Lufthansa und Vereinigung Cockpit (VC): Gespräche ergebnislos abgebrochen

Foto: Lufthansa/Gregor Schläger
Foto: Lufthansa/Gregor Schläger

Im Tarifstreit bei der Lufthansa haben das Unternehmen und die Piloten- gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) die Gespräche ergebnislos abgebrochen. Flugreisende müssten derzeit aber keine Streiks befürchten, sagte ein VC-Sprecher  am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Es habe sich um Vorgespräche und nicht um Tarifverhandlungen gehandelt. Die VC stehe zu ihrem Angebot, Lufthansa mit Zugeständnissen wettbewerbsfähig zu halten. Ein Sprecher der Fluggesellschaft machte deutlich, dass die Lufthansa zu weiteren Gesprächen bereit sei.

Beide Tarifpartner hätten sich „zuletzt in vielen Punkten angenähert, dann aber in einigen Fragen auch wieder voneinander entfernt“, sagte der Lufthansa-Sprecher. „Lufthansa ist auch weiterhin davon überzeugt, dass eine Einigung möglich ist, und wird alles daran setzen, die Gespräche mit der Vereinigung Cockpit wieder aufzunehmen.“

Kein Sinn mehr in weiteren Gesprächen zu erkennen?

In einem internen Schreiben der VC-Tarifkommission, das der dpa vorlag, hieß es allerdings, dass es keine weiteren Gespräche geben werde. Es habe „Lufthansa und Vereinigung Cockpit (VC): Gespräche ergebnislos abgebrochen“ weiterlesen

Ryanair und Easyjet liegen in Deutschland nicht vorne

ryanair-aircraft-(9)
Foto: Ryanair

Oft hat es den Anschein, als sei der deutsche Luftverkehrsmarkt längst fest in den Händen der Billigflugge-sellschaften Ryanair und Easyjet sei.  Ein Blick auf aktuelle Statistiken lässt diesen Schluss allerdings nicht zu.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Boeing 737-700/Foto: easyJet

 

Billigfluggesellschaften haben in Deutschland nach einer Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von Anfang des Jahres 2016 einen Marktanteil von rund 31 Prozent. Ihr Kapazitätswachstum ist mit knapp sieben Prozent allerdings sehr groß, wenn man bedenkt, dass Lufthansa und Air Berlin ihre Flotten gerade verkleinern. Doch noch gibt es einen gravierenden Unterschied zu den meisten anderen Ländern in der Europäischen Union: Die deutschen Fluggesellschaften waren bisher erfolgreich darin, das Billigfluggeschäft selbst zu kontrollieren und nicht an Easyjet, Ryanair oder Wizz Air zu verlieren. So etwa hält die Lufthansa-Tochter Eurowings derzeit einen Marktanteil von 37 Prozent am sogenannten Low-Cost-Geschäft – gemessen an der Zahl der Flüge. Dicht gefolgt von Air Berlin mit 34 Prozent. Erst dann kommen Ryanair mit 12,8 und Easyjet mit 6,8 Prozent.

Diese Machtverhältnisse vermitteln den Eindruck, dass den deutschen Anbietern wenig passieren kann. Doch die Zahlen

„Ryanair und Easyjet liegen in Deutschland nicht vorne“ weiterlesen

Bei den US-Airlines brodelt es

Delta-Airline-Hike
Die Renditenjagd rächt sich/Foto: Delta

US-Fluggesellschaften, etwa Delta oder American Airlines, konnten in den vergangenen Jahren Renditen mit operativen Margen von 19 und 15 Prozent erreichen. Das sind Werte, von denen können europäische Konkurrenten nur träumen. Doch sie geraten immer mehr unter Druck. Die Renditenjagd rächt sich und die Piloten sind gereizt.

 Nach der Finanzkrise hatten sich viele durch die Insolvenz nach Chapter 11 von hohen Löhnen und Pensionszusagen befreit. Danach wurde gespart und es wurde fusioniert. Doch nun scheinen die glorreichen Zeiten vorbei zu sein. Der Investitions- stau räche sich immer häufiger, glaubt das Handelsblatt (10. August).

Anfang der Woche streikte das IT-System bei Delta. Tausende Passagiere saßen am 8. August und teilweise noch am Tag danach fest. Auch die Mitarbeiter, allen voran die Piloten, protestieren. Sie hatten in der Insolvenz Einbußen hinnehmen müssen – und wollen nun einen Teil des Geldes zurück. Die Delta-Piloten fordern bis zu 40 Prozent mehr Lohn,  bei Southwest wollen die Mitarbeiter gar ihren Chef rausdrängen.

Europäische Airline-Manager schauen dabei mit gemischten Gefühlen zu. Sie beklagen  seit langem die Wettbewerbsverzerrungen durch Chapter 11. Doch sie brauchen auch starke Partner im wichtigen US-Markt. 

„Bei den US-Airlines brodelt es“ weiterlesen

Sprungbrett für große Musikerkarrieren – Der Klassik-Marathon des Rheingau Musik Festivals

Alina Shalamova & Nikolay Shalamov Klavierduo
Hoch konzentriert  „mit harmonischen Gesten der Körpersprache und technisch perfekt gespielt, entlockte“ das Klavierduo Alina Shalamova und Nikolay Shalamov dem Instrument „einen vielversprechenden Dialog“/Foto: Ansgar Klostermann, RMF

Beim 29. Rheingau Musik Festival nimmt auch der Klassik-Marathon seinen festen Platz ein. Dabei bekommen jedes Jahr junge Nachwuchsmusiker die Möglichkeit, sich der internationalen Musik- und Festspielwelt zu präsentieren. So sind aus vielen jungen Musikern, die hier debütierten, Stars geworden. Der Rheingau mit seinen Burgen und Schlössern, mit seinen Kirchen, Klöstern und Weingütern gilt nicht nur als die Heimat köstlicher Weine, sondern mit dem Festival auch als Sprungbrett für große Musikerkarrieren.

csm_rheingau_21b2340dbd
Die Weinhänge des Rheingaus/Foto: Sabine Siemon, RMF

Zur Einstimmung liefen wir uns warm für den Musik-Marathon. Unser Weg führte – auf halber Höhe – durch Weinberge, die sich melodisch an den Hängen ausbreiten. Prall hingen die Trauben an den Rebstöcken im milden Schein der ausnahmsweise aufscheinenenden Abendsommerson- ne. Bald erreichten wir Schloß Johannisberg bei Geisenheim, einen der vielleicht spektakulärsten Schauplätze des Festivals, denn von der mit Weinlauben umrankten Schloßterrasse, fällt der Blick hinunter ins Tal, auf den glitzernd dahin strömenden Rhein.

Wie in den vergangenen Jahren sorgte der Musik-Marathon auch diesmal für „Sprungbrett für große Musikerkarrieren – Der Klassik-Marathon des Rheingau Musik Festivals“ weiterlesen

„Wenn du deinen Gegner nicht besiegen kannst, dann musst du ihn umarmen“

150708-LH-Group-Verbund-003
Die Lufthansa Group/Foto: Lufthansa

Überkapazitäten im Markt produziert durch Billig- und Golf-Carrier – machen den klassischen Airlines in Europa das Leben schwer und eine Konsoli-dierung der ,Spieler am Himmel´  rückt immer näher.

QR Emirates Ettihad
Foto: Emirates/Etihad

Dabei würden nicht mehr die Großen die Kleinen ,fressen´ sondern die Großen sich zusammentun, sind Airlines-Experten sich sicher. Wie, dazu ein Ausblick.

Es sieht nach Salamitaktik aus: Anfang 2015 beteiligte sich Qatar Airways zunächst mit knapp zehn Prozent an der International Airlines Group (IAG) um British Airways (BA) und Iberia. Im Mai stockte ihr Chef Akbar AI Baker den Anteil auf 15,7 Prozent auf. Anfang der Woche – der Aktienkurs der IAG steht nach dem Brexit-Votum der Briten mit knapp 4,50 Euro mehr als zwei Euro unter dem Jahreshoch  – kaufte AI Baker erneut nach. Sein Anteil liegt nun bei 20 Prozent.  Die Staatsairline aus dem Emirat Katar gehört mit ihren 8,9 Mrd. Euro Umsatz nicht zu den Großen am Himmel, ist aber  nach wie vor dank fließendem Öl in Katar, finanziell hochpotent –  und sie ist in Kauflaune. Vor wenigen Wochen hatte sie sich, bereits an der südamerikanischen La-tam beteiligt und bei der italienischen Nummer zwei, Meridiana, eingekauft.
Qatar-Chef Akbar Al Baker treibt Konsolidierung voran

„Die Strategie von CEO Akbar AI Baker unterscheidet sich gegenüber den anderen Golfcarrieren“, sagt Gerd Pontius, Chef der Airline-Beratung Prologis. Qatar kaufe sich über Minderheitsbeteiligung bei starken Partnern in strategisch wichtigen Märkten ein und treibe damit die Konsolidierung in der Luftfahrt voran. Das setze auch die Lufthansa-Gruppe unter Druck. Erklärtes Ziel deren Chefs Carsten Spohr sei es, selbst einen aktiven Part zu spielen bei der Neuordnung am Himmel. Daher „„Wenn du deinen Gegner nicht besiegen kannst, dann musst du ihn umarmen““ weiterlesen

2016 wird für die Flugbranche deutlich schwächer als erwartet

HImmlische Zuwächse waren gestern
Was braut sich hier zusammen?/Foto. wiwo

Lufthansa-Chef Carsten Spohr sei im vorigen Oktober laut Wirtschaftswoche  beim Ausblick auf 2016 „für seine Verhältnisse ungewohnt verhalten“ gewesen. Es werde kein ganz leichtes Jahr für Fluglinien hätte er prophezeit. „Spohr“, so das Wochenmagazin,“ irrte sich.  2016 wird für die Flugbranche nicht nur schwierig, sondern deutlich schlechter als erwartet.“

Auf jeden Fall hatte Spohr diese Woche – genauso wie Easyjet, Air France und British-Airways-Mutter IAG – einen Umsatzrückgang und eine Verfehlung des Gewinnziels gemeldet. Weitere werden folgen, glaubt Andrew Lobbenberg, Analyst der Investmentbank HSBC, in einer aktuellen Studie: „Selbst bei Ryanair ist eine Gewinnwarnung wahrscheinlich.“ Air Berlin sieht Lobbenberg nahe der Insolvenz, die Aktie sieht er auf einen Cent Restwert abschmieren. Lufthansa oder der ungarische Billigflieger Wizz Air machten zwischen April und Juni zwar noch mehr Gewinn als im selben Quartal des Vorjahres. Doch das sei nur dem guten Geschäft bis April und dem niedrigen Spritpreis geschuldet. Seit Juni füllten die Linien ihre Flieger immer häufiger nur mithilfe von Sonderangeboten. Laut einer Studie des auf die Branche spezialisierten Marktforschers Capa könnten im Sommerquartal die Einnahmen pro Passagier noch mal um zehn Prozent sinken und die Kosten um bis zu fünf Prozent klettern.

Opfer höherer Gewalt oder hausgemachte Probleme – oder beides?

Die Flugbranche sieht sich dabei als Opfer höherer Gewalt. Die vielen Streiks und die Angst vor Terror oder dem Brexit ließen ungewöhnlich viele Kunden beim Urlaub zögern, ist sich Easyjet-Chefin Carolyn McCall sicher. Dabei vergesse die Manage- rin einen entscheidenden Punkt: die hausgemachten Probleme der Branche, schreibt die Wirtschaftswoche. Starre Firmenkulturen mit

„2016 wird für die Flugbranche deutlich schwächer als erwartet“ weiterlesen

General Electric Aviation: Investieren, lange bevor die Anwendung klar ist

company-home
Foto: General Electric Aviation

David Joyce, der Chef des Flugzeugtriebwerkbauers General Electric Aviation, kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Startet doch alle zwei Sekunden irgendwo in der Welt ein Flugzeug dank GE-Technologie. 62 000 Triebwerke sind weltweit in Betrieb, zu militärischen und zivilen Zwecken.

Und es sollen, laut Ingenieur David Joyce (59), der seit Mitte 2008 Präsident und CEO der Luftfahrtsparte des US-Konzerns General Electric ist und auf eine 36-jährige Karriere im Unternehmen zurückblickt, noch viel mehr werden. GE Aviation ist gegenwärtig die umsatz- und gewinnstärkste Sparte des Konzerns.

„General Electric Aviation: Investieren, lange bevor die Anwendung klar ist“ weiterlesen

Turkish Airlines: dramatischer Rückgang der Buchungszahlen

Turkish Aírlines Airbus A340-300
Turkish Aírlines Airbus A340-300
Turkish Airlines ist der  Stolz eines ganzen Landes. Unter Vorstandschef Temel Kotil gelang es der Fluggesellschaft,  die rund zur Hälfte in Staatsbesitz ist, aggressiv zu wachsen.
 
temel_kotil_5b
Turkish Airlines-Chef Temel Kotil

Vor zehn Jahren hatte Turkish Airlines 17 Millionen Passagiere, 2016 sollten es 61 Millionen werden.

Doch das Ziel scheint in weite  Ferne zu rücken. Laut einer Mitteilung der „Die Zeit“ berichten Mitarbeiter davon, dass nach dem Terroranschlag auf den Istanbuler Flughafen und dem Putschversuch des Militärs Sitzplätze in den Turkish-Jets oftmals leer bleiben. Die Buchungszahlen gingen dramatisch zurück, die Auslastung der Flugzeuge liege oft bei nur noch 50 bis 60 Prozent, hätte ein Turkish Airlines Pilot gesagt.

„Turkish Airlines: dramatischer Rückgang der Buchungszahlen“ weiterlesen

Eric Bibb und Jean Jacques Milteau bringen den Blues ins Wiesbadener Kurhaus

Eric Bibb & JJ Milteau: "Lead belly’s gold" Eric Bibb, acoustic guitar, lead vocals J.J. Milteau, harmonica Larry Crockett, drums, percussion Gilles Michel, bass
Die Blues-Stars des Abends: Eric Bibb& JJ Milteau: „Lead belly’s gold. Eric Bibb, acoustic guitar, lead vocals J.J. Milteau, harmonica, Larry Crockett, drums, percussion, Gilles Michel, bass/ Foto: RMF Ansgar Klostermann

„Ich habe den Blues“ –  das heißt soviel wie „Ich bin traurig“. Das englische Wort „blue“ steht nicht nur für die Farbe blau, sondern auch für einen trau- rigen Gemütszustand. Danach ist ein ganzer Musikstil benannt: Der Blues. Die Rheingau Musik Festival ,Bluesnight´, die ursprünglich im Park des Schlosses Vollrad im Rheingau stattfinden sollte, wurde witterungsbedingt in den Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses verlegt. Die Stars des Abends: Die Bluesmusiker Eric Bibb und Jean Jacques Milteau.

Warum aber ist der Blues meistens eine sehr traurige und melancholische Musik? Vor ungefähr 400 Jahren hatten Sklaven aus Afrika in Amerika ein hartes Leben. Um sich ihre Qualen zu erleichtern, sangen sie: Bei der Arbeit auf dem Feld so genannte „Worksongs“ –  „Arbeitslieder“, mit denen sie den Rhythmus ihrer Arbeit abstimmten. In ihren Gottesdiensten stimmten sie Negro Spirituals an – biblische Lieder, die meist von Hoffnung und Erlösung erzählten. Worksong und Negro Spiritual sind die Vor- fahren des Blues. Der Blues entwickelte sich dann vor etwa hundert Jahren. Er erzählt meistens vom Leid und von den Sorgen eines Einzelnen. Die Texte wurden oft spontan erfunden. Zum Blues gehört es auch, sehr gefühlvoll und manchmal mit rauer Stimme zu singen. Sogar unsaubere Noten gehören dazu. In der klassischen Musik wäre das unmöglich – im Blues sind sie ein Muss. Man nennt sie ,Blue-Notes´ und in „Eric Bibb und Jean Jacques Milteau bringen den Blues ins Wiesbadener Kurhaus“ weiterlesen

Terroranschläge und die Unsicherheiten in der Türkei setzen Europas Airlines zu

airport-DW-Hamburg-Hamburg
Schwierige Zeiten für Europas Airlines/Foto: picture alliance

Anschläge wie der eines mutmaßlich von der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) angestachelten Mannes, der in einem Regionalzug bei Würzburg mit einer Axt auf Touristen aus Hongkong losgegangen ist, dürfte weitere Folgen haben: Urlauber aus Asien oder den USA könnten sich zweimal überlegen, ob sie in nächster Zeit nach Europa reisen wollen. Es sei „unwahrscheinlich, dass sich die Nachfrage nach Flügen erholt“, so Gerald Khoo, Analyst der Liberium-Investment Bank.

Aufgrund der wiederholten Terroranschläge in Europa haben etwa laut Lufthansa die Vorausbuchungen vor allem auf den Langstreckenverbindungen nach Europa „deutlich nachgelassen“. Eine vollständige Aufholentwicklung halte der Vorstand aus heutiger Sicht für nicht mehr wahrscheinlich, wird weiter mitgeteilt. Das Management erwartet außerdem einen zunehmenden Preisdruck. Lufthansa rechnet damit, dass die durchschnittlichen Erlöse pro Passagier im zweiten Halbjahr um acht bis neun Prozent sinken werden – die Ticketpreise also deutlich fallen werden. Für Khoo ist das gar ein „furchtbarer“ Rückgang.

„Terroranschläge und die Unsicherheiten in der Türkei setzen Europas Airlines zu“ weiterlesen