Lufrthansa Airbus A380 D-AIMK, die Mike Kilo, auf dem Weg nach Spanien/Foto: Lufthansa
Das milde und trockene Klima in Teruel in Spanien ist ideal, auch um Flugzeuge zu parken. Das nutzt Lufthansa um einen Teil ihrer Flotte still zu legen. Vier Superjumbos verweilen inzwischen schon dort.
Innerhalb von acht Wochen hat sich alles geändert. Nach dem Ende der Krise wird die Branche eine andere sein. Der Großteil der Airlines rechnet inzwischen nicht damit, dass es vor 2022 zu einer Normalisierung der Nachfrage kommt. Die Luftfahrt erlebt durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie die größte Krise ihrer Geschichte. Inzwischen ist auch klar: Es handelt sich nicht um eine kurze, schwierige Phase, sondern um eine Zäsur.
Es soll eine Einigung auf ein Rettungspaket für die Lufthansa geben. Laut „Spiegel“ will der Staat direkt bei der Fluggesellschaft einsteigen. Dabei hatte Konzernchef Spohr vor zu viel Staatseinfluss gewarnt. Es gibt aber wohl eine Grundsatzeinigung auf ein Rettungspaket für die Lufthansa auf Ministerebene. Laut ARD-Luftfahrtexperte Michael Immel, sollen Eckpunkte festgezurrt worden sein. Offizielle Stellungsnahmen dazu gibt es aber derzeit weder von Lufthansa noch vom Wirtschaftsministerium.
Cuvéhof Schloss Johannisberg/Foto: RMF, Ansgar Klostermann
Das 33. Rheingau Musik Festival, ursprünglich geplant vom 20.6. bis 5.9.2020 wird nicht stattfinden. „Diese Entscheidung folgt aus der erneuten Bestätigung der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder vom 30.4.2020, dass Großveranstaltungen einschließlich größerer Konzerte wie Festivals bis mindestens zum 31.8.2020 verboten sind, um gegen die Verbreitung des Corona-Virus (Covid-19) vorzugehen“ das teilte das RMF-Management am 30. April mit. So sehr der Ausfall der 33. Festivalsaison schmerze, so sehr unterstütze das Festival die entschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.