
16 Jahre lang hatte Air Berlin Salzburg im Programm, führte 16.000 Flüge von und nach Salzburg durch und beförderte rund vier Millionen Fluggäste. „Der letzte Tag von Air Berlin – Eindrücke aus Salzburg“ weiterlesen
Blogging about aviation
16 Jahre lang hatte Air Berlin Salzburg im Programm, führte 16.000 Flüge von und nach Salzburg durch und beförderte rund vier Millionen Fluggäste. „Der letzte Tag von Air Berlin – Eindrücke aus Salzburg“ weiterlesen
Der noch fertigzustellende Hauptstadtflughafen BER sei zu klein, um von großer Bedeutung für den bundesdeutschen Luftverkehr zu sein, so die Worte von Lufthansa-Vorstandsmitglied Harry Hohmeister kürzlich in einem Interview mit der Berliner Morgenpost. Zudem sei ein weiterer Knotenpunkt neben München, „Lufthansa will kein Drehkreuz in Berlin“ weiterlesen
Lufthansa und die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin haben am 12. Oktober einen Kaufvertrag für große Teile des Unternehmens unterzeichnet. Die Lufthansa zahlt für die Übernahme voraussichtlich etwa 210 Millionen Euro, teilte Air Berlin mit. Der Preis könne aber noch angepasst werden, wenn der Kaufvertrag vollzogen wird.
Lufthansa übernimmt demnach die Tochtergesellschaften Niki und Luftfahrtgesellschaft Walter mit zusammen 1300 Beschäftigten sowie 20 weitere Flugzeuge der Air Berlin. Mit dem Bieter Easyjet verhandelt Air Berlin weiter.
Mit dem Lufthansa-Geschäft sollte Air Berlin in der Lage sein, den Bundeskredit von 150 Millionen Euro zurückzuzahlen, der die Airline seit „Lufthansa kauft große Teile von Air Berlin“ weiterlesen
Mit der vierten industriellen Revolution – der Industrie 4.0 – ändert sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine gravierend. Mit den Konsequenzen, die sich für die Verkehrsluftfahrt ergeben, befasste sich das diesjährige Symposium des Forschungsnetzwerks für Verkehrspilotenaus- und Weiterbildung, FHP, der Technischen Universität Darmstadt.
Kann – oder wird – die künstliche Intelligenz die Piloten aus dem Cockpit verdrängen? Wie wird sich Industrie 4.0 auf das Training der Verkehrspiloten und Fluglotsen auswirken und ihr Anforderungsprofil verändern? Wie steht es um die Sicherheitsrisiken durch die digitale Automatisierung, um Hardware – und Softwarefehler, um Fremdeinwirkungen wie Hacking und Viren, welche Automati-sierungsszenarien, welche Cockpit-Konstellationen sind zukünftig durch die Digitalisierung zu erwarten? Nachfolgend ein Bericht über die Eindrücke von einem zweieinhalbtägigen Symposium im Rheingau in dem Wissenschaftler, Piloten und Trainingsbeauftragte von Airlines und der deutschen Flugsicherung diese Fragen diskutierten. „Könnte Industrie 4.0 die Piloten aus den Cockpits verdrängen?“ weiterlesen
13. Oktober 1977 – 13:55 Uhr: die Lufthansa-Boeing 737, getauft auf den Namen ,Landshut´ startet in Palma di Mallorca in Richtung Frankfurt mit 86 Passagieren und fünf Besatzungsmitgliedern. Über Elba dringen vier Terroristen ins Cockpit ein und erzwingen Kursänderung. Im südjemenitischen Aden erschießen sie Flugkapitän Jürgen Schumann. Fünf Tage später, nach vielen Stunden voller Angst und Dramatik stürmt die Spezialeinheit GSG 9 am 18. Oktober 1977 die Maschine und befreit die 90 Geiseln. Drei Entführer werden getötet. Die „Landshut“ wird zu einem Symbol des Kampfes gegen den Terrorismus.
Doch Jahre später lässt man die wohl berühmteste Maschine der Lufthansa auf einem Flugzeug-Friedhof im brasilianischen Fortaleza verrotten. Nun kommt die Boeing 737 zurück nach Deutschland – in Einzelteilen im Bauch einer ukrainischen Antonow 124. Am 23. September 2017 kehrt die ,Landshut´ nach Deutschland zurück. Um „Die ,Landshut´ – Ein Stück deutscher Geschichte kehrt nach Deutschland zurück“ weiterlesen
Am 25. September, am Tag nach der Bundestagswahl, soll sich entscheiden, welcher Investor den Zuschlag für die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin bekommt. Bisher war ein früherer Termin im Gespräch. Kaufinteressenten haben nur noch heute die Chance, ihre Angebote abzugeben. ver.di-Bundesvorstand Christine Behle befürchtet ,Rosinenpickerei´.
Möglich ist ein Verkauf an einen oder an mehrere Bieter. Bislang waren Experten von einer vier Tage früheren Entscheidung ausgegangen. „Der Plan ist, am 25. September die endgültigen Entscheidungen zu treffen“, bestätigte ein Konzernsprecher jetzt einen Bericht des „Tagesspiegels“.
Der Verkauf gilt als politisch heikel – unter anderem, weil „Entscheidung über Air Berlin-Zukunft fällt erst nach der Wahl“ weiterlesen
Al Gore, ehemaliger US-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat setzt seinen Kampf gegen die globale Klimaerwärmung fort und bereist die Welt, um die aktuellen, durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen zu dokumentieren, um Klimaexperten zu schulen und die internationale Klimapolitik zu beeinflussen.
Im sehr empfehlenswerten Kinofilm, der seit 7. September in deutschen Kinos zu sehen ist, folgen ihm Kameras hinter die Kulissen – in privaten und öffentlichen sowie humorvollen und ergreifenden Momenten. Die packende Domkumentation zeigt sehr anschaulich, wie er seine Vision verfolgt und die Gefahren des Klimawandels mit Einfallsreichtum und Leidenschaft zu überwinden versucht.
http://www.moviepilot.de/movies/eine-unbequeme-wahrheit-2/online-schauen
Jahrzehnte hatten Air Berlin und Lufthansa erbittert um die Hoheit auf dem deutschen Luftfahrtmarkt gerungen. Das ist vorbei, das Unternehmen Air Berlin wird es schon bald nicht mehr geben. Air Berlin wird zerlegt. Das Ringen um die besten Teile ist in vollem Gang. Am 15. September endet die Bieterfrist.
Die Bundesregierung, die mit ihrem Kredit dafür gesorgt hat, dass es eine geordnete Abwicklung des Flugbetriebs überhaupt noch geben kann, beobachtet die Vorgänge. Einerseits sei es gut, dass Deutschlands größte Luftfahrtgesellschaft gestärkt aus dem Poker um die Reste der Air Berlin hervorgeht. Andererseits sorge man sich, dass Lufthansa künftig das Deutschlandgeschäft dominieren und die Preise diktieren könnte. Eines der Ziele sei, dass auch nach dem Verschwinden der Air Berlin im deutschen Luftverkehr „der Wettbewerb sichergestellt ist“, sagte Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, der ,Welt am Sonntag´. „Air Berlin – Bieterfriest endet am 15. September“ weiterlesen
Sie existieren derzeit nur auf Computerbildschirmen von Forschern, von Hochschulen und Entwicklungsabeilungen diverser Unternehmen, erinnern an Star Wars, oder existieren als wenige Meter große ferngesteuerte Modelle. Sie sehen aus wie fliegende Rochen und könnten schon in 20 oder 30 Jahren auf den Flughäfen der Welt zu sehen sein.
Professor Detlef Schulze, Leiter des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeug-bau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ist einer der Experten, die maßgeblich an den revolutionären Entwürfen mitarbeiten. Gemeinsam mit weiteren Professoren der HAW macht er Gedanken über ganz neue Bauweisen. Eine Variante heißt in der Fachwelt ,Blended Wing Body´ (BWB), ein Flugzeug, dessen Rumpf fließend in die Tragflächen übergeht. Dadurch entsteht eine Flugzeugkabine, die mehr als 1000 Passagiere transportieren kann. „Mit fliegenden Rochen in die Zukunft?“ weiterlesen
Seit jeher gibt das Rheingau Musik Festival auch dem künstlerischen Nachwuchs eine Bühne. Es entdeckt Talente, fördert und begleitet ihre ersten Schritte auf die große Konzertbühne. So manchem Künstler wurde die ,Rheingauer Bühne´ zum Sprungbrett in die große Karriere. Das Format: der „Klassik-Marathon“.
Auch gestern zeigte sich, dass man davon ausgehen kann, dem einen oder anderem im Fürst-von-Metternich-Saal im Schloss Johannisberg vorgestellten Nachwuchskünstler nicht zum letzten Mal zu begegnen. Es war ein Abend, der „An Nachwuchstalenten mangelt es nicht“ weiterlesen