Lufthansa Flugbegleiter: geplanter Streik für 1. Juli abgesagt

Lufthansa-flight-attendants
Lufthansa Flugbegleiter. Foto: Lufthansa

Die Lufthansa-Flugbegleiter haben den für 1. Juli geplanten Streik abgesagt. Das kündigte der Chef der Gewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, am 30. Juni in Frank- furt an. Darüber hinaus werde es zunächst bis Mitte Juli keine Ausstände geben. Die Streikgefahr ist damit aber nicht gebannt.
Trotz des Durchbruchs im Tarifstreit zwischen der Lufthansa und den Flugbegleitern um die Altersversorgung ist die Gefahr eines Streiks in der Ferienzeit nicht gebannt. Die bei- den Parteien haben sich auf neue Verhandlungen geeinigt. Besonders kritische Themen wie die Expansion der Lufthansa ins Billigsegment sollen aber separat besprochen werden, „Lufthansa Flugbegleiter: geplanter Streik für 1. Juli abgesagt“ weiterlesen

Ufo setzt Lufthansa letzte Frist

UFONach der gescheiterten Schlichtung bei den Lufthansa-Flugbegleitern hat die Gewerkschaft Ufo Lufthansa am 22. Juni eine letzte Frist gesetzt. Demnach könnte es ab 1. Juli Streiks geben, sollte Lufthansa bis 30. Juni nicht bestimmte Vorbedin-gungen erfüllen und ein Angebot zu den Übergangs- und Betriebsrenten abgeben, so UFO-Chef Nicoley Baublies.

Der 1. Juli würde dann der erste Streiktag sein, an dem Ufo auch sämtliche weitere Streiktermine über den Sommer bekanntgeben werde. „Damit“ , so Baublis, „Passagiere die Möglichkeit haben, frühzeitig auf andere Airlines auszuweichen.“ Der Arbeitskampf werde mindestens bis 16. September dauern.
„Ufo setzt Lufthansa letzte Frist“ weiterlesen

Turkish Airlines-Chef Temel Kotil: „Konkurrenz spart an der falschen Stelle“

temel_kotil_5b
Turkish Airlines Chef Dr Temel Kotil/Foto: Turkish Airlines

Turkish Airlines ist innerhalb kürzester Zeit zu einer der Großen unter den Airlines herangewachsen. Der Chef, Temel Kotil (55), ein Luft- und Raumfahrt-ingenieur, wurde 2003 Technik Chef bei Turkish Airlines. Er rückte schon nach zwei Jahren an die Spitze des Unternehmens. Seither heißt die Devise ,Expansion´ und zwar kräftig. 276 Ziele fliegt die Airline vom Bosporus inzwischen an, so viele wie keine andere weltweit. Irgendwas macht er richtig.

Umsatz, Gewinn, Flottengröße – alles wächst. Der neue global Player will weiter wachsen, in einer Zeit, in der andere Airlines ums Überleben kämpfen und sich vor „Turkish Airlines-Chef Temel Kotil: „Konkurrenz spart an der falschen Stelle““ weiterlesen

Austrian Airlines: Uniformstrümpfe und -schuhe bleiben rot

AUA, rote Uniformstrümpfe und -schuhe

150518-AUA-052
Ladies in red – Die Strümpfe und Schuhe der AUA-Flugbegleiterinnen bleiben auch in Zukunft rot. Foto: Oliver Rösler

Ein starkes Zeichen aus Wien: Austrian Airlines-Uniformschuhe- und -Strümpfe des weiblichen Kabinenpersonals bleiben rot.

70 Prozent des stimmberechtigten Austrian Airlines Kabinenpersonals haben gewählt: ihre Schuhe und Strumpfhosen bleiben auch in Zukunft rot. Das ist das klare Ergebnis des Uniform-Votings, das seit Wochen die Gemüter, nicht nur innerhalb des österreichen Flagcarriers, sondern auch in der österreichischen Presse bewegt.

Die Austrian Airlines-Mitarbeiter setzen nun ein zusätzliches Zeichen: „Austrian Airlines: Uniformstrümpfe und -schuhe bleiben rot“ weiterlesen

Die Überführung der Absturz-Opfer von 4U9525 beginnt

150417-Trauergottesdienst-FRA-002Die Rückführung und Übergabe der Opfer des Fluges Germanwings 4U9525 an ihre Angehörigen beginnt am 9. Juni. Zum Auftakt der Überführungsflüge setzt Lufthansa Cargo einen Sonderflug mit einer MD11 von Marseille nach Düsseldorf ein.

Die Maschine, die um 22:30 Uhr in Düsseldorf erwartet wird, startet um 20:50 Uhr in Marseille. An Bord werden 30 Särge der Opfer des Fluges 4U9525 sein.
„Die Überführung der Absturz-Opfer von 4U9525 beginnt“ weiterlesen

Fliegende Intensivstation

Patient Tranport Compartment
Patient Tranport Compartment/Foto: Lufthansa

Die ,fliegende Intensivstation´, die auf der Lufthansa- Langstreckenflotte zur Verfügung steht, das ,Patient Transport Compartment´(PTC), ist eine gemeinsame Entwicklung von Lufthansa Technik und dem Medizinischen Dienst der Lufthansa. Seit 1999 nutzt die Airline das PTC auf ihren Flugzeugmustern Boeing 747-400, Airbus A340 und A330.

Pro Jahr sind bis zu 100 Intensivpatienten mit Lufthansa unterwegs. Für Airbus A380 und Boeing 747-8 wurde nun eine weiterentwickelte Version des PTC konstruiert, die „Fliegende Intensivstation“ weiterlesen

„Einfach fesch“

p_7443
Kay Kratky, der designierte neue AUA-Chef ab 1. August, stellte sich am 18. Mai beim ,Austrian Day´den Austrian Airlines-Mitarbeitern vor und punktete mit ,Austriazismen´. Auf die Frage, wie ihm die neue Uniform gefalle, Kratky: „Einfach fesch“. Foto: Oliver Rösler

Es gibt viel Neues bei der AUA. Mit einem neuen Preismodell, einer erneuerten Mittelstreckenflotte und neuen Zielen will die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines  wieder vorsichtig wachsen. Dazu setzt der österreichische Flag-Carrier auf einen neuen Markenauftritt: als ,myAustrian´, mit neu lackierten Flugzeugen und neuer Uniform will die Airline ihr österreichisches Profil schärfen.

Austrian Airlines-Chef Jaan Albrecht sieht sein Unternehmen nach einer tiefgreifenden Restrukturierung jetzt wieder fit für den rauen Luftfahrtmarkt. Nach der Einigung mit „„Einfach fesch““ weiterlesen

AUA bekommt neuen Chef

Kay Kratky
Kay Kratky

Kay Kratky (57), Lufthansa Passage Vorstand Operations & Hub Frankfurt, zieht bald vom Main an die Donaumetropole um. Er soll ab 01. August der neue Chef von Austrian Airlines, der österreichischen Lufthansa Group Airline werden. Bei Austrian folgt er Jaan Albrecht, der zum Ferienflieger SunExpress wechselt.

Kratky arbeitet seit 1979 für Lufthansa. In seiner Laufbahn war er Trainingskapitän und Flottenchef auf der Boeing 747, Chef der Flugleitzentrale und Geschäftsführer beim inzwischen aufgelösten Fracht Joint Venture Jade Cargo. Seit 2011 gehört Kratky dem Passage-Vorstand der Lufthansa an.

„Austrian Airlines ist nach einer schwierigen Zeit „AUA bekommt neuen Chef“ weiterlesen

Emirates beschäftigt erstmals über 20 000 Flugbegleiter

Emirates_beschäftigt_erstmals_über_20.000_Flugbegleiter_Credit_Emirates_(1)Emirates beschäftigt erstmals mehr als 20 000 Flugbegleiter. Sie kommen aus über 135 Ländern und sprechen mehr als 55 verschiedene Sprachen. Derzeit arbeiten auch über 200 Flugbegleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Emirates.

Emirates als eine der am schnellsten wachsenden Airlines der Welt sucht aktuell über 5 000 neue Flugbegleiter weltweit, darunter auch aus Deutschland. In den kommenden Wochen lädt die Fluggesell-schaft zu ,Cabin Crew Recruitment Open Days´ in Berlin (23. Mai), München (30. Mai) und Düsseldorf (17. Juni) ein. Interessierte und Bewerber können sich vor Ort über die beruflichen Möglichkeiten bei Emirates sowie über den zukünftigen Wohnsitz in Dubai informieren.

„Unsere Flugbegleiter sind unsere besten Markenbotschafter „Emirates beschäftigt erstmals über 20 000 Flugbegleiter“ weiterlesen

Istanbul – Riesen-Netz und Mega Hub

ISTANBUL neuer Flughafen
Der neue Flughafen in Istanbul mit sechs Start- und Landebahnen soll der größte Flughafen der Welt werden.

Der geplante Mega-Flughafen in Istanbul wird nach Ansicht des Chefs von Turkish Airlines Dr. Temel Kotil zur ernsten Bedrohung für etablierte Drehkreuze wie Frankfurt. Schon jetzt verlören westeuropäische Flughäfen den Anschluss an die Konkurrenz in Istanbul und den Golfstaaten, sagte Kotil.

Kotil, der auch Präsident des Verbands Europäischer Fluggesellschaften (AEA) ist, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Istanbul. Europäische Politiker verstünden das nicht. „Istanbul – Riesen-Netz und Mega Hub“ weiterlesen