,  haben  seit der Einführung im Dezember 2011 über eine halbe Million Passagiere WLAN während des Fluges genutzt.

Der Service soll nun auf die gesamte Flotte ausgeweitet werden. Emirates-Chef Tim Clark ist überzeugt, dass die Nachfrage nach WLAN noch weiter steigen wird, weil Kunden „WLAN an Bord – so selbstverständlich wie Essen und Getränke?“ weiterlesen

Stefan Pichler wird neuer Air Berlin-Chef

Air Berlin Stefan-PichlerÜberraschender Chefwechsel bei Air Berlin. Vorstandschef Wolfgang Prock-Schauer tritt zum 1. Februar 2015 zurück. Er lege sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, erklärte die Airline am 3. November in Berlin.

Der bisherige Chef Wolfgang Prock-Schauer werde dem Management Board der Fluggesellschaft weiter als Chefstratege angehören, teilte Air Berlin mit.Als Nachfolger nominierte „Stefan Pichler wird neuer Air Berlin-Chef“ weiterlesen

Klatschmohn, Kornblumen und Vergissmeinnicht

SUSE Frankreichreisen Klatschmohn
Klatschmohn am “Mèmorial National Australien” Suse Rabel-Harbering

Klatschmohn begleitet uns. Kaum eine Stadt, kaum ein Dorf, das sich nicht damit schmückt. Die rote Blume gilt als Friedens- und Erinnerungssymbol für die im Ersten Weltkrieg verstorbenen Kriegsteilnehmer aus dem britischen Imperium.

In den dünn besiedelten Regionen Nordfrankreichs dauert es lange bis man von einem Dorf zum anderen gelangt. Doch immer wieder stößt man auf Militärfriedhöfe, Mahnmale und Begegnungsstätten. Sie breiten sich entlang der Westfront aus, die sich „Klatschmohn, Kornblumen und Vergissmeinnicht“ weiterlesen

,Mit Sammelgroschen zur deutschen Luftmacht´

SEIFERT Spendenmarke
Spendenmarken zur National-Flugspende für minimale Beträge, wie hier für zwei Pfennige, sollten jeden Bürger veranlassen, sich zu beteiligen.

Die National-Flugspende 1912 im deutschen Kaiserreich führte nicht nur zu einer bedeutenden Beschleunigung der Luftrüstung, sondern auch zu einem großen Zuwachs an Piloten. Sie zu beschäftigen, erwies sich als sehr problematisch. Der Der Artikel ist ein leicht bearbeiteter Auszug aus dem neuen Buch des Luftfahrthistorikers und Luftfahrjournalisten Karl-Dieter Seifert „Mit Sammelgroschen zur deutschen Luftmacht. Die National-Flugspende 1912-1914“.  „,Mit Sammelgroschen zur deutschen Luftmacht´“ weiterlesen

Lufthansa zieht sich aus Abu Dhabi zurück

Abu Dhabi
Abu Dhabi

Wer künftig hierzulande nach Abu Dhabi will, muss sein Ticket bei der Etihad und deren deutschem Partner Air Berlin buchen. Der Konkurrenzkampf mit den staatlich geförderten Fluglinien vom Persischen Golf werde immer härter, heißt es bei Lufthansa.

Und Vorstandschef Carsten Spohr hat keine Lust mehr, bei den Flügen Geld draufzulegen. Doch die Entscheidung ist vor allem ein Signal an die Politik und das Luftfahrt-Bundesamt: Haltet die Konkurrenz „Lufthansa zieht sich aus Abu Dhabi zurück“ weiterlesen

Air France: Einigung mit Piloten über Ausbau von Transavia

Transavia Boeing 737-800
Transavia Boeing 737-800

Air France-KLM hat sich mit ihren Piloten auf den Ausbau der Kurzstrecken aus Frank- reich heraus verständigt, um sich gegen Günstigfieger wie Easyjet zu behaupten. Mitte November soll ein der Piloten-gewerkschaft von Air France vorgelegtes Abkommen dazu unterschrieben werden.

Das Abkommen werde es Transavia, der Günstigairline des Konzerns, erlauben, auch in Frankreich mehr als 14 Flugzeuge zu betreiben, „Air France: Einigung mit Piloten über Ausbau von Transavia“ weiterlesen

Überraschende Wende im Streit um gemeinsame Flüge von Air Berlin und Etihad

Air Berlin und Etihad
Air Berlin und Etihad

Das Luftfahrtbundesamt hat, nach Angaben von Air Berlin, die gemeinsamen Flüge der Flugge- sellschaft mit Partner Etihad nun doch genehmigt. Das Verbot in der vergangenen Woche hatte zu erheblicher Aufregung in der Branche geführt.

Die Behörde habe der arabischen Fluggesellschaft mitgeteilt, dass die 34 Codeshare-Flüge für den Win- ter 16. Oktober hattte der ehemalige Air Berlin-Chef Hartmut Mehdorn sich in den Streit eingeschaltet und „Überraschende Wende im Streit um gemeinsame Flüge von Air Berlin und Etihad“ weiterlesen