„Wir erhoffen uns einen kräftigen Schub“

20110616_bdl_kps__zur_veroeffentlichung_frei_600.jpg__600x399_q85_crop_upscale
BDL-Präsident Klaus-Peter Siegloch/ Foto:BDL

„Die Verhandlungen zum Klima- abkommen gehen in die ent- scheidende Phase, bis zum Wochenende sollen in Paris die Weichen für den Schutz des Weltklimas gestellt werden“, so steht es in der Pressemitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vom 11. Dezember.

„Wir erhoffen uns von der Pariser Konferenz, dass sie einen kräftigen Schub für die ICAO-Verhandlungen bringt und den Weg für ei ne Einigung über ein globales markt-basiertes Instrument weist, das dem Luftverkehr CO2-neutrales Wachstum ermöglicht“, sagt BDL-Präsident Klaus-Peter Siegloch.

Die internationale staatliche Luftfahrtorganisation ICAO ringe seit Jahren um eine Einigung über ein weltweit gültiges, marktbasiertes Klimaschutzinstrument für den internationalen Luftverkehr als wichtigem Element zur Erreichung des CO2-neutralen Luftfahrtwachs- tums. Bereits 2013 habe der Internationale Luftverkehrsverband IATA dazu Vorschläge unterbreitet. Jetzt sei die ICAO gefordert, ein solches Instrument zu schaffen. „Wichtig ist, dass die ICAO ihre Ankündigung wahr macht und auf ihrer Generalversammlung im Herbst 2016 ein Instrument verabschiedet“, so Siegloch weiter.

Oman Air baut neues Flugtrainingszentrum

airbus_A330-300
Oman Air A330-300/Foto: Oman Air

Oman Air investiert umge- rechnet sechs Millionen Euro in die Planung und den Bau eines eigenen Flugtrainings-zentrums. Das Zentrum, dessen Bau am 18. November 2015 begonnen hat, entsteht auf einem angrenzenden Gelände des Oman Air Hauptsitzes in Muscat.

Das Trainingszentrum wird mit Flugsimulatoren der kanadischen Firma TRU-Simulation and Training Company, ausgestattet. Die Simulatoren sind grundlegender Teil der Trainingsprogramme für Piloten. Das Flugtrainingszentrum wird über einen Full Flight Simulator (FFS) für die Flugzeugtypen Airbus 330 und Boeing 737 verfügen. Für die Kadetten-Trainingsprogramme mit der Boeing 737 ist ein Flight Training Device (FTD) geplant. Auch die Kabinencrew kann alle Abläufe und Notfallmaßnahmen proben. Dafür gibt es „Oman Air baut neues Flugtrainingszentrum“ weiterlesen

Hybridtechnologie im Luftverkehr

PantherMedia 6641023
panthermedia.net/wen hui wang

Verbesserte Batterietechno- logien erlauben auch im Luft- verkehr den Eisatz von Hy- bridtechnologien. Mit Maß- nahmen zu gunsten eines nachhaltigen Luftverkehrs befasste sich die Konferenz „Die Zukunft beginnt – Inno- vationen für eine klima- freundliche Luftfahrt“, die heute am Flughafen München stattfand.

Die Luftfahrt trage aktiv zur Emissionsminderung und damit zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele bei, so die Redner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, die damit ein Signal an die Verhandlungsführer der heute in Paris beginnenden Klimakonferenz senden wollen. Bayern setzt bei dieser Entwicklung Maßstäbe, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung im Flugbetrieb. Staatsminister Dr. Markus Söder unterstrich die Bedeutung der Luftfahrtforschung in Bayern. Die einmalige Verbindung von Wissenschaft und Industrie in Bayern „Hybridtechnologie im Luftverkehr“ weiterlesen

Die Hoffnung auf das Zwei Grad Ziel – Der UN-Klimagipfel von Paris

cop-paris-perspective-croppedEin Heer von Fachleuten und Politikern hofft und versammelt sich seit 30. November und noch bis 11. Dezember in Paris zur UN-Klimakonferenz mit dem Ziel ein bindendes Abkommen zu erreichen, das die Staaten dazu verpflichtet, adäquate Beiträge zur Reduktion der Kohlendyoxidemissionen zu leisten.

Viele Beobachter wünschen sich, dass man sich auf ein Reduktionsszenario einigt, das die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt. Diese zwei Grad gehen unter anderem auf Hans Joachim Schellnhuber vom 1992 gegründeten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zurück, der seine Erfah-rungen aus mehreren Jahrzehnten Klimadebatte in seinem Buch mit dem Titel ,Selbstverbrennung´ zusammengefasst hat. Würden die zwei Grad überschritten, „Die Hoffnung auf das Zwei Grad Ziel – Der UN-Klimagipfel von Paris“ weiterlesen

Lufthansa und Verdi haben sich verständigt

Lufthansa-VerkehrszahlenLufthansa und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. Die Einigung betreffe auch die Mitarbeiter von Lufthansa Systems, der Cateringtochter LSG Sky Chefs, von Lufthansa Technik und von Lufthansa Cargo. Das teilten beide Tarifpartner am 28. November mit.

Ver_di.svgLufthansa und Verdi haben für rund 30 000 Mitarbeiter eine Vergütungserhöhung sowie einen reformierten Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung im Rahmen eines Gesamtpakets vereinbart. Für die Beschäftigten gibt es eine Einmalzahlung von 2 250 Euro für die Monate April bis Dezember 2015 und eine Lohnerhöhung von 2,2 Prozent im kommenden Jahr 2016 und im Jahr 2017. „Lufthansa und Verdi haben sich verständigt“ weiterlesen

Weniger Lärm, weniger Sprit

ATRA_OP-1_breit
DLR-Forschungsflugzeug Airbus A320 ATRA

Zwei neue Forschungsprojekte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zielen auf weniger Fluglärm und geringeren Treibstoffverbrauch.

Fluglärm über bewohntem Gebiet vermindern sollen zwei Forschungvorhaben, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) am 24. November in Kelsterbach bei Frankfurt vorgestellt haben. Im Auftrag des UNH, einer Tochter des Landes Hessen, wird das DLR voraus-sichtlich im Sommer 2016 ein Piloten-Assistenzsystem, genannt LNAS (Low Noise Augmentation System) für ein lärmoptimiertes Anflugverfahren mit dem Forschungs- flugzeug A320 ATRA im Regelbetrieb des Frankfurter Flughafens testen. Die Forscher wollen erfahren, wie sich schwankende Einflüsse auf das neue Assistenzsystem auswirken und wie Berufspiloen auf das System reagieren. Deshalb werden Piloten verschiedner Airlines „Weniger Lärm, weniger Sprit“ weiterlesen

Lufthansa: Piloten wollen vorerst nicht am ,Jobgipfel´ teilnehmen

Foto: Lufthansa/Gregor Schläger
Foto: Gregor Schläger

Die Piloten der Lufthansa wollen vorerst nicht am ,Jobgipfel´ teil- nehmen, zu dem das Unterneh- men die drei Gewerkschaften Ufo, VC und Verdi für den 2. Dezember eingeladen hat.

Jörg Handwerg, der Gewerkschafts Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC), sieht die Gefahr, dass Luft- hansa die Teilnahme juristisch ge- gen die VC verwendet. Das erklärte er am Freitag in Frankfurt. Es müsse sichergestellt werden, dass dies nicht geschehe. Lufthansa hatte im September den 13. Pilotenstreik mit Hilfe einer Einstweiligen Verfügung gestoppt, weil die VC aus ihrer Sicht tarifliche Probleme zu eng mit Arbeitsplatzfragen verknüpft hatte. Darauf basiert eine Schadenersatzforderung in Höhe „Lufthansa: Piloten wollen vorerst nicht am ,Jobgipfel´ teilnehmen“ weiterlesen

ICANA 2015: An NORAH führt kein Weg vorbei

_77A9872 (2)
Am 12. und 13. November fand in Frankfurt die ,Internationale Tagung Aktiver Schallschutz, ICANA Health 2015´statt. Foto: Gregor Schläger

Die Ergebnisse von NORAH, der derzeit umfassendsten internationalen Lärmwirkungsstudie, waren das diesjährige Leitthema von ICANA. „An NORAH führt kein Weg mehr vorbei“ sagte Bernhard Maßberg, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Verkehr und Straßenbau im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Er überbrachte die Grußworte des hessischen Landes chefs Volker Bouffier am Beginn der ,Internationalen Tagung Aktiver Schallschutz ICANA 2015´ in Frankfurt.

Damit machte er deutlich, dass sich in Zukunft auch die Pollitik auf Basis der Erkenntnisse von NORAH maßgeblich in das Thema ,Aktiver Schallschutz´ einmischen wird. Zwei Tage lang haben sich internationale Wissenschaftler, Politiker, Vertreter der Verkehrswirtschaft und internationale Akustiker über die Ergebnisse der umfassendsten internationalen Lärmwirkungsstudie NORAH, die sich aus fünf Teilstudien zusammensetzt, ausgetauscht.

Die Lebensqualitätsstudie untersuchte, welche Arten von Verkehrslärm sich wie stark auf die Belästigung und Lebensqualtiät auswirken. Über 29 000 Menschen im Umkreis von vier deutschen Flughäfen nahmen an den Befragungen über die Verkehrslärmbelästigung teil. Im Vergleich zu den Flughäfen Köln/Bonn und Stuttgart fühlten sich Menschen in Fankfurt bei gleichem Lärmpegel stärker belästigt. Die Belästigung stieg nach Eröffnung der Landebahn Nordwest im Jahr 2011 an und sank 2013 wieder ab. Die Wissenschaftler sprechen von einem ,Change Effekt´ im Zusammenhang mit dem Flughafenausbau.

Die Studie zu Krankheitsrisiken erforschte, ob „ICANA 2015: An NORAH führt kein Weg vorbei“ weiterlesen

„Wir müssen das durchstehen“

spohr böse guckendLufthansa bleibt hart im Tarifstreit mit der Flugbegleiter Gewerk-schaft Ufo. Lufthansa -Chef Carsten Spohr will bei der Ausein-andersetzung mit dem Kabinen- personal der Lufthansa Passage Airlines trotz Megastreik nicht einlenken.

„Wir müssen das durchstehen, um unsere Position zu sichern“, sagte er bei einer Veranstaltung am 11. November,  dem sechsten Tag der seit letzten Freitag und bis kommenden Freitag andauernden Arbeitsniederlegung der Flugbegleiter in Frankfurt. Der Widerstand gegen Veränderungen im Unternehmen sei groß bei bestimmten Beschäftigtengruppen. Der Konzern habe aber keine andere Wahl als sich zu ändern, da sich die Welt verändert habe, sagte Spohr. Wegen der starken Konkurrenz „„Wir müssen das durchstehen““ weiterlesen

Ufo gegen Lufthansa – wie kann eine Lösung des Tarifkonflikts aussehen?

UFOAm Tag zwei des achttägigen Marathon-Streiks bei der Lufthansa wurden nach Angaben des Unternehmens  rund 520 Flüge gestrichen. Schwerpunkt war Frankfurt. Hier fielen fast alle Kurz- und Mittelstreckenflüge aus. In Düsseldorf wurden 18 Flüge abgesagt, davon auch ein Langstreckenflug nach New York. Morgen soll es eine eintägige Streikpause geben, doch was wird nach acht Tagen dabei rauskommen, wie kann eine Lösung des Tarifkonflikts aussehen?

Insgesamt waren laut Fluggesellschaft rund 58 000 Passagiere betroffen. An den Lufthansa-Umbuchungsschaltern in Frankfurt bildeten sich lange Schlangen von Reisenden, deren Flüge zu deutschen oder europäischen Zielen annulliert worden waren. Die meisten waren über den Streik informiert und hofften, mit einer anderen Fluggesellschaft oder per Bahn an ihr Ziel zu kommen.

Die Tarifverhandlungen für das Kabinenpersonal der Deutschen Lufthansa dauern schon gut zwei Jahre. Strittig sind die komplexen „Ufo gegen Lufthansa – wie kann eine Lösung des Tarifkonflikts aussehen?“ weiterlesen