Zum 90. Mal jährt sich am 6. Januar 2016 die Gründung der ersten Lufthansa. Mit dem Zusammenschluss der Junkers Luftverkehr AG und Deutsche Aero Lloyd AG wurde am 6. Januar 1926 in Berlin die nationale Fluggesellschaft „Deutsche Luft Hansa“ aus der Taufe gehoben – die Schreibweise in einem Wort wurde erst 1933 eingeführt.
Es war eine der ersten großen, international beachteten Fusionen der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Mit ihr ging die Ära der abenteuerlichen Nachkriegsfliegerei zu Ende. Im Mittelpunkt standen nun die Sicherheit, die Erweiterung des Streckennetzes und mehr Komfort für die Fluggäste.
Für den Luftverkehr, für Passagiere und Fracht, ging es in gewaltigen Schritten voran. 1939 flogen Lufthansa-Flugzeuge planmäßig bis Santiago de Chile und Bangkok und Probeflüge führten bis nach New York und Tokio. Auf den „Der 90. Jahrestag der „Deutsche Luft Hansa AG““ weiterlesen
Autor: Krimml
Innehalten gibt Kraft…
Merry Christmas
Ist ein Eingreifen ins Geschehen, ins blinde Weltgeschehen, in die Flucht der Erscheinungen, in das Gerede, auch das eigene, innere, und gut gegen das Herzrasen, Ohrensausen, Magendrücken, und noch vieles mehr. (Peter Handke)
Allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück für 2016!
Weihnachtswünsche…
I´m dreaming of a white Christmas
60 Jahre Mitarbeitermagazin ,Lufthanseat´ gehen zu Ende

Nach sechs Jahrzehnten endete am 18. Dezember 2015 bei Lufthansa eine Institution: Das Mitarbeitermagazin „Lufthanseat“. Die Lufthansa Group setzt künftig auf einen multimedialen Ansatz unter der Marke „One“.
Der „Lufthanseat“, die bislang wöchentlich erscheinende Unternehmenszeitung – die erste Ausgabe trägt das Datum ,Dezember 1955´, erschien heute zum letzten Mal mit Retrocover und Geschichten aus sechs Jahrzehnten Lufthansa. Als Ersatz will die Lufthansa Group im neuen Jahr unter dem Markendach „One“ einen multimedialen Service starten, so Matthias Eberle, Chef der Internen Lufthansa-Kommunikation gegenüber der Presse. Dazu gehöre ein neues, gedrucktes Monatsmagazins für die rund 120 000 Mitarbeiter des gesamten Konzerns. Zudem wurde der Intranet-Auftritt „60 Jahre Mitarbeitermagazin ,Lufthanseat´ gehen zu Ende“ weiterlesen
Das Weltrettungsdokument von Paris

Die Staatengemeinschaft hat am 12. Dezember in Paris ein histo-risches Dokument beschlossen. Der Weltklimavertrag soll dafür sorgen, dass die Menschheit die von Wissenschaftlern diagnosti-zierte Erderwärmung begrenzt. Alle 196 Staaten haben dem Abkommen zugestimmt.
Beschlossen wurde, dass die Erwär- mung deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhun- derts gehalten wird. (Ein Grad ist allerdings bereits erreicht.) Es sollen Anstrengungen unternommen werden, die Erhöhung der bodennahen Temperatur auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der Höhepunkt der CO2-Emissionen soll so schnell wie möglich erreicht werden, heißt es im Vertrag. Hier sei laut Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ kein großer Fortschritt erzielt worden. Entwicklungsländer dürfen nämlich länger brauchen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts soll „Das Weltrettungsdokument von Paris“ weiterlesen
„Wir erhoffen uns einen kräftigen Schub“

„Die Verhandlungen zum Klima- abkommen gehen in die ent- scheidende Phase, bis zum Wochenende sollen in Paris die Weichen für den Schutz des Weltklimas gestellt werden“, so steht es in der Pressemitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vom 11. Dezember.
„Wir erhoffen uns von der Pariser Konferenz, dass sie einen kräftigen Schub für die ICAO-Verhandlungen bringt und den Weg für ei ne Einigung über ein globales markt-basiertes Instrument weist, das dem Luftverkehr CO2-neutrales Wachstum ermöglicht“, sagt BDL-Präsident Klaus-Peter Siegloch.
Die internationale staatliche Luftfahrtorganisation ICAO ringe seit Jahren um eine Einigung über ein weltweit gültiges, marktbasiertes Klimaschutzinstrument für den internationalen Luftverkehr als wichtigem Element zur Erreichung des CO2-neutralen Luftfahrtwachs- tums. Bereits 2013 habe der Internationale Luftverkehrsverband IATA dazu Vorschläge unterbreitet. Jetzt sei die ICAO gefordert, ein solches Instrument zu schaffen. „Wichtig ist, dass die ICAO ihre Ankündigung wahr macht und auf ihrer Generalversammlung im Herbst 2016 ein Instrument verabschiedet“, so Siegloch weiter.
Oman Air baut neues Flugtrainingszentrum

Oman Air investiert umge- rechnet sechs Millionen Euro in die Planung und den Bau eines eigenen Flugtrainings-zentrums. Das Zentrum, dessen Bau am 18. November 2015 begonnen hat, entsteht auf einem angrenzenden Gelände des Oman Air Hauptsitzes in Muscat.
Das Trainingszentrum wird mit Flugsimulatoren der kanadischen Firma TRU-Simulation and Training Company, ausgestattet. Die Simulatoren sind grundlegender Teil der Trainingsprogramme für Piloten. Das Flugtrainingszentrum wird über einen Full Flight Simulator (FFS) für die Flugzeugtypen Airbus 330 und Boeing 737 verfügen. Für die Kadetten-Trainingsprogramme mit der Boeing 737 ist ein Flight Training Device (FTD) geplant. Auch die Kabinencrew kann alle Abläufe und Notfallmaßnahmen proben. Dafür gibt es „Oman Air baut neues Flugtrainingszentrum“ weiterlesen
Hybridtechnologie im Luftverkehr

Verbesserte Batterietechno- logien erlauben auch im Luft- verkehr den Eisatz von Hy- bridtechnologien. Mit Maß- nahmen zu gunsten eines nachhaltigen Luftverkehrs befasste sich die Konferenz „Die Zukunft beginnt – Inno- vationen für eine klima- freundliche Luftfahrt“, die heute am Flughafen München stattfand.
Die Luftfahrt trage aktiv zur Emissionsminderung und damit zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele bei, so die Redner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, die damit ein Signal an die Verhandlungsführer der heute in Paris beginnenden Klimakonferenz senden wollen. Bayern setzt bei dieser Entwicklung Maßstäbe, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung im Flugbetrieb. Staatsminister Dr. Markus Söder unterstrich die Bedeutung der Luftfahrtforschung in Bayern. Die einmalige Verbindung von Wissenschaft und Industrie in Bayern „Hybridtechnologie im Luftverkehr“ weiterlesen
Die Hoffnung auf das Zwei Grad Ziel – Der UN-Klimagipfel von Paris
Ein Heer von Fachleuten und Politikern hofft und versammelt sich seit 30. November und noch bis 11. Dezember in Paris zur UN-Klimakonferenz mit dem Ziel ein bindendes Abkommen zu erreichen, das die Staaten dazu verpflichtet, adäquate Beiträge zur Reduktion der Kohlendyoxidemissionen zu leisten.
Viele Beobachter wünschen sich, dass man sich auf ein Reduktionsszenario einigt, das die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt. Diese zwei Grad gehen unter anderem auf Hans Joachim Schellnhuber vom 1992 gegründeten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zurück, der seine Erfah-rungen aus mehreren Jahrzehnten Klimadebatte in seinem Buch mit dem Titel ,Selbstverbrennung´ zusammengefasst hat. Würden die zwei Grad überschritten, „Die Hoffnung auf das Zwei Grad Ziel – Der UN-Klimagipfel von Paris“ weiterlesen
Lufthansa und Verdi haben sich verständigt
Lufthansa und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. Die Einigung betreffe auch die Mitarbeiter von Lufthansa Systems, der Cateringtochter LSG Sky Chefs, von Lufthansa Technik und von Lufthansa Cargo. Das teilten beide Tarifpartner am 28. November mit.
Lufthansa und Verdi haben für rund 30 000 Mitarbeiter eine Vergütungserhöhung sowie einen reformierten Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung im Rahmen eines Gesamtpakets vereinbart. Für die Beschäftigten gibt es eine Einmalzahlung von 2 250 Euro für die Monate April bis Dezember 2015 und eine Lohnerhöhung von 2,2 Prozent im kommenden Jahr 2016 und im Jahr 2017. „Lufthansa und Verdi haben sich verständigt“ weiterlesen