Brussels Airlines Airbus A319/Foto: Brussels Airlines
Die Lufthansa gliedert die belgische Fluggesellschaft Brussels Airlines nach der Komplettübernahme in ihre Tochter Eurowings ein. Der Vorstand der Lufthansa habe der Ausübung der Kaufrechte für die noch ausstehenden 55 Prozent der Aktien zugestimmt, teilte Lufthansa mit.
Damit könne die Übernahme von Brussels Airlines wie geplant bis Anfang 2017 abgeschlossen werden. Lufthansa zahlt für das Aktienpaket an der Brussels-Muttergesellschaft SN Airholding 2,6 Millionen Euro. Nach der Übernahme solle Brussels unter dem Dach von Eurowings 23 Ziele auf der Langstrecke und ihre 79 Destinationen in Europa weiter bedienen. Die Marke Brussels Airlines bleibe erhalten. „Lufthansa gliedert Brussels Airlines in Tochter Eurowings ein“ weiterlesen
Lufthansa Konzernvorstand Harry Homeister/Foto: Oliver Rösler
Wegen des Gebührennachlasses für Ryanair erhöht die Lufthansa den Druck auf Fraport. Zwar wolle man im Januar bei Gesprächen mit dem Flughafen-betreiber eine Lösung suchen, sagte Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister am 13. Dezember in Frankfurt. „Wenn wir aber keinen Kompromiss finden, haben wir andere Möglichkeiten, vom Einspruch gegen die Gebührenordnung bis hin zu einer Klage.“
Ryanair hatte vor einigen Wochen erklärt, ab Sommerflugplan 2017 mit zunächst zwei in Frankfurt stationierten Flugzeugen touristische Ziele wie Mallorca, Malaga oder Alicante ansteuern zu wollen. Mittelfristig will Ryanair alle von der Airline angeflogenen 200 Flughäfen in 34 Ländern mit Frankfurt verbinden und damit auch Geschäftskunden gewinnen.
Fraport hatte Ryanair mit einem Rabatt auf die Gebühren von bis zu 50 Prozent
Mit 1. Januar 2017 übernimmt die Stuttgarter Juristin Nathalie Rau (41) als „Head of Human Resources“ die Leitung des Personalbereichs der Austrian Airlines. Rau folgt Sabine Mlnarsky nach, die außerhalb des Lufthansa Konzerns eine neue Herausforderung angenommen hat.
Nathalie Rau war bis August 2016 Leiterin von HR bei Eurowings in Düsseldorf und zuletzt für die Eurowings Gruppe in Köln für die Bereiche HR Management und Labour Relations verantwortlich. Nathalie Rau ist Absolventin der Universität für Rechtswissenschaften in Passau. Ihre berufliche Karriere startete die gebürtige Stuttgarterin „Stuttgarter Juristin wird Personalchefin bei Austrian Airlines“ weiterlesen
Lufthansa setzt bei der Besetzung von Vorstandsposten in der Regel auf Eigengewächse. Am 7. Dezember teilte das Unternehmen nach der Aufsichtsratsitzung mit, dass der „ausgewiesene Digitalexperte“ Mobilfunk-Manager und Telefónica Deutschland-Chef Thorsten Dirks neuer Eurowings-Chef werden soll.
Dirks übernimmt mit Eurowings eines der anspruchsvollsten Projekte im Konzern. Der Chef von Telefónica Deutschland werde den Vorstandsposten im Mai von Karl Ulrich Garnadt übernehmen, hieß es. Dirks erhält einen Vertrag über drei Jahre und wird neben Eurowings auch für die Service-Gesellschaften des Konzerns, also etwa das Fracht- und das Technikgeschäft, zuständig sein. Er soll seine neue Aufgabe in Köln, dem Sitz der Unternehmenszentrale der Eurowings, wahrnehmen.„Digitalexperte wird Eurowings-Chef“ weiterlesen
Basler Leckerli, Weihnachtskuchen und Christstollen sollen in den Emirates-Lounges am Dubai International Airport für Weihnachtsstimmung sorgen. Erstmalig bietet Emirates in diesem Jahr auch Weihnachtsmenüs in allen Klassen auf den Strecken von Dubai nach Europa, Australien und in die USA an. Der Kampf um die Kunden geht weiter.
In der Economy Class gibt es gerollten Putenbraten mit Preiselbeersoße, Kartoffelpüree, Geflügelwurst und saisonalem Gemüse. Als Nachtisch Schokoladenpudding mit Lebkuchen-Vanillesoße. In der First Class und Business Class werden „Kampf um die Kunden auch zur Weihnachtszeit“ weiterlesen
Tarek Al-Wazir, Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister/Foto: Boris Roessler
Die hessische Landesregierung sprach sich inzwischen gegen einen Gebührennachlass für neue Fluglinien wie Ryanair aus. „Der ursprünglich beantragte Sonderrabatt, von dem faktisch ausschließlich neue oder am Standort kaum präsente Fluggesellschaften hätten profitieren können, ist vom Tisch“, so der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (B90/Die Grünen), der über die Gebührenordnung entscheidet, am 3. Dezember.
Die neue Flughafen-Gebührenordnung gilt trotzdem, und zwar ab Jahreswechsel. „Wir haben hier nicht für oder gegen Ryanair oder irgendeine andere Fluggesell-schaft entschieden“, sagte Al-Wazir. Aber es sei wichtig, dass in der Entgeltordnung keine Benachteiligungen von Fluggesellschaften angelegt seien. Nachlässe gebe es trotzdem, aber „Flughafen Frankfurt: Land Hessen stoppt Ryanair-Rabatt“ weiterlesen
Sieht noch erheblichen Handlungsbedarf: BDL-Chef Dr. Stefan Schulte/Foto: Fraport
Mit der am 1. Dezember im Bundestag anstehenden Abstimmung über die Novellierung des Luftsicherheitsgesetzes (LuftSiG) setzt Deutschland endlich wichtige europäische Vorgaben zur Schaffung gemeinsamer Luftsicherheitsstandards aus dem Jahr 2008 um.
Mit der Novelle wird eine bundeseinheitliche Zertifizierungs- und Zulassungspflicht für Luftsicherheitskontrolltechnik eingeführt, das einheitliche Qualitätsstandards für alle Bereiche, in denen diese Technik zum Einsatz kommt, sicherstellt. Als einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn im Kampf gegen den Terror sieht „Trotz Novellierung des Luftsicherheitsgesetzes noch erheblicher Handlungsbedarf“ weiterlesen
Harry Hohmeister, Vorstandsmitglied Lufthansa Konzern/Foto: Gregor Schläger
24. November, The Westin Grand Frankfurt. Macher und Entscheider der Reiseindustrie diskutierten mit Experten zu aktuellen Themen der Luftverkehrswirtschaft, unter anderem: „Wer gewinnt, wer verliert im Luftverkehr“? Veranstaltet wurde das Symposium vom Travel Industry Club.
Geheimnisvoll gab sich Lufthansa-Konzernvorstandsmitglied Harry Hohmeister mit seiner Aussage „Expect the unexpected“. Auch seine Feststellung „Lufthansa hat vieles überlebt“ passte zum Tag. War doch vor wenigen Minuten bekannt geworden, dass die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) den aktuellen Streik der Lufthansa-Piloten auch auf Samstag ausweiten wird. Aber das war nicht Gegenstand seines Vortrags. Was er derzeit beobachte, sei „Eindrücke vom ,Aviation Symposium 2016´ in Frankfurt“ weiterlesen
Nur ein verträgliches, nachbarschaftliches und gesellschaftliches Miteinander von Bevölkerung, Politik und Luftverkehrswirtschaft kann die die Zukunft sein. (v.l.: Klaus Fröse, CEO Lufthansa Hub Frankfurt, Tarek Al-Wazir, Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister, Matthias von Randow, GF BDL, Prof. Johann-Dietrich Wörer, Generaldirektor ESA, Thomas Jühe, Bürgermeister von Raunheim, Bruno Silva, ICAO Montreal und Moderatorin Sylivia Kuck vom Hessischen Rundfunk)/Foto: Gregor Schläger
An die 150 Teilnehmer aus deutschen, europäischen, amerikanischen und australischen Flughafenregionen kamen letzte Woche in Frankfurt zusammen, um sich auf der zweitägigen 4. Internationalen Schallschutzkonferenz über neueste Entwicklungen und Fortschritte im Bereich Fluglärmminderung zu informieren.
Das breitgefächerte Themenspektrum konzentrierte sich auf Forschungsergebnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und zahlreiche Erfahrungsberichte, unter anderem aus San Francisco, Sydney und London. Besonderes Augenmerk galt den Vorträgen über moderne Navigationsverfahren. Diese bilden in Zukunft – neben dem Wechsel zu sparsameren und leiseren Flugzeugen bei den Airlines – den zweiten Schwerpunkt für aktive Schallschutzmaßnahmen.
Hoch interessant: das Ergebnis der ,LNAS (Low Noise Augmentation System)-Versuche´, vorgestellt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Ein Piloten-Assistenzsystem zeigt exakt zu welchem Zeitpunkt „Aktiver Schallschutz an Flughäfen ist weltweit ein Thema“ weiterlesen
Die Piloten der Lufthansa sind erneut in einen Streik getreten. „Auf der Kurzstrecke wurden 816 Flüge gestrichen“, sagte ein Unternehmenssprecher am Morgen. 82 000 Passagiere seien betroffen.
Am Mittwoch würden zudem 890 Verbindungen mit 98 000 Passagieren ausfallen. Dann zielt die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auf die Langstrecke. Auch danach sind Streiks möglich, betonte Vereinigung Cockpit. Ein Ende des Tarifstreits ist nicht in Sicht.„Lufthansa: Ende des Tarifstreits mit den Piloten nicht in Sicht?“ weiterlesen