Jahreswechsel im Salzburger Land

Krimml im Januar 2017
Krimml, Nationalpark Hohe Tauern/Fotos: Johanna Wenninger-Muhr

img_1146„Wenn der Schnee ans Fenster fällt, lang die Abendglocke läutet, Vielen ist der Tisch bereitet und das Haus ist wohlbestellt. Mancher auf der Wanderschaft kommt ans Tor auf dunklen Pfaden. Golden blüht der Baum der Gnaden aus der Erde kühlem Saft. Wanderer tritt herein; Schmerz versteinerte die Schwelle. Da erglänzt in reiner Helle auf dem Tische Brot und Wein.“

(Georg Trakl, 1913)

 

Bilder aus dem Pinzgau

img_1158img_1180

 

 

 

 

 

img_1159
Ein Plätzchen an der Sonne im Advent/Foto: Johanna Wenninger-Muhr

„Jahreswechsel im Salzburger Land“ weiterlesen

Die Luft für traditionelle Airlines wird dünner

Rollverkehr Flugzeugschlange
Rollverkehr auf dem Frankfurter Flughafen/Foto: DLR

Vor allem Billigfluganbieter wie Easyjet oder Ryanair werden im kommenden Jahr mehr Passagiere an die größeren deutschen Flughäfen holen. Die Zahl aller Passagiere werde 2017 abermals um rund 3,1 Prozent zulegen, heißt es in einer Prognose des deutschen Flughafenverbandes ADV in Berlin. Der Welt- luftfahrtverband IATA hat kürzlich seine Prognose für 2017 vorgelegt und geht dabei erstmals seit sechs Jahren von rückläufigen Ergebnissen aus.

Die Zahl der Flugbewegungen werde in dieser Zeit wohl um 1,9 Prozent zulegen und die Menge der beförderten Fracht um 2,8 Prozent. Dieser Trend entspricht den Entwicklungen im laufenden Jahr. Bis einschließlich November hatten die 22 Mitgliedsflughäfen, die im ADV organisiert sind, mit gut 207 Millionen Gästen 3,0 Prozent mehr Passagiere abgefertigt als im Vorjahreszeitraum. Ein reichhaltiges Angebot an Billigflügen in Kombination mit der breiten Palette an Langstrecken, die traditionelle Fluggesellschaften an großen Drehkreuzen bieten, gilt

„Die Luft für traditionelle Airlines wird dünner“ weiterlesen

Ein neues Buch, ein neues Jahr

cimg0068
Jagdhütte in Hochkrimml, Nationalpark Hohe Tauern /Foto: privat

Ein neues Buch, ein neues Jahr. Was werden die Tage bringen?!
Wird’s werden, wie es immer war, halb scheitern, halb gelingen?
Ich möchte leben, bis all dies Glühn rücklässt einen leuchtenden Funken.
Und nicht vergeht, wie die Flamm‘ im Kamin, die eben zu Asche gesunken.

Theodor Fontane  (1819-1898)

Allen Leserinnen und Lesern von visionsblog.info ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2017!

Strategiewechsel bei Etihad – Prüfung des Europa-Engagements

ethihad-airbus-a330-200Nach Berichten unterschiedlicher Medien steht Etihad Airways vor einem Strategiewechsel. Nach ,Handelsblatt´-Information etwa hat der Verwaltungsrat von Etihad Airways das Vertrauen in seinen Vorstandschef James Hogan verloren. Eine Trennung sei beschlossen. Außerdem würde das gesamte Europa-Engagement von Etihad überprüft.

Hogan beteiligte sich 2011 mit 29,2 Prozent an Air Berlin und machte Etihad damit zum größten Aktionär der deutschen Airline. Im September 2013 übernahm Etihad Air Serbia, drei Monate später stieg Hogan bei Alitalia ein. Die Beteiligungen hätten sich als Fehlinvestitionen entpuppt und flogen in Summe über die vergangenen Jahre mehr als 2,5 Milliarden Euro Verlust ein. Air Berlin schloss allein 2015 mit einem Minus von 477 Millionen Euro ab. Wie die Zeitung berichtet, hätten mehrere Quellen bestätigt, dass Etihad im Januar mit dem Rückbau ihres Europageschäfts beginnen wolle.

„Strategiewechsel bei Etihad – Prüfung des Europa-Engagements“ weiterlesen

Neuordnung der Luftfahrt in Deutschland

ABD0060_20160929 - Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Air Berlin und eines der Lufthansa stehen am 29.09.2016 auf dem Flughafen in DŸsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Die angeschlagene Fluggesellschaft will bis zu 1200 Mitarbeiter entlassen und einen Teil ihrer Flotte an die Lufthansa abgeben. Foto: Bernd Thissen/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Lufthansa will Vormachtstellung in Deutschland festigen. /Foto: apa/dpa/Bernd Thissen

Der Austausch von Air Berlin-Chef Stefan Pichler ist die zweite radikale Personalie im Zusammenhang mit der Lufthansa innerhalb weniger Wochen: Erst Anfang Dezember hatte Lufthansa-Chef Spohr die Verpflichtung von Thorsten Dirks für die Spitze der Tochter Eurowings bekannt gegeben. Dirks führt bislang den Deutschlandableger des Telefonunternehmens Telefonica (O2).

Spohr hatte wiederholt angedeutet, dass er sich nicht nur für die jetzt gemieteten Flugzeuge interessiert, sondern auch für die Fernflotte und den innerdeutschen Dienst von Air Berlin. Damit könnte er die Vormachtstellung der Lufthansa in Deutschland trotz der Attacken von Billigfliegern wie Ryanair oder Easyjet festigen.

Lesen Sie mehr: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/air-berlin-und-lufthansa-wie-die-lufthansa-bei-air-berlin-mitmischt-a-1126567.html

Quellen: Manager Magazin, Spiegel

Lufthansa und Etihad machen gemeinsame Sache

james-hogan-etihad-airways
Etihad-Chef James Hogan/Foto: business insider

Die Fluggesellschaften Lufthansa, Air Berlin und Etihad machen mit ihrer Zusammenarbeit Ernst. Ab 2017 sollen 38 Airbus-Mittelstreckenjets von Air Berlin samt Besatzung für die Lufthansa-Töchter Eurowings und Austrian Airlines abheben.

160825_spohr_vv_184
Lufthansa Group-Chef Carsten Spohr/Foto: Oliver Rösler

Zudem wollen Lufthansa und Air Berlins arabische Großaktionärin Etihad eigene Flüge unter der Flugnummer ihrer Partnerin vermarkten, wie sie am 16. Dezember mitteilten.

 
An die österreichische Lufthansa Tochter Austrian Airlines gehen bei diesem Deal fünf Flugzeuge, die ab März 2017 in Betrieb genommen werden. Sie sollen außen “rot-weiß-rot” gestaltet werden, ob dies auch innen – für die von Air Berlin gestellte Mannschaft und das Interieur – gelten wird, sei noch nicht geklärt. Das Mieten der Flieger mit Mannschaft werde aber günstiger sein als die Flugzeuge zur Gänze selber zu betreiben, heißt es bei der AUA. Die Gesamtflotte der AUA beträgt 80 Flugzeuge.
Eurowings übernimmt 33 Air Berlin-Flugzeuge

Die 33 anderen Flugzeuge, die Lufthansa übernimmt, gehen an die Tochter Eurowings. Der Vertrag gilt laut Lufthansa sechs Jahre, teilte das Unternehmen am 16. Dezember mit. Eurowings soll dadurch schneller wachsen. Die Kartellbehörden müssen dem Vorhaben aber noch zustimmen. Für die ums Überleben

„Lufthansa und Etihad machen gemeinsame Sache“ weiterlesen

Lufthansa gliedert Brussels Airlines in Tochter Eurowings ein

a319
Brussels Airlines Airbus A319/Foto: Brussels Airlines

Die Lufthansa gliedert die belgische Fluggesellschaft Brussels Airlines nach der Komplettübernahme in ihre Tochter Eurowings ein. Der Vorstand der Lufthansa habe der Ausübung der Kaufrechte für die noch ausstehenden 55 Prozent der Aktien zugestimmt, teilte Lufthansa mit.

Damit könne die Übernahme von Brussels Airlines wie geplant bis Anfang 2017 abgeschlossen werden. Lufthansa zahlt für das Aktienpaket an der Brussels-Muttergesellschaft SN Airholding 2,6 Millionen Euro. Nach der Übernahme solle Brussels unter dem Dach von Eurowings 23 Ziele auf der Langstrecke und ihre 79 Destinationen in Europa weiter bedienen. Die Marke Brussels Airlines bleibe erhalten. „Lufthansa gliedert Brussels Airlines in Tochter Eurowings ein“ weiterlesen

Gebührenpolitik: Lufthansa erhöht Druck auf Fraport

Harry Homeister. Hamburg, den 3.04.2013
Lufthansa Konzernvorstand Harry Homeister/Foto: Oliver Rösler

Wegen des Gebührennachlasses für Ryanair erhöht die Lufthansa den Druck auf Fraport. Zwar wolle man im Januar bei Gesprächen mit dem Flughafen-betreiber eine Lösung suchen, sagte Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister am 13. Dezember in Frankfurt. „Wenn wir aber keinen Kompromiss finden, haben wir andere Möglichkeiten, vom Einspruch gegen die Gebührenordnung bis hin zu einer Klage.“

Ryanair hatte vor einigen Wochen erklärt, ab Sommerflugplan 2017 mit zunächst zwei in Frankfurt stationierten Flugzeugen touristische Ziele wie Mallorca, Malaga oder Alicante ansteuern zu wollen. Mittelfristig will Ryanair alle von der Airline angeflogenen 200 Flughäfen in 34 Ländern mit Frankfurt verbinden und damit auch Geschäftskunden gewinnen.

Fraport hatte Ryanair mit einem Rabatt auf die Gebühren von bis zu 50 Prozent

„Gebührenpolitik: Lufthansa erhöht Druck auf Fraport“ weiterlesen

Stuttgarter Juristin wird Personalchefin bei Austrian Airlines

13 : 18 Hochformat
Nathalie Rau/Foto: Austrian Airlines

Mit 1. Januar 2017 übernimmt die Stuttgarter Juristin Nathalie Rau (41) als „Head of Human Resources“ die Leitung des Personalbereichs der Austrian Airlines. Rau folgt Sabine Mlnarsky nach, die außerhalb des Lufthansa Konzerns eine neue Herausforderung angenommen hat.

Nathalie Rau war bis August 2016 Leiterin von HR bei Eurowings in Düsseldorf und zuletzt für die Eurowings Gruppe in Köln für die Bereiche HR Management und Labour Relations verantwortlich. Nathalie Rau ist Absolventin der Universität für Rechtswissenschaften in Passau. Ihre berufliche Karriere startete die gebürtige Stuttgarterin „Stuttgarter Juristin wird Personalchefin bei Austrian Airlines“ weiterlesen

Digitalexperte wird Eurowings-Chef

thorsten-dirks-dld-1000x562
Thorsten Dirks/Foto: blog.telefonica.de

Lufthansa setzt bei der Besetzung von Vorstandsposten in der Regel auf Eigengewächse. Am 7. Dezember teilte das Unternehmen nach der Aufsichtsratsitzung mit, dass der „ausgewiesene Digitalexperte“ Mobilfunk-Manager und Telefónica Deutschland-Chef Thorsten Dirks neuer Eurowings-Chef werden soll.

Dirks übernimmt mit Eurowings eines der anspruchsvollsten Projekte im Konzern.  Der Chef von Telefónica Deutschland werde den Vorstandsposten im Mai von Karl Ulrich Garnadt übernehmen, hieß es. Dirks erhält einen Vertrag über drei Jahre und wird neben Eurowings auch für die Service-Gesellschaften des Konzerns, also etwa das Fracht- und das Technikgeschäft, zuständig sein. Er soll seine neue Aufgabe in Köln, dem Sitz der Unternehmenszentrale der Eurowings, wahrnehmen. „Digitalexperte wird Eurowings-Chef“ weiterlesen