Am ersten Wochenende der Fußball-EM haben die Piloten von Air France ihren viertägigen Streik begonnen. Wegen eines Streiks ihrer schwedischen Piloten hat die skandinavische Fluggesellschaft SAS am 11. Juni 159 Flügegestrichen. Insgesamt 20 000 Passagiere seien davon betroffen gewesen, teilte das Unternehmen mit.
Die französisch-niederländische Fluggesellschaft versicherte erneut, alles daran zu setzen, dass die Streikfolgen vor allem bei Flügen in Städte, die Fußball-EM-Spiele ausrichten, so gering wie möglich bleiben. Früheren Angaben zufolge kostet jeder Tag mit Arbeitsniederlegungen die Airline rund fünf Millionen Euro. Die Gewerkschaften„Piloten unzufrieden bei Air France-KLM und SAS“ weiterlesen
Vor dem Abflug der DFB-Elf zur EM in Frankreich/Foto: Lufthansa
Die deutsche Nationalmannschaft startete mit Trainern und Mannschaftsbetreuern am 7. Juni um 14.02 Uhr Ortszeit mit Lufthansa-Sonderflug LH342 in der „Fanhansa“-Maschine vom Flughafen Frankfurt zum Flughafen Chambéry Savoie (CMF) in der Nähe des Mannschaftsquartiers.
Die Boeing 737-300 mit der Kennung D-ABEK hat dazu eine Sonderlackierung bekommen. Neben dem seit der Weltmeisterschaft 2014 bekannten „Fanhansa“-Logo zieren die Namen von Fans den Rumpf der Maschine. Unter mehr als 65 000 Online-Bewerbungen wurden rund 300 Gewinner ausgelost, die so symbolisch die Nationalelf auf ihrem Flug zur EM begleiten. Nach der sehr emotionalen Rückkehr aus Rio mit dem Fanhansa-Siegerflieger, freue man sich, dass
Hamburger SV, AC Mailand, Arsenal Football Club, Paris Saint-Germain, Real Madrid und Sport Lisboa e Benfica starteten kürzlich alle am selben Tag hintereinander am Dubai International Airport. Zur Zeit sind sie innerhalb des Emirates-Streckennetzes zu über 150 Zielen auf allen Kontinenten im Einsatz.
Emirates, der Hauptsponsor von HSV, stellte Mitte Mai offiziell die Boeing 777-300ER mit den Spielern Mathias Ostrzolek, Albin Ekdal, Dennis Diekmeier, Johan Djourou, Lewis Holtby und Pierre-Michel Lasogga auf dem Flugzeugrumpf vor. „Sechs Top Fußballvereine hoben mit Emirates ab“ weiterlesen
Nach fünf Jahren Amtszeit als erster Präsi- dent des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) übergab Klaus-Peter Siegloch am 1. Juni den Staffelstab an seinen Nachfolger. In den kommenden zwei Jahren wird Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, diese Position beim Verband einnehmen.
Von 2011 bis 2016 führte Klaus-Peter Siegloch den BDL und machte den Verband zum wichtigsten Ansprechpartner für Politik und Medien. Mit Dr. Stefan Schulte, übernimmt zum ersten Mal der Chef eines der Mitgliedsunterehmen des Verbandes die Präsidentschaft. Schulte dankte „Wechsel an der Spitze des BDL – Siegloch übergibt an Schulte“ weiterlesen
Nach Messeauftritten in 2012 mit „Ce-Liner“ und 2014 mit „Propulsive Fuselage“, will Bauhaus Luftfahrt auch auf der ILA Berlin Air Show 2016 vom 1. bis 4. Juni bei Fachpublikum und breiter Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit sorgen.
In Zusammenarbeit mit zwölf Studenten der Glasgow School of Art haben 25 Wissenschaftler von Bauhaus Luftfahrt ein aufeinander abgestimmtes Flughafen- und Flugzeugkonzept entwickelt: „CentAirStation“ und „CityBird“.
Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt – Die Mitflugzentrale wingly ist einer der Preisträger/Foto: wingly
Am 31. Mai wurde erstmalig der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL) verliehen. Eine Experten-Jury unter Vorsitz von DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke, wählte die Preisträger in den Kategorien ,Start-up´, ,Industrie 4.0´, ,Customer Journey´ und ,Emissionsreduktion´ aus zahlreichen Einsendungen aus.
Die Gewinner Wingly/BELARIC aus Berlin, Kategorie Start-up, Airbus Operation aus Hamburg, Kategorie Industrie 4.0, eWings.com GmbH aus Berlin, Kategorie Customer Journey und Deutsche Lufthansa AG, Kategorie Emissionsreduktion überzeugten mit Konzepten die nicht nur innovativ und nützlich, sondern auch schnell umzusetzen sind. Die IDL-Preisverleihung fand in Berlin am Bauprojekt ,BER´ statt, darunter viele hochkarätige Vertreter aus Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft.
Luftverkehrsunternehmen müssten heute mit Innovationen auf die rasanten Veränderungen ausgelöst durch die digitale Ära reagieren, “, so Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des BDL. Moderne Buchungsportale, Apps, die „Mitflugzentrale und Kabinensteuerung per Smartphone“ weiterlesen
Kurz vor Beginn der Fussball-EM am 10. Juni droht die Pilotengewerkschaft der Fluggesellschaft Air France mit Streiks, die länger als sechs Tage andauern könnten. Die Piloten wollen gegen eine Lohn-Senkung protestieren.
Die Mitglieder der Pilotengewerkschaft SNPL (Syndicat National des Pilotes de Ligne) stimmten mit großer Mehrheit für Streiks mit einer Dauer von mehr als sechs Tagen. Das teilte die Gewerkschaft mit. „Es wird im Juni zwangsläufig Aktionen geben“, sagte ein SNPL-Sprecher.
Die Piloten wollen unter anderem gegen eine Senkung ihrer Löhne protestieren. Am 1. Juni treten eine Reihe von Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der französischen Fluggesellschaft in Kraft. Unter anderem werden die Nachtflugzu-schläge für Piloten von bislang 50 Prozent auf 40 Prozent gesenkt. Die SNPL wirft der Fluggesellschaft vor, im Gegenzug versprochene Zusagen nicht einzuhalten. Beim letzten Streik der SNPL bei Air France hatten die Piloten im September 2014 zwei Wochen lang die Arbeit niedergelegt – ein Rekord in der Geschichte der französischen Fluggesellschaft. Derzeit wird Frankreich von „Air France-Piloten wollen vor Fussball-EM streicken“ weiterlesen
Lärmmessung am Frankfurter Flughafen/Foto: Lufthansa
Das Lärmpausen-Modell am Frankfurter Flughafen ist am 30. Mai offiziell in den Regelbetrieb übergegangen und soll in Zukunft vielen Bürgern Entlastung bringen.
Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (B90/Die Grünen) unterzeichnete im Wiesbadener Landtag eine Vereinbarung über Lärmpausen unter anderen mit Vertretern des Flughafen-Betreibers Fraport und der Deutschen Flugsicherung.
Am Frankfurter Flughafen gibt es seit 23. April 2015 siebenstündige Lärmpausen. Starts und Landungen zwischen 22.00 Uhr und 23.00 Uhr sowie zwischen 05.00 Uhr und 06.00 Uhr, werden in den sogenannten „Nachtrandstunden“ , abwechselnd auf verschiedenen Bahnen gebündelt, allerdings nur bei Westwind. Von 23.00 bis 05.00 Uhr gilt ein sechsstündiges Nachtflugverbot. „Frankfurt: Lärmpausen-Modell geht in den Regelbetrieb über“ weiterlesen
Möglich ist, dass es nach dem Verschwinden der EgyptAir-Maschine neue Diskussionen über die Installation von Live Black- boxen in der Branche geben wird. Nach dem Absturz von Air France- Flug AF447 im Atlantik wurde eben- falls sehr lange nach der Blackbox im Meer gesucht und der Fall ,Malaysia-Airlines-Flug MH370´ bleibt nach wie vor rästelhaft. In der Branche wurde schon damals der Ruf nach einer Live-Blackbox laut.
In der Suche nach dem Wrack der abgestürzten Egypt-Air-Maschine im Mittelmeer sind die Ermittler nun offenbar einen Schritt weiter gekommen: Laut Berichten der staatlichen ägyptischen Nachrichtenagentur hat Airbus Signale des Notfallsenders des A320 empfangen. Durch diese Signale lässt sich der Radius der Suche stark verkleinern – auf etwa fünf Kilometer. Die Signale des ELT (emergency locator transmitter) werden über Satellit empfangen und unterscheiden „Live-Blackbox – Druck auf Airlines wächst“ weiterlesen
Mesut Özil vor der „Arsenal A380“ von Emirates/Foto: Emirates
Mesut Özil, deutscher Nationalspieler und Arsenal-Superstar, reiste vergan- gene Woche mit der „Arsenal A380“ von Emirates nach Dubai. Dort besuchte er die Mädchen und Jungs der ,Arsenal Soccer School´.
Emirates ist seit 2004 Trikotsponsor des Arsenal Football Club und unterstützt die Arsenal Soccer School in Dubai, ein Joint Venture des Vereins und der Airline, in der Mädchen und Jungs von UEFA lizenzierten Trainern Fußball spielen lernen.
(Weitere Infos und ein Video im englischen Teil von visionsblog.info)