Airbus gelingt Durchbruch in Japan

Airbus und JAL

Airbus-chef Fabrice Bregier (l.) und JAL-Präsident Yoshiharu Ueki sind sich einig: Großeinkauf bei Airbus

Mit einem Milliardenauftrag von Japan Airlines (JAL) schafft Airbus den Durchbruch auf dem japanischen Luftfahrtmarkt. Der bisherige Stammkunde des Konkurrenten Boeing bestellt bei den Europäern 31 Exemplare des neuen Langstreckenjets A350, wie Airbus-Chef Fabrice Brégier und die JAL-Führung am 7. Oktober  in Tokio bekanntgaben.

Laut Preisliste haben die Flugzeuge einen Wert von 9,5 Milliarden US-Dollar (7,0 Mrd Euro). Die Auslieferung soll im Jahr 2019 anlaufen. Hinzu kommen Kaufoptionen für weitere 25 Maschinen der Serie. Airbus  konkretisierte nach der jüngsten Auftragsflut sein Absatzziel für das laufende Jahr. Intern habe sich das Unternehmen Neubestellungen „Airbus gelingt Durchbruch in Japan“ weiterlesen

Lufthansa-Aufsichtsrat sucht auch extern nach neuem CEO

Wolfgang MayrhuberLufthansa-Aufsichtsratchef Wolfgang Mayrhuber

Führende Manager der Lufthansa können nicht automatisch damit rechnen, Nachfolger ihres scheidenden Vorstandsvorsitzenden Christoph Franz zu werden. Aufsichtsratschef Wolfgang Mayrhuber kündigte im Interview mit der „Welt am Sonntag“ an, auch extern nach einem Nachfolger für Franz zu suchen.
„Wir werden anhand des Profils die Vor- und Nachteile der einzelnen internen Kandidaten für die Lufthansa anschauen“, sagte Mayrhuber der Zeitung. „Natürlich werden wir uns auch externe Kandidaten ansehen.“ Der Aufsichtsrat werde sich zudem „Lufthansa-Aufsichtsrat sucht auch extern nach neuem CEO“ weiterlesen

Lufthansa bestellt 25 Airbus A350-900 und 34 Boeing 777-9X

Lufthansa-VerkehrszahlenLufthansa tätigt die größte Flugzeug-bestellung ihrer Geschichte. Europas größte Fluggesellschaft ordert 25 Airbus A350-900 und 34 Exemplare der neuen Boeing 777-9X. Die neuen, sparsameren Maschinen sollen ab 2016 ältere Boeing-Jumbos und Airbus-A340-Langstreckenjets ersetzen. Dank insgesamt 60 Kaufoptionen kann sich die Zahl der neuen Jets sogar mehr als verdoppeln. „Lufthansa bestellt 25 Airbus A350-900 und 34 Boeing 777-9X“ weiterlesen

Verdi droht Lufthansa mit Streik

ChristineBehle_Foto_verdi_de_KayIm Konflikt um die Betriebsrenten für Beschäftigte der Lufthansa hat die Gewerkschaft Verdi mit Streiks gedroht. Die Kündigung des entsprechenden Tarifvertrags sei am 10. September eingegangen, erklärte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle in Berlin. Nunmehr sei die Gewerkschaft „voll handlungsfähig“  und werde Arbeitskampfmaßnahmen ergreifen, falls das erforderlich sein sollte. Die hochwertige und tariflich geregelte Altersversorgung müsse erhalten werden. Gesprächen werde man sich aber nicht verschließen.
Zunächst wirkten die einseitig gekündigten Vereinbarungen des alten Tarifvertrags fort, erklärte Behle. Der bestehende Tarifvertrag gelte weiter, solange „Verdi droht Lufthansa mit Streik“ weiterlesen

Neues Konzept für kürzere Flugwege über Zentraleuropa

euro-control-centre

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Luftraum über Zentraleuropa soll es bald direktere Flugrouten geben. Einen entsprechenden Vorschlag der sieben Flugsicherungen im Luftraum `FABEC´-Luftraum (Functional Airspace Block Europe Central) kündigte Klaus-Dieter Scheurle, Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), am 10. September an. Dabei gehe es unter anderem  um „Neues Konzept für kürzere Flugwege über Zentraleuropa“ weiterlesen

Frankfurter Südumfliegung überraschend gekippt

FrankfurtDer Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel hat die sogenannte `Südumfliegung´ am Frankfurter Flughafen überraschend gekippt.

Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) ist eine Änderung der festgelegten Routen derzeit nicht möglich. Bis zu 150 Starts pro Tag seien betroffen. Nun muss die genaue Urteilsbegründung des VGH abgewartet werden. Geklagt hatten unter anderem die rheinland-pfälzischen Gemeinden Nackenheim, Lörzweiler, Nierstein, Ober-Olm und Klein-Winternheim sowie die hessischen Gemeinden Nauheim, Trebur und die Stadt Groß-Gerau. Die Kläger hatten „Frankfurter Südumfliegung überraschend gekippt“ weiterlesen

Indien setzt Lufthansa mit Verkehrsabkommen unter Druck

swiss-airbus-A340-600Die Lufthansa Group muss um die Verkehrsrechte ihrer Group Airlines Swiss und Austrian Airlines in Indien bangen. Luftfahrtminister Ajit Singh lasse derzeit einen Entzug der Betriebsgenehmigungen von Swiss und Austrian prüfen, schreibt die indische Online-Zeitung `Firstpost´.

Singh sehe die Luftverkehrsabkommen mit der Schweiz, Österreich und Deutschland verletzt, lautet die „Indien setzt Lufthansa mit Verkehrsabkommen unter Druck“ weiterlesen

Germanwings und Ufo erzielen Einigung im Tarifkonflikt

Germanwings A319Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings ist der monatelange Tarifkonflikt beendet. Nach zweitägigen Gesprächen kündigte die Kabinengewerkschaft Ufo am 6. Juli in Bonn die Einigung an. Die Arbeitgeber hätten ihr Angebot noch einmal wesentlich verbessert und seien auf alle Punkte der Gewerkschaft eingegangen, sagte der Ufo-Vorsitzende, Nicoley Baublies in Bad Honnef bei Bonn.

Auch das Management des Unternehmens begrüßte die erzielte Einigung im  Tarifstreit: „Wir sind mit unserem Angebot an die Kabinengewerkschaft Ufo bis an den Rand des uns Möglichen gegangen“, erklärte Germanwings-Geschäftsführer  Axel Schmidt. Der Kompromiss komme den Forderungen der Kabinengewerkschaft sehr nahe, setze jedoch nicht „Germanwings und Ufo erzielen Einigung im Tarifkonflikt“ weiterlesen

Leisere Anflüge auf Frankfurt?

flughafen_frankfurtDer Anflug auf den Frankfurter Flughafen soll mit dem „Ground Based Augmentation System“ leiser werden.  Flugsicherung und Fraport haben die Errichtung einer satellitengestützten Anflughilfe vereinbart.

Um Siedlungen herum auf den  Frankfurter Flughafen zufliegen,  damit es dort leiser wird? Für die Luftfahrt ist das noch Zukunftsmusik, doch „Leisere Anflüge auf Frankfurt?“ weiterlesen

Air France-KLM rutscht tiefer in rote Zahlen

AF KLMAir France-KLM ist im ersten Quartal 2013 noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht.  Der Verlust  stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 66,2 Prozent auf 630 Millionen Euro.

Das wirtschaftliche Umfeld sei weiter schwierig, teilte die französisch-niederländische Fluggesellschaft am Freitag in Paris mit.  Air France-KLM fährt derzeit einen harten Sparkurs, dem „Air France-KLM rutscht tiefer in rote Zahlen“ weiterlesen