Eurowings-Langstrecke: Touristische Ziele und drei Tarife

Eurowings ITBEurowings hat auf der ITB ihre ersten Langstreckenziele bekannt gegeben. Sie wird  Köln/Bonn mit Varadero (Kuba), Punta Cana in der Dominikani- schen Republik, Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Bangkok und Phuket in Thailand verbinden.

Die neuen Strecken sollen ab 25. Oktober bedient werden, sagte Lufthansa Passage Airlines-Chef Karl Ulrich Garnadt auf der Tourismus-Messe ITB am 4. März in Berlin. Er ist „Eurowings-Langstrecke: Touristische Ziele und drei Tarife“ weiterlesen

Air Berlin: Umbau und neue Tarife nach ,Entscheidungsstau´

Stefan Pichlers baut Air Berlin um
Stefan Pichlers Umbaumaßnahmen

Air Berlin will mit einem wiederbelebten Billigtarif und mehr Angeboten für Geschäftsreisende die Rückkehr in die schwarzen Zahlen schaffen. Der neue Vorstandschef Stefan Pichler kündigte in Berlin ein Umbauprogramm für 2015 und 2016 an.

Ziel ist es, im nächsten Jahr im laufenden Geschäft wieder schwarze Zahlen zu schreiben. „Es geht nicht um Fliegen um des Fliegens willen“, sagte Pichler. „Es geht um Fliegen, um profitabel zu sein.“ Dazu will er „Air Berlin: Umbau und neue Tarife nach ,Entscheidungsstau´“ weiterlesen

Sonnenenergie statt Kerosin – Ein Forschungsbeitrag

Fliegen mit Solarenergie
Fliegen mit Solarenergie: Solar Impulse SI 2

Als der Schweizer Flugpionier Bertrand Piccard 1999 nach der ersten Nonstop-Ballonfahrt um die Welt in Ägypten landete, war der Propangas-Tank fast leer. „Damals schwor ich mir“, so Piccard, „dass ich die nächste Weltumrundung unabhängig von Treibstoff machen würde. “ 

Jetzt ist es weit. Piccard startete heute, am 9. März 2015 mit dem Schweizer Piloten André Borschberg und einem großen Team die Umrundung der Erde in einem Sonnenenergie-Flugzeug. Nach mehreren erfolgreichen Tests konnte ie ,Solar Impulse 2´ (Si2) in Abu Dhabi zu ihrer 35.000 Kilometer langen Flugreise über zwölf Etappen um die Erde starten. An 25 Tagen sollen verschiedene Piloten „Sonnenenergie statt Kerosin – Ein Forschungsbeitrag“ weiterlesen

Das Wir-Phänomen

Vereine-stärken-das-Wir-GefühlDas ,Wir´ steht hoch im Kurs – ganz gleich, ob man sich öffentlich zu etwas bekennt oder nur die Bohrmaschine mit dem Nachbarn teilt. „Wir sind Papst“, „Yes, we can“, „Wir sind Weltmeister“ – und mittlerweile sind alle „Charlie“. Sätze wie diese hört man dieser Tage oft. Eine neue Studie des Frankfurter Zukunftsinstituts befasst sich mit diesem Wir-Phänomen.

In der Studie ,Die neue Wir-Kultur´ untersucht das Zukunftsinstitut dieses ,Wir´-Phänomen. Neben der gesellschaftlichen Analyse liegt der Fokus dabei vor allem auf seine Auswirkung auf Märkte, Organisationen und Unternehmen.
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel. Sie stellt verschiedene Wir-Modelle vor und zeigt anhand von Beispielen, wo sie sich bereits im Alltag finden lassen. „Das Wir-Phänomen“ weiterlesen

Wohin führt die Reise?

Spohr fängt mit Basel an
Plant Lufthansa Konzernchef Carsten Spohr radikalen Konzernumbau?

Lufthansa steht laut einem Pressebericht vor einem radikalen Umbau. Aufgaben wie Netzplanung und Erlösmanagement von Lufthansa, Austrian und Swiss sollten zentralisiert werden, schreibt das „Manager Magazin“ in einem am 18. Februar veröffentlichten Vorabbericht unter Berufung auf Unternehmenskreise. Zudem solle möglicherweise eine gesamte Führungsebene im Konzern gestrichen und die neue Günstigmarke Eurowings mit einem eigenen Posten im Konzernvorstand vertreten sein.

Ein Lufthansa-Sprecher bestätigte Überlegungen für eine schlankere Organisation. „Es werden aktuell Konzepte erarbeitet, um die Organisationsstruktur der Lufthansa-Gruppe weiterzuentwickeln.“ Ziel sei eine effizientere Organisation mit verbesserten Abläufen und Prozessen. Allerdings gebe es noch keine Beschlüsse oder Umsetzungspläne. Diese sollten frühestens im dritten Quartal vorgestellt werden. Laut Manager Magazin arbeitet die Lufthansa-Führung „Wohin führt die Reise?“ weiterlesen

Radfahren liegt im Trend

radtour-familie
Radfahren liegt voll im Trend und das beliebteste Reiseziel bei Radfahrern ist Deutschland. Auf den weiteren Plätzen folgen Italien, Frankreich, Österreich, Spanien, England und die Niederlande. Das ergab eine Umfrage der Radreisen-Datenbank von 6000 Radlern.

Über die Hälfte gaben an, ihren Radurlaub in einer deutschen Region verbringen zu wollen. Die Untersuchung bezog sich auf Radurlauber, die ihre Ferien mit einem Radreiseveranstalter, also nicht selbst, organisieren möchten. Die beliebteste Landschaft unter den Pauschalradreisenden ist eine Reise entlang von Flüssen. Dabei liegen Donau, Elbe und Loire in der Präferenz ganz oben. Es überrascht daher nicht, dass „Radfahren liegt im Trend“ weiterlesen

Lufthansa: Ein Retro-Jumbo zum 60. Geburtstag

Lufthansa: ein Retrojumbo zum 60. Geburtstag

Lufthansa Retrojumbo 1
Der Retro-Jumbo ,Yankee Tango´ – so lauten die letzten beiden Ziffern der Registriernummer D-ABYT – wird die 18. Boeing 747-8 sein, die Lufthansa im Rahmen der Flottenerneuerung Ende März erhalten wird. Foto: Lufthansa

Im April 2015, 60 Jahre nach der Neugründung der Deutschen Lufthansa will die Airline eine neue Maschine übernehmen, die äußerlich an die Anfänge des Jumbo-Zeitalters erinnert. Derzeit wird sie in den Boeing-Werken in Everett bei Seattle im Bundesstaat Washington lackiert.

Statt ganz in Weiß mit grauem Bauch ziert dieses Exemplar des neusten Jumbojets ein blauer Streifen auf Fensterhöhe – wie alle Lufthansa Flugzeuge in den 70er und frühen 80er Jahren. Eine Reverenz an die damalige Optik stellt auch die schwarze Nase dar. Allerdings hat diese Boeing 747-8 „Lufthansa: Ein Retro-Jumbo zum 60. Geburtstag“ weiterlesen

Lufthansa hat Probleme mit dem Kerngeschäft

Lufthansa Flugzeue am BodenDie Lufthansa warnt angesichts des Preiskampfs im Passagiergeschäft und steigender Kosten vor einer gefährlichen Lage. Der Vorstand schwörte die Mitarbeiter am 6. Februar auf einen nochmals strikteren Sparkurs ein.

Die Durchschnittserlöse im Fluggeschäft seien 2014 um mehr als drei Prozent gesunken, Personalkosten und Gebühren seien aber weiter nach oben gegangen, schrieben Passage-Chef Karl Ulrich Garnadt und Konzern-Personalvorstand Bettina Volkens in einem Brief an die Belegschaft. Dabei gehe unter dem Strich eine „Schere auf, die „Lufthansa hat Probleme mit dem Kerngeschäft“ weiterlesen

Langstreckenlizenz für Lufthansa-Tochter Cityline

Lufthansa A340-300
Lufthansa A340-300

Lufthansas Regionalairline Cityline  beantragt derzeit eine Langstreckenlizenz beim Luft fahrt Bundesamt (LBA). „Die erforderliche Anpassung der Betriebsge-nehmigung und des AOC (Airline Operating Certificates AOC) ist ein komplexer Vorgang“, sagte LBA-Sprecherin Cornelia Cramer gegenüber der Presse. Das LBA werde sich unter anderem den Aspekten der erstmaligen Aufnahme von Langstreckenflügen und allen damit zusammenhängenden Änderungen widmen.

Cityline soll die Flugzeuge  für Lufthansa im Rahmen eines Wetlease betreiben. Für die kostengünstig neubereederte Teilflotte sieht Lufthansa ein um die First Class reduziertes Produkt und Strecken vor, die in erster Linie „Langstreckenlizenz für Lufthansa-Tochter Cityline“ weiterlesen