Jamie Olvier: Das europäische Festland im Visier/Foto: David Loftas
Der britische Starkoch Jamie Oliver eröffnet drei Gastronomiebetriebe am Flughafen Wien: Jamie’s Deli, Jamie’s Italian und eine Bar. Das bestätigte Flughafen-Vorstand Julian Jäger am 24. Januar der Wiener Tageszeitung „Standard“. Betreiber ist SSP – The Food Travel Experts. Als Folge des Brexit-Votums will der britische Starkoch Jamie Oliver sechs Restaurants seiner Kette „Jamie’s Italian“ in Großbritannien schließen.
Etihad Airbus A320/Foto: EtihadLufthansa Group/Foto: Lufthansa
Die arabische Fluggesellschaft Etihad will sich nicht an der Lufthansa beteiligen. Derzeit gebe es für einen solchen Schritt keine Pläne, sagte Etihad-Chef James Hogan am 18. Januar am Rande einer Branchenkonferenz in Dublin. Hingegen sei geplant, die Zusammenarbeit mit Lufthansa in anderen Feldern zu vertiefen, beispielsweise für mehr Strecken Code Shares zu vereinbaren.
Lufthansa und Air-Berlin-Großaktionär Etihad aus Abu Dhabi hatten im Dezember angekündigt, auf einigen Verbindungen Gemeinschaftsflüge anzubieten. Seitdem gab es immer wieder Spekulationen, Etihad könnte sich über eine Kapitalerhöhung an Lufthansa beteiligen. Festhalten will Etihad laut Hogan an der Strategie, mit Hilfe von Beteiligungen an Partner-Airlines das eigene Netzwerk zu erweitern und für zusätzliches Passagieraufkommen zu sorgen. Die Partnerschaftsstrategie der Etihad Aviation Group sei „zentrales Element für
Emirates bietet ab sofort an Bord auf allen Langstreckenflügen in der Economy Class Decken aus 100 Prozent recycelten Kunststoffflaschen an. Die weichen Decken werden mithilfe der patentierten sogenannten ,ecoTHREAD(TM)-Technologie´ hergestellt.
Jede dieser Decken wurde aus 28 recycelten Plastikflaschen hergestellt. Bei diesem Verfahren werden die Flaschen zunächst in Form von Plastikchips recycelt, bevor diese zu Polar-Fleece versponnen werden. Aus dem feinen Garn werden schließlich die weichen Decken gewebt. Bis Ende 2019 sollen so dank der ecoTHREAD(TM)-Decken von Emirates 88 Millionen Plastikflaschen weniger auf Mülldeponien landen. Dies entspricht dem Gewicht von 44 Airbus A380-Jets. Damit ist diese Decken-Initiative von Emirates die umfangreichste ihrer Art in der gesamten Airline-Branche.
Die Verwendung von recyceltem Polyethylenterephthalat (PET) verringert darüber hinaus die Energieemissionen im Herstellungsprozess um 70 Prozent. ecoTHREAD(TM) verfügt über die „Green Leaf“-Zertifizierung des Prüfungsunternehmens Intertek und somit über einen unabhängig erbrachten Nachweis, dass zu 100 Prozent recycelte Materialien verwendet werden.„Neue Umweltinitiative: Decken aus recycelten Kunststoff-Flaschen“ weiterlesen
Nach über 50 Jahren bestellt der Ferienflieger Condor seine Bordverpflegung nicht mehr bei der Lufthansa Tochter LSG Sky Chefs. Die beiden gehen in Zukunft getrennte Wege. Condor catert nun bei der Konkurrenz.
Die Lufthansa-Cateringtochter LSG Sky Chefs verliert einen ihrer treuesten Kunden. Der Ferienflieger Condor will seine Bordverpflegung nach über 50 Jahren Zusammenarbeit künftig vom Konkurrenten Gate Gourmet beziehen, wie ein Sprecher der Thomas-Cook-Tochter am 13. Januar einen entsprechenden Vorabbericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ bestätigte.
Eine neue Wegführung soll häufiges Kreuzen einer Start- und Landebahn am Flughafen Zürich vermeiden. Fluglotsen aus Zürich testen am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt die geplante ,Umrollung´. Für unterschiedlichste Verkehrs- und Wetterbedingungen wurden Betriebsabläufe durchgespielt und deren Effizienz untersucht.
Der Flughafen Zürich wird von einer aktiven Start- und Landebahn in zwei Bereiche geteilt. Diese zentral gelegene Bahn muss von einem Großteil der ankommenden und abfliegenden Flugzeuge gekreuzt werden. Mit dem Projekt „Umrollung Piste 28“ soll die Anzahl der Kreuzungen deutlich reduziert und die Sicherheit weiter erhöht werden, indem die Flugzeuge einen neuen Rollweg östlich der Start- und Landebahn nutzen.
Doch kann solch ein neuer Weg auch problemlos betrieben werden und wie lassen sich die Betriebsverfahren möglichst optimieren? Um diese Fragen zu untersuchen, hat der Flughafen Zürich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Im Rahmen der Studie konnten Fluglotsen aus Zürich im November und Dezember 2016 den neuen Rollweg virtuell beim DLR testen.„„Umrollung Piste 28“ – Den Flughafen von morgen testen“ weiterlesen
Harlekine von Picasso, Ausstellung „Picasso, Matisse, Braque Léger….21 Rue La Boetie“, Museum Bovery/Foto: Belgien Tourismus
Eine Reise der besonderen Art ins belgische Lüttich unternahm Suse Rabel-Habering, um die Ausstellung „Picasso, Matisse, Braque Léger…21 Rue La Boetie“ im Museum Bovery zu besuchen. Basierend auf dem Buch “21 rue La Boétie” wurde in Zusammenarbeit mit Anne Sinclair, der Autorin des Buches, diese besondere Kunst- und Kulturausstellung ins Leben gerufen und in das Bovery gebracht.
Anne Sinclair, die Enkelin von Paul Rosenberg/Foto: Archives Paul Rosenberg&Co
Das Konzept der Ausstellung, von der wir uns gewünscht hätten, mehr über die schicksalhaften Etappen der gezeigten Bilder zu erfahren, basiert auf dem Buch „21,Rue la Boetie“ von Anne Sinclair, der Enkelin von Paul Rosenberg. Es ist auf Deutsch unter dem Titel „Lieber Picasso, wo bleiben meine Harlekine?“ im Verlag Antje Kunstmann erschienen. 15 Jahre lang moderierte Anne Sinclair die bekannte und mehrfach preisgekrönte Fernsehsendung „Sept sur Sept“. Danach leitete sie die französische Ausgabe der „Huffington Post“. Sie war mit dem Politiker Dominique Strauß-Kahn verheiratet.„„Lieber Picasso, wo bleiben meine Harlekine?““ weiterlesen
Viel Reiseerleichterung bietet die Lufthansa-App/Foto: Gregor Schläger
Nach der Langstrecken-Internetverbindung, heißt es nun auch „always online“ auf Kurz- und Mittelstreckenflügen von Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings. Lufthansa-Chef Carsten Spohr gab beim Digital Aviation Forum in Frankfurt den Startschuss für Flynet auf Deutschland- und Europa-Flügen.
Der Zugangsprovider Deutsche Telekom bietet Fluggästen dazu Surf-Pakete an. Vom 1. Februar bis 30. Juni 2017 können Telekom-Vertragskunden das Lufthansa-Angebot kostenlos testen. Bis Mitte 2018 sollen dazu sämtliche Flugzeuge mit Satellitenantennen, Kabeln und Routern umgerüstet sein. Eine App soll zukünftig dem Nutzer sagen, wann er zum Flughafen aufbrechen muss, wie viel Zeit er hat, um sein Gepäck aufzugeben und durch die Sicherheitskontrolle zu kommen. Sie berechnet auch, wie viel Zeit noch zum Shoppen bleibt und wie lang der Weg zum Gate ist.
Die Golfairline Qatar Airways verzichtet auf alle 80 bei Airbus bestellten Flugzeuge des Typs A320neo und steigt bei der südamerikansichen Latam ein.
Qatar Airways www.qatarairways.com/ macht ernst und verzichtet auf alle 80 bei Airbus bestellten Flugzeuge des Typs A320neo. Das sagte Qatar-Chef Akber AI Baker am 5. Januar in Doha. Grund seien Schwierigkeiten mit Triebwerken des Herstellers Pratt & Whitney, wegen denen Qatar schon die Abnahme von Flugzeugen verweigert hatte. Für den Flugzeughersteller Airbus ist die Nachricht ein Rückschlag. Mit der modernisierten A320-Version will der Konzern die Erfolgsgeschichte seines absatzstärksten Modells verlängern.„Rückschlag für Airbus: Qatar Airways bestellt 80 A320neo ab“ weiterlesen
Ryanair-Chef Michael O’Leary auf EU-Feldzug/Foto: Harald Tittel
„Ryanair verdrängt Lufthansa von Platz 1“, so und ähnlich titeln heute manche deutschsprachige Medien. Nimmt Ryanair der Lufthansa tatsächlich den Titel, größte europäische Fluglinie zu sein, weg? Passagierzahlenmäßig scheint was dran zu sein. Die Zahl der Ryanair-Passagiere sei 2016 um 15 Prozent auf 117 Millionen gestiegen, teilte die irische Billigfluglinie am 4. Januar mit.
Lufthansa hingegen Ryanair verdrängt Lufthansa von Platz 1zählte nach den ersten elf Monaten inklusive der Töchter Eurowings, Swiss und Austrian 101,9 Millionen Passagiere und befördert im letzten Kalendermonat üblicherweise 8 bis 9 Millionen Fluggäste. Die endgültigen Passagierzahlen stellt der Lufthansa Konzern am kommenden Dienstag vor.„Passagierzahlen: Ryanair verdrängt Lufthansa von Platz eins“ weiterlesen
Dank des von Ariadne selbst gesponnenen roten Wollfadens konnte es ihrem Geliebten Theseus gelingen, den gefürchteten Minotauros zu besiegen und entlang des besagten roten Fadens wieder unversehrt aus dem Labyrinth in die Freiheit zu gelangen. Im Museum für Weltkulturen in Frankfurt erzählt die Ausstellung „Der rote Faden“ über die handwerkliche Herstellung von Textilien in unterschiedlichen Kulturen und veranschaulicht den spannenden Prozess von der Faser über den Faden bis zum Stoff .
Nicht nur in Mythen und Märchen wird Garn zu Gold gesponnen, auch im alltäglichen Sprachgebrauch schlagen sich Redewendungen nieder, die der textilen Herstellungsweise entstammen. Wir verknüpfen Gedanken, nehmen einen Gesprächsfaden wieder auf, und manchmal läuft eben nicht alles wie am Schnürchen.„Von der Faser bis zum Stoff“ weiterlesen