Anfang Juni hat das Bauhaus Luftfahrt in München erstmals ein internationales Symposium zur langfristigen Zukunft der zivilen Luftfahrt ausgerichtet. Unter dem Titel „Future of Aviation – Perspectives for 2050“ diskutierten an die 200 Wissenschaftler und Luftfahrtexperten.
Zwei Tage lang ging es um Herausforderungen und mögliche Lösungswege für den Luftverkehr der kommenden Jahrzehnte. „`Future of Aviation – Perspectives for 2050´“ weiterlesen
Autor: Krimml
„Wir haben es noch in der Hand“
Logistikbranche und Wissenschaft diskutierten kürzlich in Frankfurt über Heraus-forderungen für eine umweltfreundliche Luftfracht. Namhafte Referenten, darunter Klimaforscher Mojib Latif, stellten in ihren Vorträgen aktuelle Trends und Zukunftsszenarien vor.
Echsenfuß-Dinosaurier, Raubtierfuß-Dinosaurier, Schild- und Vogelfuß-Dinosaurier schauen herablassend auf die Teilnehmer der ,Cargo Climate Care Conference‘ im Senckenberg-Naturmuseum in Frankfurt. Lufthansa Cargo hatte nicht ohne Hinter-gedanken hierher eingeladen. „„Wir haben es noch in der Hand““ weiterlesen
Bildung in Zeiten des Internets
Wer sich heute bilden will, brauche keinen Lehrer mehr `aus Fleisch und Blut´, meinen die Trendforscher des Zukunftsinstituts von Matthias Horx. Bildung und Weiter-bildung würden in Zeiten von Internet und Free Tutorials völlig neu definiert.
Junge Menschen strebten nicht mehr vorrangig nach Geld und Statussymbolen, sondern „Bildung in Zeiten des Internets“ weiterlesen
Leisere Anflüge auf Frankfurt?
Der Anflug auf den Frankfurter Flughafen soll mit dem „Ground Based Augmentation System“ leiser werden. Flugsicherung und Fraport haben die Errichtung einer satellitengestützten Anflughilfe vereinbart.
Um Siedlungen herum auf den Frankfurter Flughafen zufliegen, damit es dort leiser wird? Für die Luftfahrt ist das noch Zukunftsmusik, doch „Leisere Anflüge auf Frankfurt?“ weiterlesen
Air France-KLM rutscht tiefer in rote Zahlen
Air France-KLM ist im ersten Quartal 2013 noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Der Verlust stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 66,2 Prozent auf 630 Millionen Euro.
Das wirtschaftliche Umfeld sei weiter schwierig, teilte die französisch-niederländische Fluggesellschaft am Freitag in Paris mit. Air France-KLM fährt derzeit einen harten Sparkurs, dem „Air France-KLM rutscht tiefer in rote Zahlen“ weiterlesen
Eine Frau wird Sprecherin der Lufthansa
Lufthansa-Chef Christoph Franz hat eine Frau an die Spitze der Konzernkommunikation berufen. Barbara Schädler (51) wird Leiterin der Konzernkommuni-kation der Lufthansa Group.
Sie wird die Funktion am 1. Juli 2013 von Jürgen Homeyer übernehmen, der die Konzernkommunikation seit Dezember 2012 leitet. Barbara Schädler kommt vom „Eine Frau wird Sprecherin der Lufthansa“ weiterlesen
Turkish Airlines sponsert Borussia Dortmund
Turkish Airlines geht eine dreijährige Partnerschaft mit Borussia Dortmund ein. Die Fussball-Profis fliegen dann mit Turkish Airlines-Jets zu internationalen Spielen.
Turkish Airlines wird neuer Sponsor des Fussballvereins Borussia Dortmund (BVB). Beide Seiten wollen am 2. Mai einen Drei-Jahres-Vertrag unterzeichnen, wie die Fluggesellschaft „Turkish Airlines sponsert Borussia Dortmund“ weiterlesen
Afrika auf dem Weg zum Boom-Kontinent
Wirtschaftswachstum, positive Bevölkerungsdynamik und innovative Entwicklungen rütteln am alten Bild von Afrika, dem Kontinent mit dem Assoziationen wie Hunger, Migration, Not und Tod fest verknüpft sind. Das Zukunftsinstitut zeigt im `Trend Update´ ein ganz anderes Bild.
Afrika ist auf dem besten Weg der neue Boom-Kontinent zu werden. Viel hat sich im letzten Jahrzehnt verändert in einer immensen Geschwindigkeit. Afrika wird politisch stabiler. Über 99 Prozent der afrikanischen Bevölkerung leben „Afrika auf dem Weg zum Boom-Kontinent“ weiterlesen
Airline-Wettbewerb in Asien am stärksten
Foto: Max Planck Institut /Zivile Luftverkehrsströme
Nach einer Analyse des Flugbuchungs-Weltmarkführers Amadeus, ist Asien die wettbewerbsintensivste Region, Europa hat die höchste Lowcost-Durchdringung und der Nahe Osten wird immer wichtiger.
Laut Amadeus ist das weltweite Flugverkehrs-Aufkommen zwischen 2011 und 2012 um fünf Prozent gestiegen. Amadeus liefert Daten zum Passagieraufkommen für beliebige Start- und Zielflughäfen. Diesen Zahlen zufolge wuchs der asiatische Markt zwischen 2011 und 2012 um neun Prozent, gefolgt von Lateinamerika mit sechs Prozent. Die Studie zeigt außerdem, dass sich 22 Prozent des weltweiten Flugreiseverkehrs auf 300 Strecken konzentriert. Auf jeder davon fliegen jährlich mehr als eine Million Passagiere. 69 Prozent des weltweiten Flugreiseverkehrs läuft auf „Airline-Wettbewerb in Asien am stärksten“ weiterlesen
Zwist um Zuständigkeiten des `Schnüffelhundeprojekts´
Ab 29. April sollten so genannte ´Sprengstoffhunde´ in Fracht-hallen und auf deutschen Flughäfen schnüffeln, um in Sendungen versteckte Bomben aufzuspüren. Ab diesem Tag greifen verschärfte Sicherheits-bestimmungen für die Luftfracht-industrie, die angesichts begrenzter mechanischer Kontrollmöglichkeiten zu Staus von Frachtsendungen führen könnten.
Fluggesellschaften, Speditionen und Bodenabfertiger bauten auf die termingerechte Zulassung von Hunden und deren Hundeführer, als weitere Option ihrer Sicherheits-architektur. Die fristgerechte Zulassung der `Schüfflerteams´, „Zwist um Zuständigkeiten des `Schnüffelhundeprojekts´“ weiterlesen