Lufthansa Günstig-Konzept vom Aufsichtsrat genehmigt

Eurowings
Neue Eurowings Airbusflotte

Lufthansa setzt beim Ausbau ihres Günstigangebots komplett auf die Marke Eurowings. Die Tochter-gesellschaft erhält größere Flugzeuge und soll künftig kostengünstige Direktflüge sowohl innerhalb Europas als auch auf der Langstrecke anbieten.

Am 3. Dezember stimmte der Auf- sichtsrat diesem Konzept zu. Zu den niedrigeren Kostenstrukturen sollen die Piloten beitragen, die Lufthansa in der Wings-Familie außerhalb des geltenden Konzerntarifvertrags anstellen will. Auch in der Kabine „Lufthansa Günstig-Konzept vom Aufsichtsrat genehmigt“ weiterlesen

Bund übernimmt Ebola-Spezialflugzeug von Lufthansa Technik

Ebola flieger
Bundesaußenminister Steinmeier und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe übernehmen Ebola Spezialflugzeug von Lufthansa Technik

Bundesaußenminister Steinmeier und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe haben am 27. November in Berlin von Lufthansa für die Bundesregierung das weltweit erste Evakuierungsflugzeug für den Transport und die Behandlung von Ebola-Patienten entgegen genommen.

Das frühere Passagierflugzeug, der Airbus A340 ,Villingen-Schwenning´ der Deutschen Lufthansa wurde auf Initiative des Auswärtigen Amtes bei Lufthansa Technik für die besondere humanitäre Mission um- und ausgebaut. Unter dem neuen Namen ,Robert Koch steht nun eine weltweit einmalige Evakuierungsmöglichkeit für hochinfektiöse Patienten zur Verfügung. Im Gegensatz zu bislang vereinzelt „Bund übernimmt Ebola-Spezialflugzeug von Lufthansa Technik“ weiterlesen

Emirates A380 absolviert ersten 3C-Check

Emirates A380_low res_Credit EmiratesDie erste Emirates A380 wurde von Ingenieuren der Airline beim sogenannten 3C-Check erstmalig rundumerneuert. Zwei Teams von Ingenieuren haben 55 Tage an der Überprüfung des Jets gearbeitet. Dabei wurde die komplette Innenein-richtung des Flugzeugs entfernt und jedes Teil geprüft, erneuert und wieder eingebaut.

Colin Disspain, Vice President of Base Engineering bei Emirates: „Ein Flugzeug für eine so lange Zeit am Boden zu lassen, ist ein erheblicher Kostenfaktor. Aufgrund besonderer Bedingungen, darunter heiße Temperaturen und die Sandwüste, zählt der Flugbetrieb am Drehkreuz Dubai zu den weltweit schwierigsten. „Emirates A380 absolviert ersten 3C-Check“ weiterlesen

Easyjet im Steigflug

Easyjet-Chefin
Stolz auf den Erfolg – Easyjet-Chefin Carolyn McCall.

Easyjet hat erneut einen Rekordgewinn eingeflogen. Die Lowcost-Airline ver- diente mehr als eine halbe Milliarde Euro. Jetzt sollen Kundenbindungs-programme weiter ausgebaut werden.

Easyjet hat erneut einen deutlichen Gewinnzuwachs verbucht. Wie die Lowcost-Airline mit teilte, verbuchte sie  im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 450 Millionen Pfund (564 Mio Euro), 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit übertraf Easyjet das eigene Gewinnziel.  Zum Zuwachs trugen „Easyjet im Steigflug“ weiterlesen

Etihad übernimmt 49 Prozent von Alitalia

Etihad steigt bei Alitalia ein
Etihad steigt bei Alitalia ein

Die EU-Kommission hat den Einstieg von Etihad, der nationalen Fluggesellschaft des Golfstaats Abu Dhabi und Großaktionärs von Air Berlin bei der angeschlagenen Alitalia unter Auflagen genehmigt. Das teilte die Brüsseler Behörde „Etihad übernimmt 49 Prozent von Alitalia“ weiterlesen

Der Flug der Kraniche – nicht ungefährlich für die Luftfahrt

kranich 4 Reiseflug
Foto: Eckhard Scherff (http://eckhardscherff-fotografie.de/blog/)

Zweimal im Jahr sind sie in unterschiedlichen Himmelsrichtungen auch über der Bundesrepublik unterwegs: tausende Kraniche auf ihren Flugreisen zu ihren Sommer- oder Winterquartieren. In Gruppen von mehreren hundert Vögeln fliegen sie in der bekannten Keilformation wetterabhängig in unterschiedlichen Flug- höhen zwischen 200 und 2000 Metern. Sie sind nicht ungefährlich für Luftfahrt.

Ein Bericht von Hans-Ulrich Ohl

Während Störche sich ebenfalls in Gruppen auf die Reise begeben, unterscheidet sich ihr Flugverhalten grundsätzlich von denen der Kraniche. Sie bilden keine „Der Flug der Kraniche – nicht ungefährlich für die Luftfahrt“ weiterlesen

WLAN an Bord – so selbstverständlich wie Essen und Getränke?

in allen 53 Emirates Flugzeugen des Typs Airbus A380 sowie 28 Jets des Typs Boeing 777 ist WLAN möglich
In allen 53 Emirates Flugzeugen des Typs Airbus A380 sowie 28 Jets des Typs Boeing 777 ist WLAN möglich.

Bei der Golf-Airline aus Dubai ist die Internetnutzung mit mobilem Endgerät in allen 53 Emirates Flugzeugen des Typs Airbus A380 sowie 28 Jets des Typs Boeing 777 möglich. Wie die Fluggesellschaft meldet,  haben  seit der Einführung im Dezember 2011 über eine halbe Million Passagiere WLAN während des Fluges genutzt.

Der Service soll nun auf die gesamte Flotte ausgeweitet werden. Emirates-Chef Tim Clark ist überzeugt, dass die Nachfrage nach WLAN noch weiter steigen wird, weil Kunden „WLAN an Bord – so selbstverständlich wie Essen und Getränke?“ weiterlesen

Stefan Pichler wird neuer Air Berlin-Chef

Air Berlin Stefan-PichlerÜberraschender Chefwechsel bei Air Berlin. Vorstandschef Wolfgang Prock-Schauer tritt zum 1. Februar 2015 zurück. Er lege sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, erklärte die Airline am 3. November in Berlin.

Der bisherige Chef Wolfgang Prock-Schauer werde dem Management Board der Fluggesellschaft weiter als Chefstratege angehören, teilte Air Berlin mit.Als Nachfolger nominierte „Stefan Pichler wird neuer Air Berlin-Chef“ weiterlesen

Lufthansa zieht sich aus Abu Dhabi zurück

Abu Dhabi
Abu Dhabi

Wer künftig hierzulande nach Abu Dhabi will, muss sein Ticket bei der Etihad und deren deutschem Partner Air Berlin buchen. Der Konkurrenzkampf mit den staatlich geförderten Fluglinien vom Persischen Golf werde immer härter, heißt es bei Lufthansa.

Und Vorstandschef Carsten Spohr hat keine Lust mehr, bei den Flügen Geld draufzulegen. Doch die Entscheidung ist vor allem ein Signal an die Politik und das Luftfahrt-Bundesamt: Haltet die Konkurrenz „Lufthansa zieht sich aus Abu Dhabi zurück“ weiterlesen

Air France: Einigung mit Piloten über Ausbau von Transavia

Transavia Boeing 737-800
Transavia Boeing 737-800

Air France-KLM hat sich mit ihren Piloten auf den Ausbau der Kurzstrecken aus Frank- reich heraus verständigt, um sich gegen Günstigfieger wie Easyjet zu behaupten. Mitte November soll ein der Piloten-gewerkschaft von Air France vorgelegtes Abkommen dazu unterschrieben werden.

Das Abkommen werde es Transavia, der Günstigairline des Konzerns, erlauben, auch in Frankreich mehr als 14 Flugzeuge zu betreiben, „Air France: Einigung mit Piloten über Ausbau von Transavia“ weiterlesen